Robert-Havemann-Gesellschaft e.V. (@rhg_ev) 's Twitter Profile
Robert-Havemann-Gesellschaft e.V.

@rhg_ev

Offizieller Account der Robert-Havemann-Gesellschaft
Archiv | Aufklärung | DDR-Opposition | Veranstaltungen | Ausstellungen | Bildung

ID: 1185244005874962432

linkhttp://www.havemann-gesellschaft.de calendar_today18-10-2019 17:19:41

853 Tweet

681 Takipçi

75 Takip Edilen

Robert-Havemann-Gesellschaft e.V. (@rhg_ev) 's Twitter Profile Photo

Zerfallene Fassaden, bröckelnder Putz, verlassene Straßenzüge – Leipzig 1989. Was heute wie ein dystopischer Film wirkt, hielten mutige Oppositionelle mit ihrer Kamera fest, und dokumentierte so, was sonst nicht gezeigt werden durfte. Am 6. Juni um 19 Uhr sprechen wir bei der

Robert-Havemann-Gesellschaft e.V. (@rhg_ev) 's Twitter Profile Photo

Nach einer Pause von 7 Jahren trifft sich das Deutsch-Polnische Forum am 4. und 5. Juni 2025 in Berlin. Zivilgesellschaft und Politik diskutieren, wie die deutsch-polnische Zusammenarbeit in den aktuellen politischen Konstellationen in Europa zukunftsfähig gestaltet und resilient

Nach einer Pause von 7 Jahren trifft sich das Deutsch-Polnische Forum am 4. und 5. Juni 2025 in Berlin. Zivilgesellschaft und Politik diskutieren, wie die deutsch-polnische Zusammenarbeit in den aktuellen politischen Konstellationen in Europa zukunftsfähig gestaltet und resilient
Robert-Havemann-Gesellschaft e.V. (@rhg_ev) 's Twitter Profile Photo

Unsicherheit begleitete die politischen und gesellschaftlichen Umbrüche seit dem Mauerfall. Davon betroffen waren auch die Studierenden der Berliner Humboldt-Universität. Am 7. Juni 1990 demonstrierten mehrere Tausend Studierende, Dozierende und andere Mitarbeiter der Universität

Unsicherheit begleitete die politischen und gesellschaftlichen Umbrüche seit dem Mauerfall. Davon betroffen waren auch die Studierenden der Berliner Humboldt-Universität. Am 7. Juni 1990 demonstrierten mehrere Tausend Studierende, Dozierende und andere Mitarbeiter der Universität
Robert-Havemann-Gesellschaft e.V. (@rhg_ev) 's Twitter Profile Photo

Am 1. August 1975 unterzeichneten die Staats- und Regierungschefs aller europäischer Staaten (außer Albanien), der Sowjetunion, der USA und Kanadas auf einem Gipfeltreffen in Helsinki die in einem langen diplomatischen Prozess erarbeitete Schlussakte der Konferenz über

Am 1. August 1975 unterzeichneten die Staats- und Regierungschefs aller europäischer Staaten (außer Albanien), der Sowjetunion, der USA und Kanadas auf einem Gipfeltreffen in Helsinki die in einem langen diplomatischen Prozess erarbeitete Schlussakte der Konferenz über
Robert-Havemann-Gesellschaft e.V. (@rhg_ev) 's Twitter Profile Photo

Heute Abend, um 19 Uhr laden wir herzlich zur Eröffnung der Ausstellung ein. Die afghanische Künstlerin Hafiza Qasimi gibt mit ihren Werken den Frauen in Afghanistan eine Stimme, die unter dem Taliban-Regime für ihre Rechte kämpfen. Ihre Bilder stehen für Widerstand, Erinnerung

Heute Abend, um 19 Uhr laden wir herzlich zur Eröffnung der Ausstellung ein. Die afghanische Künstlerin Hafiza Qasimi gibt mit ihren Werken den Frauen in Afghanistan eine Stimme, die unter dem Taliban-Regime für ihre Rechte kämpfen. Ihre Bilder stehen für Widerstand, Erinnerung
Robert-Havemann-Gesellschaft e.V. (@rhg_ev) 's Twitter Profile Photo

Heute gedachten wir auf dem Friedhof Seestraße und am Bodendenkmal in der Wilhelmstraße der Opfer des Volksaufstandes vom 17. Juni 1953. Wir würdigten die mutigen Menschen, die sich rund um den 17. Juni gegen das SED-Regime erhoben und für Demokratie, Freiheit und Menschenrechte

Heute gedachten wir auf dem Friedhof Seestraße und am Bodendenkmal in der Wilhelmstraße der Opfer des Volksaufstandes vom 17. Juni 1953. Wir würdigten die mutigen Menschen, die sich rund um den 17. Juni gegen das SED-Regime erhoben und für Demokratie, Freiheit und Menschenrechte
Robert-Havemann-Gesellschaft e.V. (@rhg_ev) 's Twitter Profile Photo

Leere Regale und Schaufenster – einzig die Angebotsschilder deuteten noch auf das einstige Warenangebot hin. Im Juni 1990 waren die DDR-Kaufhallen wie leergefegt. Die ab dem 1. Juli 1990 anstehende Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion mit der BRD hatte die Händler dazu

Leere Regale und Schaufenster – einzig die Angebotsschilder deuteten noch auf das einstige Warenangebot hin. Im Juni 1990 waren die DDR-Kaufhallen wie leergefegt. Die ab dem 1. Juli 1990 anstehende Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion mit der BRD hatte die Händler dazu
Robert-Havemann-Gesellschaft e.V. (@rhg_ev) 's Twitter Profile Photo

Am 1. Juli 1990 trat die Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion mit der BRD in Kraft, die westdeutsche D-Mark wurde alleiniges Zahlungsmittel in der DDR. Schon im Mai und Juni erhielten die DDR-Bürger die Anträge für die Umstellung ihrer Sparguthaben. Dementsprechend lang waren

Am 1. Juli 1990 trat die Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion mit der BRD in Kraft, die westdeutsche D-Mark wurde alleiniges Zahlungsmittel in der DDR. Schon im Mai und Juni erhielten die DDR-Bürger die Anträge für die Umstellung ihrer Sparguthaben. Dementsprechend lang waren
Robert-Havemann-Gesellschaft e.V. (@rhg_ev) 's Twitter Profile Photo

Menschen im Iran riskieren ihr Leben für Freiheit, Demokratie und Menschenrechte. Viele von ihnen werden verfolgt, inhaftiert, gefoltert – weil sie ihre Stimme erheben. Kamran Ghaderi und Ghazal Abdollahi berichten gerade in der Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie über die

Menschen im Iran riskieren ihr Leben für Freiheit, Demokratie und Menschenrechte. Viele von ihnen werden verfolgt, inhaftiert, gefoltert – weil sie ihre Stimme erheben.

Kamran Ghaderi und Ghazal Abdollahi berichten gerade in der Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie über die
Robert-Havemann-Gesellschaft e.V. (@rhg_ev) 's Twitter Profile Photo

Wir begrüßen den Vorstoß zur Umbenennung des U-Bahnhofs Magdalenenstraße in „Campus für Demokratie“. Die Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie ist heute ein lebendiges Zentrum der Aufarbeitung, des Lernens und der Auseinandersetzung mit der SED-Diktatur – und zugleich bleibt er

Wir begrüßen den Vorstoß zur Umbenennung des U-Bahnhofs Magdalenenstraße in „Campus für Demokratie“. Die Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie ist heute ein lebendiges Zentrum der Aufarbeitung, des Lernens und der Auseinandersetzung mit der SED-Diktatur – und zugleich bleibt er
Robert-Havemann-Gesellschaft e.V. (@rhg_ev) 's Twitter Profile Photo

Im Rahmen einer Archiv-Weiterbildung der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur besuchte das Archiv der DDR-Opposition der Robert-Havemann-Gesellschaft gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Archiven die Forschungsstelle Osteuropa (FSO) an der Universität

Im Rahmen einer Archiv-Weiterbildung der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur besuchte das Archiv der DDR-Opposition der Robert-Havemann-Gesellschaft gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Archiven die Forschungsstelle Osteuropa (FSO) an der Universität
Senatskanzlei Berlin (@regberlin) 's Twitter Profile Photo

Berlin ist die Stadt der Freiheit. Für viele Menschen weltweit steht die Friedliche Revolution sinnbildlich dafür, wie autoritäre Regime überwunden werden können.

Berlin ist die Stadt der Freiheit. Für viele Menschen weltweit steht die Friedliche Revolution sinnbildlich dafür, wie autoritäre Regime überwunden werden können.
Aufarbeitung der SED-Diktatur in Berlin (@bab_berlin) 's Twitter Profile Photo

Nur noch eine Woche, dann startet wieder das Campus-Kino📽️von #BAB, StasiUnterlagenArchiv und Robert-Havemann-Gesellschaft e.V.: Ab 4.8. zeigen wir im Innenhof der ehem. #Stasi-Zentrale #CampusFürDemokratie 3x pro Woche Spielfilme und Dokus zu #DDR-Geschichte und Aufarbeitung. Zum Programm: aufarbeitung-berlin.de/veranstaltunge…

Aufarbeitung der SED-Diktatur in Berlin (@bab_berlin) 's Twitter Profile Photo

Tag 2 beim #CampusKino von #BAB, StasiUnterlagenArchiv und Robert-Havemann-Gesellschaft e.V.: Rechtzeitig vor dem Start von "Die Unbeugsamen 2" hörte der Regen auf. Nachher im Filmgespräch mit Rebecca Hernandez Garcia (RHG e. V.): Historikerin Dr. Stefanie Eisenhuth und Schriftstellerin Katja Lange-Müller.

Tag 2 beim #CampusKino von #BAB, <a href="/StasiArchiv/">StasiUnterlagenArchiv</a> und <a href="/RHG_eV/">Robert-Havemann-Gesellschaft e.V.</a>: Rechtzeitig vor dem Start von "Die Unbeugsamen 2" hörte der Regen auf. Nachher im Filmgespräch mit Rebecca Hernandez Garcia (RHG e. V.): Historikerin Dr. Stefanie Eisenhuth und Schriftstellerin Katja Lange-Müller.
Robert-Havemann-Gesellschaft e.V. (@rhg_ev) 's Twitter Profile Photo

🎬 Zwei wunderbare erste Campus-Abende 2025! Über 1.000 Besucher:innen kamen zu unseren Filmvorführungen von „Zuckersand“ und „Guten Morgen, ihr Schönen!“ – was für ein Auftakt! Und schon heute geht es weiter: 📽️ Ab 19.30 Uhr zeigen wir „Tamara“ – ein Film über Familie,

🎬 Zwei wunderbare erste Campus-Abende 2025!
Über 1.000 Besucher:innen kamen zu unseren Filmvorführungen von
„Zuckersand“ und „Guten Morgen, ihr Schönen!“ – was für ein Auftakt!

Und schon heute geht es weiter:
📽️ Ab 19.30 Uhr zeigen wir „Tamara“ – ein Film über Familie,
Aufarbeitung der SED-Diktatur in Berlin (@bab_berlin) 's Twitter Profile Photo

Wieder volles Haus beim #CampusKino von #BAB, StasiUnterlagenArchiv und Robert-Havemann-Gesellschaft e.V., heute mit dem Film "Tamara". Auf der Bühne: BAB-Kollege Philipp Schultheiß und Dieter Dombrowski, Vorsitzender der UOKG e.V.. Später im Filmgespräch: Regisseur Jonas Walter und Vanessa Beyer von (K)Einheit.

Wieder volles Haus beim #CampusKino von #BAB, <a href="/StasiArchiv/">StasiUnterlagenArchiv</a> und <a href="/RHG_eV/">Robert-Havemann-Gesellschaft e.V.</a>, heute mit dem Film "Tamara". Auf der Bühne: BAB-Kollege Philipp Schultheiß und Dieter Dombrowski, Vorsitzender der <a href="/UOKGeV/">UOKG e.V.</a>. Später im Filmgespräch: Regisseur Jonas Walter und Vanessa Beyer von (K)Einheit.
Robert-Havemann-Gesellschaft e.V. (@rhg_ev) 's Twitter Profile Photo

Neuzugang im Archiv der Robert-Havemann-Gesellschaft: Bestände der Internationalen Gesellschaft für Menschenrechte übernommen Die Robert-Havemann-Gesellschaft hat einen bedeutenden Zuwachs für ihr Archiv erhalten: den umfangreichen Bestand der Internationalen Gesellschaft für

Neuzugang im Archiv der Robert-Havemann-Gesellschaft:
Bestände der Internationalen Gesellschaft für Menschenrechte übernommen
Die Robert-Havemann-Gesellschaft hat einen bedeutenden Zuwachs für ihr Archiv erhalten: den umfangreichen Bestand der Internationalen Gesellschaft für
Robert-Havemann-Gesellschaft e.V. (@rhg_ev) 's Twitter Profile Photo

Heute wurden die letzten Handgriffe erledigt, und ab morgen kann sie besucht werden: Die Fotoausstellung zum Lebenswerk von Franz Kräft. Zu entdecken gibt es eine fotografische Zeitreise durch sechs Jahrzehnte: vom Berlin der 1920er Jahre bis in den DDR-Alltag der 1960er. Franz

Heute wurden die letzten Handgriffe erledigt, und ab morgen kann sie besucht werden: Die Fotoausstellung zum Lebenswerk von Franz Kräft. Zu entdecken gibt es eine fotografische Zeitreise durch sechs Jahrzehnte: vom Berlin der 1920er Jahre bis in den DDR-Alltag der 1960er. Franz
Jens Schöne (@schoene_jens) 's Twitter Profile Photo

Heute Abend im #CampusKino: Berlin is in Germany. Transformationsgeschichte auf sehr persönliche Weise. Umsonst & draußen, in #Berlin Lichtenberg, 19:30 Uhr. Spannende Gäste! Ich darf im Namen von Aufarbeitung der SED-Diktatur in Berlin, Robert-Havemann-Gesellschaft e.V. & StasiUnterlagenArchiv durch den Abend führen, kommt vorbei.

Heute Abend im #CampusKino: Berlin is in Germany. Transformationsgeschichte auf sehr persönliche Weise. Umsonst &amp; draußen, in #Berlin Lichtenberg, 19:30 Uhr. Spannende Gäste! Ich darf im Namen von <a href="/BAB_Berlin/">Aufarbeitung der SED-Diktatur in Berlin</a>, <a href="/RHG_eV/">Robert-Havemann-Gesellschaft e.V.</a> &amp; <a href="/StasiArchiv/">StasiUnterlagenArchiv</a> durch den Abend führen, kommt vorbei.