Christa Duerscheid (@cduerscheid) 's Twitter Profile
Christa Duerscheid

@cduerscheid

ID: 106050239

calendar_today18-01-2010 10:05:24

1,1K Tweet

856 Takipçi

286 Takip Edilen

Variantengrammatik (@variantengra) 's Twitter Profile Photo

Die Silvesternacht ist vorbei, 2025 hat begonnen. Wie wurde heute Nacht auf das neue Jahr angestoßen? Dazu eine kleine Auswahl: atlas-alltagssprache.de/r8-f1a-b-2/. Interessant ist, dass es Regionen gibt, in denen beim Neujahrwunsch das Wort Jahr wegfällt. In diesem Sinne: Ein gutes neues!

Die Silvesternacht ist vorbei, 2025 hat begonnen. Wie wurde heute Nacht auf das neue Jahr angestoßen? Dazu eine kleine Auswahl: atlas-alltagssprache.de/r8-f1a-b-2/. Interessant ist, dass es Regionen gibt, in denen beim Neujahrwunsch das Wort Jahr wegfällt. In diesem Sinne: Ein gutes neues!
Variantengrammatik (@variantengra) 's Twitter Profile Photo

Wie *Tanne* in Schweizer Dialekten ausgesprochen wird, zeigt diese Karte sprachatlas.ch/karten/3913 Interessant ist auch, was man im Internet zu *Tännchen* findet. So z.B. dieser Witz: „Was sagt ein Sachse, wenn er sich in England einen Tannenbaum kaufen möchte? Attention please!“

Wie *Tanne* in Schweizer Dialekten ausgesprochen wird, zeigt diese Karte sprachatlas.ch/karten/3913 Interessant ist auch, was man im Internet zu *Tännchen* findet. So z.B. dieser Witz: „Was sagt ein Sachse, wenn er sich in England einen Tannenbaum kaufen möchte? Attention please!“
Christa Duerscheid (@cduerscheid) 's Twitter Profile Photo

Zur Info für alle neu Dazugekommenen: Alle meine Tweets/Posts zur deutschen Sprache findet man auf X unter Variantengrammatik (oder auf Instagram unter @durscheid).

Universität Zürich (@uzh_ch) 's Twitter Profile Photo

Wie soll der Staat mit Desinformation in digitalen Medien umgehen? Und was braucht es zum Schutz der Demokratie? UZH-Medienwissenschaftler Mark Eisenegger und -Jurist Florent Thouvenin machen in einer interdisziplinären Studie Vorschläge dazu: news.uzh.ch/de/articles/ne…

Wie soll der Staat mit Desinformation in digitalen Medien umgehen? Und was braucht es zum Schutz der Demokratie? UZH-Medienwissenschaftler <a href="/Mark_Eisenegger/">Mark Eisenegger</a> und -Jurist Florent Thouvenin machen in einer interdisziplinären Studie Vorschläge dazu: news.uzh.ch/de/articles/ne…
Variantengrammatik (@variantengra) 's Twitter Profile Photo

Dass man in der Schweiz viele Verkleinerungsformen verwendet, ist bekannt. Damit ist aber nicht immer etwas Kleineres gemeint, man kann damit auch zum Ausdruck bringen, dass man etwas „herzig“ findet. Ob das bei Nötli auch der Fall ist? Mehr dazu unter srf.ch/play/tv/dini-m…

Dass man in der Schweiz viele Verkleinerungsformen verwendet, ist bekannt. Damit ist aber nicht immer etwas Kleineres gemeint, man kann damit auch zum Ausdruck bringen, dass man etwas „herzig“ findet. Ob das bei Nötli auch der Fall ist? Mehr dazu unter srf.ch/play/tv/dini-m…
Mathieu Avanzi (@mathieuavanzi) 's Twitter Profile Photo

Les Normands, Lorrains, Champenois et Wallons, c’est quoi dans le coin en haut à gauche ? Les autres dites rien ^^ 😜 PS: on écrit #clenche car c’est un mot qui appartient à la même famille que #déclenche PPS: naguère, les zones jaunes devaient être connectées, on voit comment

Les Normands, Lorrains, Champenois et Wallons, c’est quoi dans le coin en haut à gauche ? Les autres dites rien ^^ 😜 
PS: on écrit #clenche car c’est un mot qui appartient à la même famille que #déclenche 
PPS: naguère, les zones jaunes devaient être connectées, on voit comment