NZZ Technologie (@nzztech) 's Twitter Profile
NZZ Technologie

@nzztech

Hier twittert das #TeamTech, das jüngste Ressort der NZZ.

ID: 1220348831633682432

linkhttp://www.nzz.ch calendar_today23-01-2020 14:13:40

1,1K Tweet

995 Followers

75 Following

NZZ Technologie (@nzztech) 's Twitter Profile Photo

Mehr Investitionen, weniger Regulierung und schon gar keine Wokeness: Amerikas neue KI-Strategie ist der wahr gewordene Traum des Silicon Valley. Doch bei zwei Themen müssen die Firmen weiter lobbyieren. trib.al/zT4oxU6

NZZ Technologie (@nzztech) 's Twitter Profile Photo

Mit Chat-GPT trat Sam Altman die KI-Revolution los. Zwei Bücher gewähren neue Einblicke in seinen Werdegang und zeichnen ein vielfältiges Porträt des Unternehmers. trib.al/eDm1Cxp

NZZ Technologie (@nzztech) 's Twitter Profile Photo

Der US-Präsident stellt einen Plan vor, der die amerikanische KI-Führerschaft sichern soll. Stattdessen zeigt das Papier, wie die Regierung von gegensätzlichen Interessen getrieben wird. Trump muss endlich Prioritäten setzen. trib.al/02YgfER

NZZ Technologie (@nzztech) 's Twitter Profile Photo

Bisher kann die US-Flugabwehr das amerikanische Festland nicht gegen modernsten Waffen verteidigen. Trump will das mit einem Jahrhundertprojekt ändern. Wovor der Golden Dome schützen und wie er funktionieren soll. trib.al/qxC6CnE

NZZ Technologie (@nzztech) 's Twitter Profile Photo

An der Internationalen Mathematik-Olympiade schaffen neuste KI-Modelle von Google Deepmind und Open AI Goldmedaillen-Bewertungen. Braucht es in Zukunft noch menschliche Mathematiker? trib.al/9NguZp4

NZZ Technologie (@nzztech) 's Twitter Profile Photo

Das amerikanische Militär findet immer neue chinesische Komponenten in seinen Systemen. Es könnte Jahrzehnte dauern, diese zu ersetzen. trib.al/ny6hRcn

NZZ Technologie (@nzztech) 's Twitter Profile Photo

Im Innovationspark in Dübendorf soll für 200 Millionen Franken eine Chipfabrik entstehen, finanziert durch öffentliche und private Gelder. Sie soll Schweizer Firmen die Entwicklung und Produktion von hochspezialisierten Computerchips erleichtern. trib.al/BoYgJlr

NZZ Technologie (@nzztech) 's Twitter Profile Photo

Immer mehr Menschen holen sich emotionale Hilfe bei künstlicher Intelligenz. Laut einer Studie können Chatbots bei psychischen Problemen messbar helfen. Doch das kann auch gefährlich sein. trib.al/nM1yQ7e

NZZ Technologie (@nzztech) 's Twitter Profile Photo

Während der Bundesinnenminister den bundesweiten Einsatz der Polizei-Software prüft, fordern Kritiker, auf Alternativen zu setzen. Doch diese müssen erst noch entwickelt werden. trib.al/u4XFHMB

NZZ Technologie (@nzztech) 's Twitter Profile Photo

Kurz nach dem Zweiten Weltkrieg haben Wissenschafter die «Weltuntergangsuhr» erfunden. Sie warnt bis heute vor einem Atomkrieg – aber nicht nur. trib.al/zo1xiIy

NZZ Technologie (@nzztech) 's Twitter Profile Photo

Künstliche Intelligenz ist viel mehr als ChatGPT und schöne Bilder: Innovative Modelle verändern unsere Welt gerade auf tiefgreifende Weise. Doch wie sie das genau machen, das weiss niemand. trib.al/SBoxV65

NZZ Technologie (@nzztech) 's Twitter Profile Photo

Malaysia wollte unbedingt ein Hub für Rechenzentren werden. Jetzt sind sie da, doch Kritiker befürchten, dass alles zu schnell und zu viel ist. trib.al/gQ78A0p

NZZ Technologie (@nzztech) 's Twitter Profile Photo

Der Export amerikanischer Chips nach China ist ein Milliardengeschäft, an dem auch die US-Regierung mitverdient. Doch das gegenseitige Misstrauen wächst. Eine Einordnung des Chip-Kriegs. trib.al/xytbaCR

NZZ Technologie (@nzztech) 's Twitter Profile Photo

Dass Eltern alles tun, um die Erinnerung an ein getötetes Kind so lebendig wie möglich zu halten, ist nachvollziehbar. Doch der Verstorbene hat ein Recht darauf, authentisch repräsentiert zu werden. trib.al/d9c85iV

NZZ Technologie (@nzztech) 's Twitter Profile Photo

Unerlässlich sei die Datenanalyse-Software, sagen ihre Fans. Man munkelt, dass bin Ladin damit entdeckt wurde. Und es stimmt: Palantir ist einzigartig. Konkurrenz gibt es aber trotzdem. trib.al/tsmaeYG

NZZ Technologie (@nzztech) 's Twitter Profile Photo

Die Konferenz für ein internationales Plastikabkommen in Genf hat ohne Einigung geendet. Das darf keine Ausrede sein, um weiterzumachen wie bisher. trib.al/Tacbg3c

NZZ Technologie (@nzztech) 's Twitter Profile Photo

Es ist absurd, einer Analysesoftware vorzuwerfen, dass sie Daten gut analysieren kann. Massenüberwachung verhindert man nicht durch eine Rückkehr in die Vergangenheit, sondern durch gute Gesetze. trib.al/HXRky5j

NZZ Technologie (@nzztech) 's Twitter Profile Photo

China und die USA streiten sich seit Monaten über Computerchips von Nvidia. Die Debatte wird immer skurriler. Doch die Chinesen haben ein Problem: Sie brauchen die amerikanische Technologie immer noch dringend. trib.al/5MgA7Gn

NZZ Technologie (@nzztech) 's Twitter Profile Photo

Geheimdienste, Behörden und Armeen auf der ganzen Welt kaufen die Datenanalyse-Software von Palantir. Wer ist der CEO Alexander Karp, der mit Palantir nicht nur sein Business, sondern auch seine Ideologie verfolgt? trib.al/3vs3ds7

NZZ Technologie (@nzztech) 's Twitter Profile Photo

Die KI von Prager Forschern überrascht mit spontanen Lerneffekten. Das Problem: Nicht immer lassen sich ihre Hypothesen überprüfen. trib.al/Q1DC3LJ