sdats (@sdatsbern) 's Twitter Profile
sdats

@sdatsbern

SDATS explores language variation and change in Swiss German (2019-2024) @unibern, @snsf_ch, #gis #german #phonetics #sociolinguistics – dialektatlas.ch

ID: 1171705684360073216

linkhttp://www.dialektatlas.ch calendar_today11-09-2019 08:43:08

152 Tweet

385 Takipçi

1 Takip Edilen

Universität Bern (@unibern) 's Twitter Profile Photo

Schmücken Sie Ihren #Tannenbaum jedes Jahr gleich oder jeweils nach einem neuen Motto? Die Aussprache der #Tanne jedenfalls ist im Verlauf des letzten Jahrhunderts erstaunlich stabil geblieben. sdats 👉 dialektatlas.ch Schweizerischer Nationalfonds (SNF) #Dialekt #Schweizerdeutsch

Schmücken Sie Ihren #Tannenbaum jedes Jahr gleich oder jeweils nach einem neuen Motto? Die Aussprache der #Tanne jedenfalls ist im Verlauf des letzten Jahrhunderts erstaunlich stabil geblieben.  
<a href="/sdatsbern/">sdats</a> 👉  dialektatlas.ch
<a href="/snf_ch/">Schweizerischer Nationalfonds (SNF)</a>
#Dialekt #Schweizerdeutsch
sdats (@sdatsbern) 's Twitter Profile Photo

Rettet die Immen!? 🐝🐝🐝 1. Karte damals, 2. Karte heute – schöner Artikel in der #bienenzeitung - - - bit.ly/3WM61S7 #schweizerdeutsch

Rettet die Immen!? 🐝🐝🐝 
1. Karte damals, 2. Karte heute – schöner Artikel in der #bienenzeitung  - - - bit.ly/3WM61S7 #schweizerdeutsch
Institut für Germanistik – Universität Bern (@germ_unibern) 's Twitter Profile Photo

Carina Steiner von sdats hielt heute einen Vortrag zu Wandel und Variation in der sprachlichen Höflichkeit im #schweizerdeutsch - alp-verein.de/jahrestagung-2…  – mit Jonathan Culpeper @adrianleemann #soziolinguistik #sociolinguistics #dialekte 📖

Carina Steiner von <a href="/sdatsbern/">sdats</a> hielt heute einen Vortrag zu Wandel und Variation in der sprachlichen Höflichkeit im #schweizerdeutsch - alp-verein.de/jahrestagung-2…  – mit <a href="/j_culpeper/">Jonathan Culpeper</a> @adrianleemann #soziolinguistik #sociolinguistics #dialekte 📖
Universität Bern (@unibern) 's Twitter Profile Photo

Er legt zu #Ostern leider keine #Eier. 😉 Wie nennen Sie den #Hahn in Ihrem #Dialekt? 🐓 Wie sich #Dialekte in der #Schweiz verändert haben, zeigt das Projekt von sdats 👉 dialektatlas.ch Schweizerischer Nationalfonds (SNF) Institut für Germanistik – Universität Bern

Er legt zu #Ostern leider keine #Eier. 😉 Wie nennen Sie den #Hahn in Ihrem #Dialekt? 🐓

Wie sich #Dialekte in der #Schweiz verändert haben, zeigt das Projekt von
<a href="/sdatsbern/">sdats</a> 👉 dialektatlas.ch

<a href="/snf_ch/">Schweizerischer Nationalfonds (SNF)</a> <a href="/germ_unibern/">Institut für Germanistik – Universität Bern</a>
Universität Bern (@unibern) 's Twitter Profile Photo

Der #Frühling ist da und somit auch der #Löwenzahn! 🌱☀️ Es gibt zahlreiche Bezeichnungen für ihn – von welcher haben Sie noch nie gehört? Wie sich #Dialekte in der #Schweiz verändert haben, zeigt das Projekt von sdats 👉 dialektatlas.ch Schweizerischer Nationalfonds (SNF) Institut für Germanistik – Universität Bern

Der #Frühling ist da und somit auch der #Löwenzahn! 🌱☀️  Es gibt zahlreiche Bezeichnungen für ihn – von welcher haben Sie noch nie gehört?
Wie sich #Dialekte in der #Schweiz verändert haben, zeigt das Projekt von
<a href="/sdatsbern/">sdats</a> 👉 dialektatlas.ch
<a href="/snf_ch/">Schweizerischer Nationalfonds (SNF)</a> <a href="/germ_unibern/">Institut für Germanistik – Universität Bern</a>
Universität Bern (@unibern) 's Twitter Profile Photo

Der April zeigt sich von seiner regnerischen Seite. Nehmen Sie einen ☂️ mit, «es chunnt … rägne.» 🌧️ Wie sich #Dialekte in der #Schweiz verändert haben, zeigt das Projekt von sdats 👉 dialektatlas.ch Schweizerischer Nationalfonds (SNF) Institut für Germanistik – Universität Bern

Der April zeigt sich von seiner regnerischen Seite. Nehmen Sie einen ☂️ mit, «es chunnt … rägne.» 🌧️

Wie sich #Dialekte in der #Schweiz verändert haben, zeigt das Projekt von
<a href="/sdatsbern/">sdats</a> 👉 dialektatlas.ch
<a href="/snf_ch/">Schweizerischer Nationalfonds (SNF)</a>
<a href="/germ_unibern/">Institut für Germanistik – Universität Bern</a>
Interaktiv-Team (@ta_interaktiv) 's Twitter Profile Photo

«Kanapee», «Sommervogel», «Schmalz» – solche #Dialektwörter sterben bald aus 🗨️ Erstmals zeigen Prognosen zum Sprachwandel in der Deutschschweiz, wie sich der Wortschatz verändern könnte: tagesanzeiger.ch/diese-dialektw… (Abo) tagesanzeiger Marc Brupbacher Mathias Lutz cc @adrianleemann

Institut für Germanistik – Universität Bern (@germ_unibern) 's Twitter Profile Photo

Carina Steiner, Selma Vonlanthen und @adrianleemann gaben zwei Talks und ein Poster zur lautlichen Variation im Schweizer(hoch)deutschen an der diesjährigen Phonetiker:innen-Olympiade in Prag #icphs2023 🇨🇿 🚀

Carina Steiner, Selma Vonlanthen und @adrianleemann   gaben zwei Talks und ein Poster zur lautlichen Variation im Schweizer(hoch)deutschen an der diesjährigen Phonetiker:innen-Olympiade in Prag #icphs2023 🇨🇿 🚀
Institut für Germanistik – Universität Bern (@germ_unibern) 's Twitter Profile Photo

Herzliche Gratulation an Carina Steiner, Corinne Lanthemann (ehem.) und Andrin Büchler von unserem Institut: Sie haben an der diesjährigen #interspeech2023 (~2000 Teilnehmer:innen) in Dublin einen prestigeträchtigen 'Best student paper award' erhalten 🥇🌟 👏🏻

Herzliche Gratulation an Carina Steiner, Corinne Lanthemann (ehem.) und Andrin Büchler von unserem Institut: Sie haben an der diesjährigen #interspeech2023 (~2000 Teilnehmer:innen) in Dublin einen prestigeträchtigen 'Best student paper award' erhalten 🥇🌟 👏🏻
Institut für Germanistik – Universität Bern (@germ_unibern) 's Twitter Profile Photo

Am Wochenende war der neue schweizerdeutsche Sprachatlas (dialektatlas.ch) an der diesjährigen #Scientifica23 . Viele interessierte Besucher:innen und noch mehr Ideen für neue Projekte... 💡#schweizerdeutsch #dialekte #soziolinguistik

Am Wochenende war der neue schweizerdeutsche Sprachatlas (dialektatlas.ch) an der diesjährigen #Scientifica23 . Viele interessierte Besucher:innen und noch mehr Ideen für neue Projekte... 💡#schweizerdeutsch #dialekte #soziolinguistik
Institut für Germanistik – Universität Bern (@germ_unibern) 's Twitter Profile Photo

Studierende sind z.Z. auf Feldforschung im VS – diese Kuh aus dem Saastal hat den Vokal in /mu:/ eher gesenkt artikuliert😉 Morgen wird ausgewertet – im Anschluss verfassen die Studierenden einen Zeitungsartikel zu den Ergebnissen (was für den walliserbote.ch ?🙂) #soziolinguistik

Studierende sind z.Z. auf Feldforschung im VS – diese  Kuh aus dem Saastal hat den Vokal in /mu:/ eher gesenkt artikuliert😉 Morgen wird ausgewertet – im Anschluss verfassen die Studierenden einen Zeitungsartikel zu den Ergebnissen (was für den <a href="/walliserbote/">walliserbote.ch</a> ?🙂) #soziolinguistik
sdats (@sdatsbern) 's Twitter Profile Photo

Layouting des dialektatlas.ch – ab Weihnachten 2024 erhältlich (geplant 🤡) #schweizerdeutsch #dialektologie 🦋

Layouting des  dialektatlas.ch  –  ab Weihnachten 2024 erhältlich (geplant 🤡)  #schweizerdeutsch #dialektologie 🦋
pundp2023 (@pundp2023) 's Twitter Profile Photo

Some impressions from last week – more pics here: tinyurl.com/5cpebj5d. Thanks a lot for coming everyone – we had a blast! See you in Halle, 1 & 2 October 2024!💥 #phonetics #pundp2023 #linguistics

Some impressions from last week – more pics here: tinyurl.com/5cpebj5d. Thanks a lot for coming everyone – we had a blast! See you in Halle, 1 &amp; 2 October 2024!💥 #phonetics #pundp2023 #linguistics
Institut für Germanistik – Universität Bern (@germ_unibern) 's Twitter Profile Photo

.@adrianleemannx hielt gestern einen Vortrag an der Berner Seniorenuni. Thema: Forensische Sprecher:innenerkennung #soziolinguistik #dialektologie #forensicphonetics 🕵🏻‍♂️💫

.@adrianleemannx hielt gestern einen Vortrag an der Berner Seniorenuni. Thema: Forensische Sprecher:innenerkennung #soziolinguistik #dialektologie #forensicphonetics  🕵🏻‍♂️💫
sdats (@sdatsbern) 's Twitter Profile Photo

..... 16 weitere Sprecher:innen werden dieses Wochenende in Avers (GR) und Rheinwald (GR) nacherhoben 🥳 #dialektologie #schweizerdeutsch #soziolinguistik

..... 16 weitere Sprecher:innen werden dieses Wochenende in Avers (GR) und Rheinwald (GR) nacherhoben 🥳 #dialektologie #schweizerdeutsch #soziolinguistik
Universität Bern (@unibern) 's Twitter Profile Photo

Wie hat sich das Wort «Eis» 🥶 im Dialekt verändert? Genau so wie das Eis im Moment schmilzt, so schmilzt auch die Aussprache «Iisch» weg. Wie sich #Dialekte in der #Schweiz verändert haben, zeigt das Projekt von sdats 👉 sdats.ch Schweizerischer Nationalfonds (SNF) Institut für Germanistik – Universität Bern

Wie hat sich das Wort «Eis» 🥶 im Dialekt verändert? Genau so wie das Eis im Moment schmilzt, so schmilzt auch die Aussprache «Iisch» weg.

Wie sich #Dialekte in der #Schweiz verändert haben, zeigt das Projekt von
<a href="/sdatsbern/">sdats</a> 👉 sdats.ch
<a href="/snf_ch/">Schweizerischer Nationalfonds (SNF)</a> <a href="/germ_unibern/">Institut für Germanistik – Universität Bern</a>
Universität Bern (@unibern) 's Twitter Profile Photo

Die Karten zeigen: die Vielfalt hat abgenommen und der «Heugümper» hat Varianten wie den «Mattehüpfer» oder den «Heustöffel» verdrängt. Wie sich #Dialekte in der #Schweiz verändert haben, zeigt das Projekt von sdats 👉 sdats.ch Schweizerischer Nationalfonds (SNF) Institut für Germanistik – Universität Bern

Die Karten zeigen: die Vielfalt hat abgenommen und der «Heugümper» hat Varianten wie den «Mattehüpfer» oder den «Heustöffel» verdrängt.

Wie sich #Dialekte in der #Schweiz verändert haben, zeigt das Projekt von
<a href="/sdatsbern/">sdats</a> 👉 sdats.ch
<a href="/snf_ch/">Schweizerischer Nationalfonds (SNF)</a> <a href="/germ_unibern/">Institut für Germanistik – Universität Bern</a>