
DER SPIEGEL Sollte die EU eine Statistik besitzen, die aufzeigt, dass überwiegend ältere Autos wegen technischer Mängel in Unfälle verwickelt sind, veröffentlichen Sie diese bitte. Sollte es diese aber nicht geben, dann ist es nach der Coronalüge jetzt die Autolüge.


ntv Nachrichten Warum fahren diese Idioten auch ältere Autos?

Martin Hagen Der politische Take ist Geschenk. Aber was hältst du inhaltlich davon? Warum ist es keine gute Idee, ältere autos öfter zu prüfen?

Peter Borbe Die EU versucht, ältere Autos ab 10 Jahren pauschal als Unfallverursacher zu stigmatisieren, gleich ob gut oder schlecht gewartet. Das ist statistisch nicht belegt. Bürokratie und Kosten werden in die Höhe getrieben. Stoppt den Irrsinn!


ntv Nachrichten In Bulgarien haben ältere Autos in ihrem ganzen Autoleben teilweise noch keine Pflichtinspektion gesehen. Vermutlich wird das dort auch so bleiben weil die Bulgaren auf EU-Verordnungen pfeifen. Gut so.


Karsten Voigt Eva Herman Doch 🤣.... Angeblich zeigen Statistiken, das ältere Autos öfter Unfälle haben! Habe ich heute im Radio gehört. Musste auch lachen 🙄🤣



ntv Nachrichten Und es trifft wieder einmal (wer hätte das gedacht?) die ärmsten, die sich einfach nur ältere Autos leisten können.

Bodi Hundeknochen Eva Herman Das sind keine Lügen, sondern sein Gefühl bzw. Meinung dazu, wenn ältere Autos immer mehr gegängelt werden. Fakt ist: ca 1% der Unfälle mit Personenschaden sind nur auf technische Mängel zurückzuführen. Da sind absichtliche Manipulationen schon mit drin. Dennoch gibts bei der

Kai Nielsen Es liegt nicht nur am "leisten können" Viele hier haben ältere Autos weil die noch selbst repariert werden können und zusätzlich als Nutzfahrzeuge dienen. Grüngut entsorgen, Baumaterial einkaufen, verdreckte Kinder vom Training abholen, auf Feldwegen zum Angeln oder Baden fahren


Lukas Kai Nielsen Nein, das stimmt nicht. Es gibt keinen EU-Plan, der vorschreibt, dass ältere Autos jährlich zum TÜV müssen. Die EU legt Mindestanforderungen für Fahrzeugprüfungen fest, aber die Häufigkeit bestimmen die Mitgliedsstaaten. In Deutschland bleibt es bei der TÜV-Prüfung alle zwei


