Sascha Hinkel (@saschahinkel) 's Twitter Profile
Sascha Hinkel

@saschahinkel

ID: 1459047080949866532

calendar_today12-11-2021 06:36:07

21 Tweet

26 Followers

37 Following

Sascha Hinkel (@saschahinkel) 's Twitter Profile Photo

Nach einer Arbeitsrechts Woche nun als Lektüre am Strand von #ladispoli das äußerst lesenswerte Buch von @BusseTanja zum Thema #Artenvielfalt.

Nach einer Arbeitsrechts Woche nun als Lektüre am Strand von #ladispoli das äußerst lesenswerte Buch von @BusseTanja zum Thema #Artenvielfalt.
Sascha Hinkel (@saschahinkel) 's Twitter Profile Photo

Der #Vatikan macht völlig überraschend einen Teil seiner Bestände aus dem Pontifikat #Pius' XII. Online zugänglich. Ein Kommentar von Hubert Wolf von der Universität Münster ist in der DIE ZEIT erschienen. zeit.de/gesellschaft/2…

Religion und Politik (@religionpolitik) 's Twitter Profile Photo

Kirchenhistoriker #HubertWolf vom Cluster über die Vatikan-Veröffentlichung von Briefen verfolgter Juden an Papst #PiusXII und deren Bedeutung für seine Forschungsarbeit.

Religion und Politik (@religionpolitik) 's Twitter Profile Photo

Wie geht… #DigitalHumanities? Auf unserer Website finden sich jetzt Video-Vorträge der Reihe „Einführung in die Digital Humanities“ über automatische Texterkennung für historische Handschriften, digitales vs. klassisches Edieren und Datenvisualisierung. go.wwu.de/3vxe6

Wie geht… #DigitalHumanities? Auf unserer Website finden sich jetzt Video-Vorträge der Reihe „Einführung in die Digital Humanities“ über automatische Texterkennung für historische Handschriften, digitales vs. klassisches Edieren und Datenvisualisierung.
go.wwu.de/3vxe6
Religion und Politik (@religionpolitik) 's Twitter Profile Photo

Mit Mittelalterhistoriker Jan Keupp vom Exzellenzcluster der Universität Münster. Er ist wiss. Berater der Ausstellung über #Barbarossa im @lwlmkk podcast-eins.de/hoer-mal-barba…

Religion und Politik (@religionpolitik) 's Twitter Profile Photo

Welche Haltung hatte Papst Pius XII., bürgerlich Eugenio Pacelli, zu NS und Holocaust? Kirchenhistoriker Hubert Wolf vom Exzellenzcluster bringt in die historische Debatte neue Recherchen zur Weihnachtsansprache von 1942 ein. WELT Kultur WELT welt.de/geschichte/art…

Religion und Politik (@religionpolitik) 's Twitter Profile Photo

Rund 15.000 jüdische Menschen baten zur NS-Zeit den Papst um Hilfe: Fünf der Bittbriefe lasen Iris Berben & Thomas Thieme vor - Quellenfunde aus dem Forschungsprojekt von Kirchenhistoriker Hubert Wolf.

Universität Münster (@uni_muenster) 's Twitter Profile Photo

Nach 83 Jahren ein neues Stück Lebensgeschichte – in zehn Minuten per Brief: Forschungsteam um Kirchenhistoriker Hubert Wolf untersucht Bittschreiben von Juden an Papst Pius XII. während der #NSZeit. #AskingthePopeforHelp Germania in Italia Religion und Politik uni-muenster.de//kommunikation…

Nach 83 Jahren ein neues Stück Lebensgeschichte – in zehn Minuten per Brief: Forschungsteam um Kirchenhistoriker Hubert Wolf untersucht Bittschreiben von Juden an Papst Pius XII. während der #NSZeit. #AskingthePopeforHelp <a href="/GermaniaItalia/">Germania in Italia</a> <a href="/religionpolitik/">Religion und Politik</a> uni-muenster.de//kommunikation…
Universität Münster (@uni_muenster) 's Twitter Profile Photo

Gemeinsam mit dem Holocaustüberlebenden Claudio Ilan Jacobi war das Projektteam von "Asking the Pope for Help" in der dt. Botschaft des Heiligen Stuhls zu Gast. Das Team fand bei Recherchen einen Brief von Jacobis Mutter an Papst Pius XII. Zum Projekt: uni-muenster.de/FB2/aph/

Gemeinsam mit dem Holocaustüberlebenden Claudio Ilan Jacobi war das Projektteam von "Asking the Pope for Help" in der dt. Botschaft des Heiligen Stuhls zu Gast. Das Team fand bei Recherchen einen Brief von Jacobis Mutter an Papst Pius XII. Zum Projekt: uni-muenster.de/FB2/aph/
Religion und Politik (@religionpolitik) 's Twitter Profile Photo

Rund 15.000 Bittbriefe jüdischer Menschen gingen in der NS-Zeit an den Papst. Eindrücke aus einem Forschungsprojekt von Kirchenhistoriker Hubert Wolf und Team, an dem auch der Exzellenzcluster beteiligt ist.

Institut für Zeitgeschichte München−Berlin (@leibniz_ifz) 's Twitter Profile Photo

„Im ganzen Reich parteipolitische Zusammenstöße, blutiger Bürgerkrieg im Anzug.“ Die Tagebücher Kardinal Faulhabers von 1930 bis 1932 sind jetzt online. Der Erzbischof fürchtet eine "Nazi-Revolution" und noch mehr die Greuel der Bolschewiki. faulhaber-edition.de

„Im ganzen Reich parteipolitische Zusammenstöße, blutiger Bürgerkrieg im Anzug.“ Die Tagebücher Kardinal Faulhabers von 1930 bis 1932 sind jetzt online. Der Erzbischof fürchtet eine "Nazi-Revolution" und noch mehr die Greuel der Bolschewiki. 
faulhaber-edition.de
Religion und Politik (@religionpolitik) 's Twitter Profile Photo

Wie lässt sich das Neue Testament der #Bibel aus 5.700 griechischen Handschriften digital rekonstruieren? Darüber spricht heute (7.11.) Holger Strutwolf zur Eröffnung der #Werkstattberichte am Exzellenzcluster; ab 18.15 Uhr, JO 1, Johannisstr. 4 & Zoom - uni-muenster.de/Religion-und-P…

Wie lässt sich das Neue Testament der #Bibel aus 5.700 griechischen Handschriften digital rekonstruieren? Darüber spricht heute (7.11.) Holger Strutwolf zur Eröffnung der #Werkstattberichte am Exzellenzcluster; ab 18.15 Uhr, JO 1, Johannisstr. 4 &amp; Zoom - uni-muenster.de/Religion-und-P…
Religion und Politik (@religionpolitik) 's Twitter Profile Photo

„Die Geschichten dieser Menschen der Forschung, den Nachfahren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, ist ein elementares Ziel des Projekts.“ Interview mit Hubert Wolf über die Rolle der #DigitalHumanities im Projekt „Asking the Pope for Help“: uni-muenster.de/Religion-und-P…

„Die Geschichten dieser Menschen der Forschung, den Nachfahren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, ist ein elementares Ziel des Projekts.“ Interview mit Hubert Wolf über die Rolle der #DigitalHumanities im Projekt „Asking the Pope for Help“: uni-muenster.de/Religion-und-P…
Religion und Politik (@religionpolitik) 's Twitter Profile Photo

Die Anwendung digitaler Methoden nimmt in der geisteswissenschaftlichen Forschung immer mehr zu. Wie sie auch Forschenden am Exzellenzcluster bei ihrer Arbeit helfen, erzählen sie in sechs Interviews und geben einen Einblick in ihre Forschungswerkstätten. uni-muenster.de/Religion-und-P…

Die Anwendung digitaler Methoden nimmt in der geisteswissenschaftlichen Forschung immer mehr zu. Wie sie auch Forschenden am Exzellenzcluster bei ihrer Arbeit helfen, erzählen sie in sechs Interviews und geben einen Einblick in ihre Forschungswerkstätten. uni-muenster.de/Religion-und-P…