Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien
@gsoses
Graduate School for East and Southeast European Studies and MA East European Studies (@LMU_Muenchen & @uni_regensburg)
ID: 3288409912
https://www.gs-oses.de 18-05-2015 12:55:48
3,3K Tweet
982 Followers
485 Following
In Lviv wird derzeit das Mykola Haievoi Center for Modern History eröffnet, ein vom BMBF gefördertes 🇺🇦-🇩🇪 Gemeinschaftsprojekt der LMU und der Ukrainischen Katholischen Universität Lviv. Der Münchner Leiter Martin Schulze Wessel erklärt Konzeption und Ziele im Interview 👇
Warum sind Verhandlungen im #Krieg gegen die #Ukraine so schwer – und wie könnte ein Weg zu stabilem #Frieden aussehen? Cindy Wittke forscht am #LeibnizIOS zu Konflikten & Friedensabkommen in Osteuropa. In ihrem neuen Buch mit Mandy Ganske-Zapf gibt sie Antworten. leibniz-ios.de/wissen-vermitt…
#CfP Join our 12th Annual Conference on "Continuity and Change in the Economic Trajectories of Central, East and South-East Europe in the Long 20th Century" w/ University of York. We welcome proposals from various social sciences. 🗓️ Submission deadline: Dec 15 leibniz-ios.de/en/knowledge-t…
Wissen im Umbruch – Institutioneller Aufbau und Umbau der #OsteuropaStudien im frühen 20. Jahrhundert Unsere Jahrbücher für Geschichte Osteuropas werden 100 – wir feiern mit einer Tagung und blicken auf die Anfänge der #Osteuropaforschung. 🗓️ 15.11. | Regensburg und via Zoom leibniz-ios.de/veranstaltunge…
Vor knapp 20 Jahren begann in der #Ukraine die #OrangeneRevolution. Nachhaltiger Erfolg war ihr nicht beschieden. Doch die Ereignisse bilden einen Grundpfeiler des 🇺🇦 Freiheitskampfs von heute. Historische Einordnung von Katrin Boeckh in unserem Blog. ukraine2022.ios-regensburg.de/revolution01/
1/2 📻 Podcast: "Eine Stunde History" (Deutschlandfunk Nova) zur #OrangeRevolution in der #Ukraine. Im Interview spricht #LeibnizIOS-Historikerin Katrin Boeckh über Ursachen & Ziele – und erklärt, wie die Ereignisse die 🇺🇦 Widerstandskraft heute stärken. deutschlandfunknova.de/beitrag/ukrain…
"O die glückliche, glückliche, unwiederbringliche Kinderzeit!" – Wie wuchs der russische Adel im 19. Jahrhundert auf? Katharina Kucher (#LeibnizIOS) spricht im Interview mit L.I.S.A. Wissenschaftsportal über Geschichte und Mythos der Kindheit im Russischen Reich. ⬇️ lisa.gerda-henkel-stiftung.de/kucher_kindheit