Sylvia Asmus (@sylviaasmus) 's Twitter Profile
Sylvia Asmus

@sylviaasmus

Bibliothekarin, Exilforscherin, Leiterin des Deutschen Exilarchivs 1933-1945 der Deutschen Nationalbibliothek / privater Account

ID: 921719346191372288

calendar_today21-10-2017 12:46:31

1,1K Tweet

889 Followers

900 Following

Deutsche Nationalbibliothek (@dnb_aktuelles) 's Twitter Profile Photo

Etwa 60.000 Bücher besaß die Hochschule für die Wissenschaft des Judentums vor Schließung 1942. 5.000 der vermissten Bücher konnten über eine Citizen Science Initiative wiedergefunden werden. Über ein besonderes Projekt zum #TagderProvenienzforschung: blog.dnb.de/verschollene-b…

Sylvia Asmus (@sylviaasmus) 's Twitter Profile Photo

Eine traurige Nachricht, auch wir trauern um Jürgen Serke. Wir hatten die große Freude, ihn am 9. Mai 23 bei uns in der Deutsche Nationalbibliothek begrüßen zu dürfen. Im Gespräch mit Thedel von Wallmoden, Wallstein Verlag stellte er die Neuausgabe seines Buches “Die verbrannten Dichter” vor.

Deutsche Nationalbibliothek (@dnb_aktuelles) 's Twitter Profile Photo

Wir öffnen die Benutzung für Jugendliche ab 16 Jahren: ab sofort können sie die Bestände in unseren Lesesälen in Leipzig und Frankfurt am Main nutzen. Mehr Informationen unter: dnb.de/DE/Ueber-uns/P…

Sylvia Asmus (@sylviaasmus) 's Twitter Profile Photo

Die Tagung “KI und Demokratie” der Bildungsstätte Anne Frank hat sich sehr gelohnt. Interessante Sessions, guter Austausch. Wer zum Thema nachlesen möchte, dem empfehle ich die Publikation “Code und Vorurteil”. verbrecherverlag.de/wp-content/upl…

Deutsche Nationalbibliothek (@dnb_aktuelles) 's Twitter Profile Photo

Anlässlich des ersten Gedenktags an die Bücherverbrennungen von 1933 gründeten Exilant*innen in Paris vor 90 Jahren die Deutsche Freiheitsbibliothek. Sie sammelten Bücher, die verboten und vernichtet wurden. Nach Kriegsausbruch wurde die Sammlung wohl in weiten Teilen zerstört.

Anlässlich des ersten Gedenktags an die Bücherverbrennungen von 1933 gründeten Exilant*innen in Paris vor 90 Jahren die Deutsche Freiheitsbibliothek. Sie sammelten Bücher, die verboten und vernichtet wurden. Nach Kriegsausbruch wurde die Sammlung wohl in weiten Teilen zerstört.
Claudia Salowski 📚🖊️ (@claudiasalowski) 's Twitter Profile Photo

Für diejenigen, die das ZEIT-Interview mit Wolf Biermann noch nicht lesen konnten, weil hinter Paywall, kommt hier der Geschenklink: zeit.de/kultur/2024-08…

Sylvia Asmus (@sylviaasmus) 's Twitter Profile Photo

Es hat mich sehr gefreut, Frido Mann im Exilarchiv zu Gast zu haben. Er hat im Interview davon erzählt, wie das Exil seiner Familie sein Leben beeinflusst hat.

Deutsche Nationalbibliothek (@dnb_aktuelles) 's Twitter Profile Photo

Prof. Helge Braun, Vors. des Haushaltsausschusses des Bundestags, und Bettina M. Wiesmann, MdB, haben uns besucht. Helge Braun und Bettina M. Wiesmann haben sich über unsere Arbeit informiert und sich auch für die Sammlung des #Exilarchivs viel Zeit genommen. Herzlichen Dank für den Besuch!

Prof. Helge Braun, Vors. des Haushaltsausschusses des Bundestags, und Bettina M. Wiesmann, MdB, haben uns besucht. <a href="/HBraun/">Helge Braun</a> und <a href="/bmwiesmann/">Bettina M. Wiesmann</a> haben sich über unsere Arbeit informiert und sich auch für die Sammlung des #Exilarchivs viel Zeit genommen. Herzlichen Dank für den Besuch!
Deutsche Nationalbibliothek (@dnb_aktuelles) 's Twitter Profile Photo

Wie ist es, die Zerstörung von Grundrechten und Freiheiten zu erleben? Davon berichten Inge Auerbacher und Kurt S. Maier, Zeitzeug*innen des Holocaust. Zum Wisssenschaftsjahr „Freiheit“ stellt das #Exilarchiv ihre digitalen interaktiven Interviews auf der MS Wissenschaft vor.

Sylvia Asmus (@sylviaasmus) 's Twitter Profile Photo

Am 7.10. war Inge Auerbacher wieder bei uns zu Gast. Wir hatten mehr als 30 Lehrkräfte eingeladen, ihr digitales interaktives Zeitzeugnis zu befragen, unsere Ausstellung „Frag nach!“ (fragnach.org) anzusehen und im Anschluss mit ihr persönlich ins Gespräch zu kommen.

Deutsche Nationalbibliothek (@dnb_aktuelles) 's Twitter Profile Photo

"Die einzige Erinnerung ist Angst und kalte Luft, die durch die zerbrochenen Fenster kam", erinnert sich #Zeitzeuge Kurt S. Maier, als Schüler*innen ihn gestern nach dem #9November 1938 fragten. Zur Zeit ist er zu Besuch bei uns im #Exilarchiv.

"Die einzige Erinnerung ist Angst und kalte Luft, die durch die zerbrochenen Fenster kam", erinnert sich #Zeitzeuge Kurt S. Maier, als Schüler*innen ihn gestern nach dem #9November 1938 fragten. Zur Zeit ist er zu Besuch bei uns im #Exilarchiv.
Sylvia Asmus (@sylviaasmus) 's Twitter Profile Photo

Auch ich verlasse X nun und werde meinen Account schließen. Ich finde es schade, dass wir eine Plattform zum Austausch verloren haben. Aber wir haben andere und finden neue. Unter dnb.de/dea und auf LinkedIn informiere ich über die Arbeit des #Exilarchivs.