
Sascha H. Wagner
@saschahwagner
Landessprecher Die Linke NRW
Fraktionsgeschäftsführer DIE LINKE. LISTE Oberhausen
Kreistagsmitglied Die Linke im Kreistag Wesel
ID: 633005935
http://www.sascha-h-wagner.de 11-07-2012 15:53:33
2,2K Tweet
279 Takipçi
291 Takip Edilen










.Sascha H. Wagner: „Die Ergebnisse des KfW Bankengruppe-Kommunalpanels sind ein Alarmsignal für die Demokratie und die soziale Infrastruktur in unserem Land. Ein Investitionsrückstand von über 215 Milliarden Euro – das ist nicht nur ein Zahlenwert, sondern Ausdruck jahrelanger politischer

Die Kommunen in NRW sind am Limit – trotz Sondervermögen! Als Sprecher der Die Linke im Bundestag für Kommunalfinanzen fordere ich: „Wer die Demokratie vor Ort stärken will, muss die kommunale Infrastruktur endlich ausfinanzieren.“ @dielinkenrw #dielinke #nrw #kommunen #bundestag #sozial



.Sascha H. Wagner: Für Verkehrsprojekte sollen aus dem Sondervermögen in diesem Jahr noch 11,7 Mrd. fließen. Lediglich 6,5 Prozent davon werden zusätzlich zur Verfügung gestellt, der Rest wird nur verschoben. Link zur Rede: dbtg.tv/cvid/7633886


.Sascha H. Wagner: Die Regierung wird sich in den nächsten 4 Jahren vor allem an der inhaltlichen sowie finanziellen Unterfütterung des Heimatbegriffs messen lassen müssen! Link zur Rede: dbtg.tv/cvid/7633940


Sascha H. Wagner: Regierungshandeln muss an den Prinzipien der Gerechtigkeit, des Klimaschutzes, der Nachhaltigkeit und des Friedens ausgerichtet werden. Link zur Rede: dbtg.tv/cvid/7634012


.Sascha H. Wagner: Entwicklungszusammenarbeit muss ausgebaut werden. Hilfe für Menschen in Not statt nationaler Engstirnigkeit. Link zur Rede: dbtg.tv/cvid/7634054


.Sascha H. Wagner: Die Bundesregierung muss Vertrauen in die Funktionsfähigkeit des Staates wieder herstellen. Link zur Rede: dbtg.tv/cvid/7634325




Zum „Bertelsmann Finanzreport 2025" erklärt Sascha H. Wagner: „Die Kommunen in Deutschland stecken mitten in einer finanziellen Notlage. Ein solches Defizit ist nicht nur ein Alarmsignal - es ist ein strukturelles Versagen auf Bundes- und Landesebene. Wenn Städte und Gemeinden zum
