Variantengrammatik (@variantengra) 's Twitter Profile
Variantengrammatik

@variantengra

Infos zur "Variantengrammatik des Standarddeutschen" - und viel mehr.

ID: 994136892328366080

linkhttp://mediawiki.ids-mannheim.de/VarGra/index.php/Start calendar_today09-05-2018 08:48:00

4,4K Tweet

11,11K Followers

10,10K Following

Variantengrammatik (@variantengra) 's Twitter Profile Photo

Hier eine Werbung an prominenter Stelle, im Zürcher Hauptbahnhof. Zubehör irritiert. Steht das Substantiv im Plural? Nein, dann müsste es Zubehöre heißen. Ist es ein Femininum (die Zubehör)? Nein, laut Duden heißt es das oder der Zubehör. Wieso also "viele weitere Zubehör"?

Hier eine Werbung an prominenter Stelle, im Zürcher Hauptbahnhof. Zubehör irritiert. Steht das Substantiv im Plural? Nein, dann müsste es Zubehöre heißen. Ist es ein Femininum (die Zubehör)? Nein, laut Duden heißt es das oder der Zubehör. Wieso also "viele weitere Zubehör"?
Variantengrammatik (@variantengra) 's Twitter Profile Photo

In der Linguistik spricht man von Homophonie, wenn sprachliche Ausdrücke gleich ausgesprochen, aber unterschiedlich geschrieben werden. Doch was soll das hier bedeuten? Ein Optikgeschäft in Aachen trägt diesen Namen - und spielt damit damit auf das Geschäft rund ums Auge an.

In der Linguistik spricht man von Homophonie, wenn sprachliche Ausdrücke gleich ausgesprochen, aber unterschiedlich geschrieben werden. Doch was soll das hier bedeuten? Ein Optikgeschäft in Aachen trägt diesen Namen - und spielt damit damit auf das Geschäft rund ums Auge an.
Variantengrammatik (@variantengra) 's Twitter Profile Photo

Ein Punkt hat mehrere Funktionen: Er markiert das Satzende (Er weint.), steht als Abkürzungspunkt (Abb.) oder zeigt mit zwei weiteren Punkten eine Auslassung an (Du D...!). Und er macht aus einer Kardinalzahl (1) eine Ordnungszahl (1.). Aber nur, wenn man ihn nicht vergisst.😀

Ein Punkt hat mehrere Funktionen: Er markiert das Satzende (Er weint.), steht als Abkürzungspunkt (Abb.) oder zeigt mit zwei weiteren Punkten eine Auslassung an (Du D...!). Und er macht aus einer Kardinalzahl (1) eine Ordnungszahl (1.). Aber nur, wenn man ihn nicht vergisst.😀
Variantengrammatik (@variantengra) 's Twitter Profile Photo

Dass der Artikel im Deutschen bei manchen Substantiven variieren kann, ist bekannt, vgl. das/die Mail; das/der Spray. So ist es auch bei dem Wort Plasik. Und der Duden nimmt das zur Kenntnis. Hier heißt es: "das, schweizerisch auch: der Plastik". duden.de/rechtschreibun…

Dass der Artikel im Deutschen bei manchen Substantiven variieren kann, ist bekannt, vgl. das/die Mail; das/der Spray. So ist es auch bei dem Wort Plasik. Und der Duden nimmt das zur Kenntnis. Hier heißt es: "das, schweizerisch auch: der Plastik".  duden.de/rechtschreibun…
Variantengrammatik (@variantengra) 's Twitter Profile Photo

Hier wird falsch getrennt, das fällt auf. Gegen welche Trennregel wurde verstoßen? Zum einen wird innerhalb einer Silbe nicht getrennt, zum anderen sind <ei> und <ie> feste Buchstabenverbindungen. Dennoch macht der Text Sinn. Und das steht im Widerspruch zur Werbebotschaft.

Hier wird falsch getrennt, das fällt auf. Gegen welche Trennregel wurde verstoßen? Zum einen wird innerhalb einer Silbe nicht getrennt, zum  anderen sind &lt;ei&gt; und &lt;ie&gt; feste Buchstabenverbindungen.  Dennoch macht der Text Sinn. Und das steht im  Widerspruch zur Werbebotschaft.
Variantengrammatik (@variantengra) 's Twitter Profile Photo

Die einen finden die Ausdrucksweise vulgär, die anderen stören sich nicht daran. Fakt ist, dass ein solcher Stil im Trend liegt (vgl. auch Buchtitel wie "Am Arsch vorbei geht auch ein Weg"). Auf jeden Fall sollte die Grammatik stimmen. Wenn schon, dann müsste es "keinen" heißen😉

Die einen finden die Ausdrucksweise vulgär, die anderen stören sich nicht daran. Fakt ist, dass ein solcher Stil im Trend liegt (vgl. auch Buchtitel wie "Am Arsch vorbei geht auch ein Weg"). Auf jeden Fall sollte die Grammatik stimmen. Wenn schon, dann müsste es "keinen" heißen😉
Variantengrammatik (@variantengra) 's Twitter Profile Photo

Es gibt so viele deutsche Wörter im Englischen, von rucksack, wanderlust etc. war hier ja schon einmal die Rede. Sammeln wir nun, welche "Speisekarten-Wörter" es ins Englische geschafft haben. Hier eine Auswahl: bratwurst, sauerkraut, pretzel, pumpernickel, kirschwasser, quark.

Es gibt so viele deutsche Wörter im Englischen, von rucksack, wanderlust etc. war hier ja schon einmal die Rede. Sammeln wir nun, welche "Speisekarten-Wörter" es ins Englische geschafft haben. Hier eine Auswahl: bratwurst, sauerkraut, pretzel, pumpernickel, kirschwasser, quark.
Variantengrammatik (@variantengra) 's Twitter Profile Photo

Dass Abfallkörbe originell gestaltet sind, damit man auf sie aufmerksam wird und den Müll hinein und nicht daneben wirft, kennt man. Hier ein Beispiel. Wie entsteht der Witz? Neben der wörtlichen Bedeutung von einlochen gibt es eine übertragene - und beide werden hier kombiniert.

Dass Abfallkörbe originell gestaltet sind, damit man auf sie aufmerksam wird und den Müll hinein und nicht daneben wirft, kennt man. Hier ein Beispiel. Wie entsteht der Witz? Neben der wörtlichen Bedeutung von einlochen gibt es eine übertragene - und beide werden hier kombiniert.
Variantengrammatik (@variantengra) 's Twitter Profile Photo

Kann man ChatGPT zustimmen? Sind tatsächlich die hier aufgelisteten Austraizismen besonders „spannend“? Und was ist von den Begründungen zu halten? Interessant ist auch zu erfahren, was ChatGPT „an Austriazismen generell fasziniert". Kann eine Maschine von etwas fasziniert sein?

Kann man ChatGPT zustimmen? Sind tatsächlich die hier aufgelisteten Austraizismen besonders „spannend“? Und was ist von den Begründungen zu halten? Interessant ist auch zu erfahren, was ChatGPT „an Austriazismen generell fasziniert". Kann eine Maschine von etwas fasziniert sein?
Variantengrammatik (@variantengra) 's Twitter Profile Photo

Die Katze miaut, die Kuh muht, das Feuer zischt, das Wasser plätschert. Es gibt im Deutschen einige lautmalerische Wörter (= Onomatopoetika). Dazu gehört auch das Verb brummen. Insofern hat dieses Mückenspray den passenden Produktnamen: Anti Brumm. Aber klingt das nicht dumm?

Die Katze miaut, die Kuh muht, das Feuer zischt, das Wasser plätschert. Es gibt im Deutschen einige lautmalerische Wörter (= Onomatopoetika). Dazu gehört auch das Verb brummen. Insofern hat dieses Mückenspray den passenden Produktnamen: Anti Brumm. Aber klingt das nicht dumm?