
Michael Lamla
@m_l_a_m_l_a
Professor of Macroeconomics @unidue. Views are my own.
Sapere aude!
ID: 1429168959996190729
21-08-2021 19:55:40
194 Tweet
167 Takipçi
175 Takip Edilen

Information Theory, formalised by Claude Shannon in the 1940s, is one of the planks of 20th & 21st century science. You can now watch all 8 lectures we're showing from Sam Cohen's popular 3rd year Oxford Mathematics course. Unless that's too much information. youtube.com/playlist?list=…


Sie vermögen nicht, das Existenzrecht Israels anzuerkennen, für eine haltlose Kampagne gegen die im #GG geschützte Freiheit der Lehre und Forschung reicht es aber immer. In Cicero Online spreche ich über eine Kampagne linker Aktivisten an der Universität Würzburg #UniWürzburg cicero.de/kultur/histori…

📢 Call for Papers! Join us in Munich for the 15th ifo Conference on Macroeconomics & Survey Data 🗓️ Oct 17–18, 2025. Keynotes: Olivier Coibion & Sarah Lein Hosted by ifo Institut – see you this fall! 🔗 ifo.de/en/event/2025-… #Macro #SurveyData






Immer wieder versucht der Staat, gezielt Unternehmen zu fördern. Doch funktioniert hat das nie wirklich richtig. Die Liste von gescheiterten Fällen ist lang – und dürfte künftig noch länger werden, meint Lars P Feld im Handelsblatt handelsblatt.com/meinung/kolumn…


„Alles, was die Regierung tut, ist ausgelegt auf wirtschaftliches #Wachstum. […] Eine Sporthalle, die gebaut wird, ist auch eine #Investition, die die Wirtschaft ankurbelt.“ (Lars Klingbeil 🇪🇺) Missverständnis: Es geht bei Investitionen nicht um ihren Nachfrage-, sondern um ihren

Die Wirtschaftsweise Veronika Grimm (Sachverständigenrat Wirtschaft) kritisiert die Neuverschuldung in Rekordhöhe durch die schwarz-rote Koalition scharf. Ihre Erklärung gegenüber der @Welt: welt.de/wirtschaft/art…




Der Wiss. Beirat beim BMF begründet in seiner aktuellen Stellungnahme warum eine wirksame Schuldenbremse nötig ist und zeigt den Reformbedarf auf. Hier der Link: bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Dow… Alfons Weichenrieder Klaus Adam Volker Wieland Lars P Feld Clemens Fuest Nadine Riedel



In ihrem August-Gutachten schreibt die Deutsche Bundesbank schwarz auf weiß: Schwarz-Rot macht das Sondervermögen zum Verschiebebahnhof, um sich selbst Luft im Haushalt zu verschaffen. Zusätzliche Investitionen, wie versprochen, findet man kaum.



