DPH_DPN (@dph_dpn) 's Twitter Profile
DPH_DPN

@dph_dpn

Das Deutsch-Polnische Haus. Gedenken-Begegnen-Verstehen.
Dom Polsko-Niemiecki. Pamięć – Spotkanie – Zrozumienie.

ID: 1763564411179134976

linkhttp://www.deutschpolnischeshaus.de calendar_today01-03-2024 13:58:40

84 Tweet

67 Takipçi

122 Takip Edilen

Deutsches Polen-Institut (@dt_pl_inst) 's Twitter Profile Photo

#63Tage Die Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin lädt herzlich zur Präsentation der Publikation des Projekts „Beyond Walls - Bridging History“ sowie zum feierlichen Abschluss der Initiative ein. ℹ️ deutschpolnischeshaus.de/veranstaltunge… 📅23.11.2024, 15:30 Uhr 📍VHS Berlin Treptow

#63Tage Die Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin lädt herzlich zur Präsentation der Publikation des Projekts „Beyond Walls - Bridging History“ sowie zum feierlichen Abschluss der Initiative ein. ℹ️ deutschpolnischeshaus.de/veranstaltunge…
📅23.11.2024, 15:30 Uhr
📍VHS Berlin Treptow
DPH_DPN (@dph_dpn) 's Twitter Profile Photo

Ein weiterer Rückblick auf den Polnischen September! Zu den Gästen in unserem Deutsch-Polnischen Haus auf Rädern zählten auch die Schülerinnen und Schüler des Gabriele-von-Bülow-Gymnasiums. Sie überlegten sich, was im Deutsch-Polnischen Haus nicht fehlen darf. Einige Eindrücke👇

Ein weiterer Rückblick auf den Polnischen September! Zu  den Gästen in unserem Deutsch-Polnischen Haus auf Rädern zählten auch die Schülerinnen und Schüler des Gabriele-von-Bülow-Gymnasiums. Sie überlegten sich, was im Deutsch-Polnischen Haus nicht fehlen darf. Einige Eindrücke👇
DPH_DPN (@dph_dpn) 's Twitter Profile Photo

Das Deutsche Polen-Institut und das Deutsch-Polnische Haus laden herzlich zu einem Vortrag und einer Podiumsdiskussion ein. Diese Veranstaltung findet in der Landesvertretung Brandenburg im Rahmen des Projekts #63Tage zum 80. Jahrestag des Warschauer Aufstandes statt.

Das Deutsche  Polen-Institut und das Deutsch-Polnische Haus laden herzlich zu einem  Vortrag und einer Podiumsdiskussion ein. Diese Veranstaltung findet in  der Landesvertretung Brandenburg im Rahmen des Projekts #63Tage zum 80. Jahrestag des Warschauer Aufstandes statt.
DPH_DPN (@dph_dpn) 's Twitter Profile Photo

Der Realisierungsvorschlag für das Deutsch-Polnische Haus ist jetzt online und in deutscher und polnischer Sprache zum Download verfügbar: 🔗 deutschpolnischeshaus.de/mediathek/doku…

Der Realisierungsvorschlag für das Deutsch-Polnische Haus ist jetzt online und in deutscher und polnischer Sprache zum Download verfügbar:
🔗 deutschpolnischeshaus.de/mediathek/doku…
Deutsches Polen-Institut (@dt_pl_inst) 's Twitter Profile Photo

Eine Gruppe von Schüler:innen und Student:innen aus 🇩🇪 und 🇵🇱 hat eine spannende Idee entwickelt: ein deutsch-polnisches #Jugendmagazin. Dieses soll in Zukunft von Jugendlichen aus beiden Ländern gestaltet werden und für alle Besucher:innen des DPH_DPN und online verfügbar sein.

Eine Gruppe von Schüler:innen und Student:innen aus 🇩🇪 und 🇵🇱 hat eine spannende Idee entwickelt: ein deutsch-polnisches #Jugendmagazin. Dieses soll in Zukunft von Jugendlichen aus beiden Ländern gestaltet werden und für alle Besucher:innen des <a href="/DPH_DPN/">DPH_DPN</a> und online verfügbar sein.
DPH_DPN (@dph_dpn) 's Twitter Profile Photo

Am 07. Januar 2025 sprechen Bernhard Hartmann und Dr. Martin Sander mit Dr. Agnieszka Wierzcholska über das Buch "Aurelia Wyleżyńska. Über nichts schreiben, als was meine Augen sehen (2024)". Abgerundet wird die Veranstaltung durch eine Lesung von Karolina Kuszyk. 📖

Am 07. Januar 2025 sprechen Bernhard Hartmann und Dr. Martin Sander mit Dr. Agnieszka Wierzcholska über das Buch "Aurelia Wyleżyńska. Über nichts schreiben, als was meine Augen sehen (2024)". Abgerundet wird die Veranstaltung durch eine Lesung von Karolina Kuszyk. 📖
DPH_DPN (@dph_dpn) 's Twitter Profile Photo

Das vierte Transparenzforum des Deutsch-Polnischen Hauses findet am 22. Januar 2025 um 18:00 Uhr als Zoom-Webinar statt. 🗣 Wie immer mit deutsch-polnischer Simultanübersetzung. 📝Jetzt anmelden unter folgendem Link: us02web.zoom.us/webinar/regist… 👋 Bis dahin!

Das vierte Transparenzforum des Deutsch-Polnischen Hauses findet am 22. Januar 2025 um 18:00 Uhr als Zoom-Webinar statt. 

🗣 Wie immer mit deutsch-polnischer Simultanübersetzung. 

📝Jetzt anmelden unter folgendem Link:
 
us02web.zoom.us/webinar/regist…
 
👋 Bis dahin!
DPH_DPN (@dph_dpn) 's Twitter Profile Photo

Am 7. Januar moderierte Agnieszka Wierzcholska ein Podiumsgespräch mit Bernhard Hartmann und Martin Sander. Abgerundet wurde die Veranstaltung durch eine Lesung von Karolina Kuszyk. Das Thema: Aurelia Wyleżyńska. Über nichts schreiben, als was meine Augen sehen.📖

Am 7. Januar moderierte Agnieszka Wierzcholska ein Podiumsgespräch mit Bernhard Hartmann und Martin Sander. Abgerundet  wurde die Veranstaltung durch eine Lesung von Karolina Kuszyk. Das Thema: Aurelia Wyleżyńska. Über nichts schreiben, als was meine Augen sehen.📖
DPH_DPN (@dph_dpn) 's Twitter Profile Photo

🚨 HEUTE findet unser viertes Transparenzforum um 18:00 Uhr als Zoom-Webinar statt. 🎤 Dietmar Nietan und @KrzyRuch sind zu Gast und sprechen über das Deutsch-Polnische Haus. 📝Jetzt anmelden unter folgendem Link: us02web.zoom.us/webinar/regist…

🚨 HEUTE findet unser viertes Transparenzforum um 18:00 Uhr als Zoom-Webinar statt. 

🎤 Dietmar Nietan und @KrzyRuch sind zu Gast und sprechen über das Deutsch-Polnische Haus. 

📝Jetzt anmelden unter folgendem Link:

us02web.zoom.us/webinar/regist…
DPH_DPN (@dph_dpn) 's Twitter Profile Photo

Am 25. Februar laden das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, das Zentrum für Historische Forschung der Polnischen Akademie der Wissenschaften, die Senatskanzlei Berlin und das Deutsch-Polnische Haus zur Auftaktveranstaltung des Klaus Zernack Colloquiums ein. 👇

Am 25. Februar laden das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, das Zentrum für Historische Forschung der Polnischen Akademie der Wissenschaften, die Senatskanzlei Berlin und das Deutsch-Polnische Haus zur Auftaktveranstaltung des Klaus Zernack Colloquiums ein. 👇
DPH_DPN (@dph_dpn) 's Twitter Profile Photo

Wir fahren am Sonntag mit dem Kulturzug von Berlin über Poznań nach Warszawa. An diesem Tag stehen Lesungen, Konzerte, Performances, Workshops, Talks und vieles mehr zum Thema “Städte bewegen – Miasta Poruszają” auf dem Programm.🚄 Mehr Informationen: kulturprojekte.berlin/projekte/kultu…

Wir fahren am Sonntag mit dem Kulturzug von Berlin über Poznań nach Warszawa. An diesem Tag stehen Lesungen,  Konzerte, Performances, Workshops, Talks und vieles mehr zum Thema “Städte bewegen – Miasta Poruszają” auf dem Programm.🚄
Mehr Informationen:
kulturprojekte.berlin/projekte/kultu…
DPH_DPN (@dph_dpn) 's Twitter Profile Photo

Mikołaj Loziński und Maxim Leo sprechen mit Dr. Agnieszka Wierzcholska über ihre Familiengeschichten. Im Mittelpunkt des Treffens stehen die Erinnerung, die Rolle des Kommunismus und die Auswirkungen des Kriegserbes auf die heutigen Generationen. 🔗 deutschpolnischeshaus.de/veranstaltunge…

Mikołaj Loziński und Maxim Leo sprechen mit Dr. Agnieszka Wierzcholska über ihre Familiengeschichten. Im Mittelpunkt des Treffens stehen die Erinnerung, die Rolle des Kommunismus und die Auswirkungen des Kriegserbes auf die heutigen Generationen.

🔗 deutschpolnischeshaus.de/veranstaltunge…
DPH_DPN (@dph_dpn) 's Twitter Profile Photo

Unter dem Motto „Städte bewegen – Miasta Poruszają“ reisten Robert Parzer und Julia Bork für die Stabstelle des Deutsch-Polnischen Hauses an Bord des Eurocity mit dem Kulturzug von Berlin über Posen nach Warschau und zurück.🚆 🔗 deutschpolnischeshaus.de/veranstaltunge… Fotos ©Michalina Krygier

Unter dem Motto „Städte bewegen – Miasta Poruszają“ reisten Robert Parzer und Julia Bork für die Stabstelle des Deutsch-Polnischen Hauses an Bord des Eurocity mit dem Kulturzug von Berlin über Posen nach Warschau und zurück.🚆
🔗 deutschpolnischeshaus.de/veranstaltunge…
Fotos ©Michalina Krygier
DPH_DPN (@dph_dpn) 's Twitter Profile Photo

Ein kleiner Rückblick auf ein spannendes Gespräch im Literaturforum im Brecht-Haus. Mit den beiden Autoren Maxim Leo und Mikołaj Loziński sprach Agnieszka Wierzcholska von der Stabsstelle des Deutsch-Polnischen Hauses.📖 © Graham Hains für UNRAST/Berliner Literarische Aktion 2025

Ein kleiner Rückblick auf ein spannendes Gespräch im Literaturforum im Brecht-Haus. Mit den beiden Autoren Maxim Leo und Mikołaj Loziński sprach Agnieszka Wierzcholska von der Stabsstelle des Deutsch-Polnischen Hauses.📖
© Graham Hains für UNRAST/Berliner Literarische Aktion 2025
DPH_DPN (@dph_dpn) 's Twitter Profile Photo

Ein erster Einblick in die gestrige Auftaktveranstaltung des Klaus Zernack Colloquiums 2025 im Roten Rathaus in Berlin mit Dr. Małgorzata Popiołek-Roßkamp, Dr. Hanno Hochmuth und Dr. Agnieszka Wierzcholska. 🎤

Ein erster Einblick in die gestrige Auftaktveranstaltung des Klaus Zernack Colloquiums 2025 im Roten Rathaus in Berlin mit Dr. Małgorzata Popiołek-Roßkamp, Dr. Hanno Hochmuth und Dr. Agnieszka Wierzcholska. 🎤
DPH_DPN (@dph_dpn) 's Twitter Profile Photo

Zwei der Autorinnen des Buches „Oto widać i oto słychać“ (2024), Prof. Dr. Barbara Engelking und Prof. Dr. Roma Sendyka, sprechen in Berlin mit Robert Parzer von der Stabsstelle des Deutsch-Polnischen Hauses.📖 Mehr Informationen: 🔗 deutschpolnischeshaus.de/veranstaltunge…

Zwei der Autorinnen des Buches „Oto widać i oto słychać“ (2024), Prof. Dr. Barbara Engelking und Prof. Dr. Roma Sendyka, sprechen in Berlin mit Robert Parzer von der Stabsstelle des Deutsch-Polnischen Hauses.📖
Mehr Informationen:
🔗 deutschpolnischeshaus.de/veranstaltunge…
DPH_DPN (@dph_dpn) 's Twitter Profile Photo

Am 25. März 2025 um 18:00 Uhr geht es weiter mit dem Klaus Zernack Colloquium 2025 im Zentrum für Historische Forschung Berlin. Das Thema: der Umgang mit Synagogen im Westen und Norden Polens nach 1945.✍️ 🔗deutschpolnischeshaus.de/veranstaltunge…

Am 25. März 2025 um 18:00 Uhr geht es weiter mit dem Klaus Zernack Colloquium 2025 im Zentrum für Historische Forschung Berlin. Das Thema: der Umgang mit Synagogen im Westen und Norden Polens nach 1945.✍️

🔗deutschpolnischeshaus.de/veranstaltunge…
DPH_DPN (@dph_dpn) 's Twitter Profile Photo

Wir sind nach Poznań gereist.🧳 Dort haben wir uns die Ausstellung "Iluzje Wszechwładzy" im ehemaligen Residenzschloß (Zamek Cesarski w Poznaniu) angeschaut und den Verlag Wydawnictwo Miejskie Posnania besucht, um uns dort mit neuem Lesestoff auszustatten.📖

Wir sind nach Poznań gereist.🧳 
Dort haben wir uns die Ausstellung "Iluzje Wszechwładzy" im ehemaligen Residenzschloß (Zamek Cesarski w Poznaniu) angeschaut und den Verlag Wydawnictwo Miejskie Posnania besucht, um uns dort mit neuem Lesestoff auszustatten.📖