The Great Regression (@tgrdebate) 's Twitter Profile
The Great Regression

@tgrdebate

An international debate on rightwing populism. Based on the book »The Great Regression« initiated by @suhrkamp.
Impressum & Datenschutz: shrk.vg/tgrimpr

ID: 846249521193607173

linkhttp://www.thegreatregression.eu calendar_today27-03-2017 06:36:23

21,21K Tweet

4,4K Takipçi

1,1K Takip Edilen

María Corina Machado (@mariacorinaya) 's Twitter Profile Photo

Querido Presidente Milei, En nombre de los venezolanos le agradezco su firme y decidido apoyo a la causa justa por la Libertad y la democracia de Venezuela, así como el respaldo y cariño del pueblo de la Argentina. Nuestro pueblo ha enfrentado con inmensa valentía y dignidad a

nils kumkar (@fogelvlug) 's Twitter Profile Photo

vor vierzehn Jahren und zwei Tagen besetzte eine größere Handvoll Aktivist:innen New York Citys Zuccotti Park, (wieder)tauften ihn Liberty Plaza und nannten sich New York City General Assembly. Für zwei Monate waren sie das Zentrum intensiver politischer Auseinandersetzungen 1/

Gabriel Zucman (@gabriel_zucman) 's Twitter Profile Photo

Bonjour M. Bernard Arnault, la fébrilité n’autorise pas la calomnie. Les milliardaires ne paient pas ou presque d’impôt sur le revenu et 86% des français ont raison de vouloir mettre fin à ce privilège 🧵 x.com/franceinfo/sta…

The Great Regression (@tgrdebate) 's Twitter Profile Photo

Wenn die Nazis auch „linke“ Sachen gemacht haben, heißt das nicht, dass sie insgesamt links waren. Politik hat viele Dimensionen, und in allen gibt es links und rechts. Rassifizierte Hierarchien/Gewalt und „Führerstaat“ sind nicht links.

Wenn die Nazis auch „linke“ Sachen gemacht haben, heißt das nicht, dass sie insgesamt links waren. Politik hat viele Dimensionen, und in allen gibt es links und rechts. Rassifizierte Hierarchien/Gewalt und „Führerstaat“ sind nicht links.
Philipp Hölzing (@philipphoelzing) 's Twitter Profile Photo

Oliver Weber mit einer schönen Rezension heute in der FAZ von Fran Osrečki Buch "Laien. Eine Soziologie des Nichtwissens": "Das Buch überzeugt mit seinem systematischen Vorgehen" und ist "erfreulicherweise nicht auf eine zeitdiagnostische Pointe aus".

Oliver Weber mit einer schönen Rezension heute in der FAZ von <a href="/FranOsrecki/">Fran Osrečki</a> Buch "Laien. Eine Soziologie des Nichtwissens": "Das Buch überzeugt mit seinem systematischen Vorgehen" und ist "erfreulicherweise nicht auf eine zeitdiagnostische Pointe aus".
FAZ Feuilleton (@faz_feuilleton) 's Twitter Profile Photo

Claus Offe prägte die Sozialwissenschaften mit scharfsinnigen Analysen. Als Grenzgänger zwischen Soziologie und Politologie bleibt sein Werk wegweisend. Nachruf auf einen großen Gelehrten von Steffen Mau und Michael Zürn faz.net/aktuell/feuill…

The Great Regression (@tgrdebate) 's Twitter Profile Photo

Höhöhö, Linke sind so doof, die wissen gar nicht, dass es auch im real existierenden Sozialismus Chefs gab. Arrogante pseudobürgerliche Selbstüberschätzung - und außerdem ziemlich pietätslos.

The Great Regression (@tgrdebate) 's Twitter Profile Photo

Vielleicht lassen ja einfach irgendwelche einheimischen Chaoten Drohnen fliegen, weil sie es können und weil sie sehen, dass sie damit Aufmerksamkeit bekommen. Und für das Kriegsfähigkeitsnarrativ ist es auf der anderen Seite ja auch nicht schlecht.

Jacobin Magazin (@jacobinmag_de) 's Twitter Profile Photo

Rassismus, sexualisierte Gewaltbilder und Behindertenfeindlichkeit sind eng miteinander verflochten. Im Gespräch mit Jacobin erklärt die Historikerin Dagmar Herzog, wie Rechte in den USA und in Deutschland damit mobilisieren. jacobin.de/artikel/afd-tr…

The Great Regression (@tgrdebate) 's Twitter Profile Photo

Klingt nach ziemlichem Unfug. Real existierende Ökonomien enthalten fast immer unterschiedliche Eigentums-, Steuerungs- und Zuteilungslogiken. Markt, Anrechte usw. Und das Mischungsverhältnis war nach 1945 lange deutlich anders als heute.

Klingt nach ziemlichem Unfug. Real existierende Ökonomien enthalten fast immer unterschiedliche Eigentums-, Steuerungs- und Zuteilungslogiken. Markt, Anrechte usw. Und das Mischungsverhältnis war nach 1945 lange deutlich anders als heute.