Arno Bauermeister (@raisedadust) 's Twitter Profile
Arno Bauermeister

@raisedadust

Libertas non est ius, sed fundamentalis status.

politics | photography | music | poetry | astronomy

ID: 2314355199

calendar_today30-01-2014 15:39:43

19,19K Tweet

853 Followers

953 Following

Jacqueline C. Segschneider (@drsegschneider) 's Twitter Profile Photo

Ich folge dem Aufruf von Frau Britta Haßelmann: Heute sind wir Frauen alle Helga Schmid! Heute sind wir Frauen alle Marie Vollbrecht! Heute sind wir alle Yang Liu (Silbermedaille, Frauenboxen, Olympiade 24)! … richtig so, oder?

Josef Franz Lindner (@josefflindner) 's Twitter Profile Photo

BVerfG-Richter-Wahl. Das war übrigens kein Novum gestern und sollte auch nicht politisch zu einer Krise aufgeblasen werden. Wir hatten im Jahr 2008 ja schon einmal fast die gleiche Konstellation. Sie SPD hatte den hoch renommierten Kollegen Prof. Horst Dreier vorgeschlagen. Wegen

Arno Bauermeister (@raisedadust) 's Twitter Profile Photo

Zeitgeist: Der Einzelne wird nicht als freier Mensch, sondern als fehlgeleitetes Wesen gesehen, das korrigiert werden muss – notfalls gegen seinen Willen. Eine nicht so neue politische Religion.

ÖRR Blog. (@oerrblog) 's Twitter Profile Photo

Die von Phoenix interviewte Politikwissenschaftlerin, die meint, die Union solle nach der gescheiterten Wahl von #BrosiusGersdorf der SPD keine Vorgaben machen, ist SPD Mitglied. #OerrBlog

Die von Phoenix interviewte Politikwissenschaftlerin, die meint, die Union solle nach der gescheiterten Wahl von #BrosiusGersdorf der SPD keine Vorgaben machen, ist SPD Mitglied. #OerrBlog
Wolfgang Kubicki (@kubickiwo) 's Twitter Profile Photo

Dass ausgerechnet diejenigen, die gegenüber Skeptikern und Ungeimpften besonders unversöhnlich, kompromisslos und ausgrenzend aufgetreten sind, sich nun gegen eine Aufarbeitung aussprechen, überrascht mich nicht. Die Angst ist zu groß, der anderen Seite womöglich auch nur in

Dass ausgerechnet diejenigen, die gegenüber Skeptikern und Ungeimpften besonders unversöhnlich, kompromisslos und ausgrenzend aufgetreten sind, sich nun gegen eine Aufarbeitung aussprechen, überrascht mich nicht. Die Angst ist zu groß, der anderen Seite womöglich auch nur in
Dr. Lockdown Viehler 💉x▇ 📯📯🎖️ (@lviehler) 's Twitter Profile Photo

Ehrlich gesagt kann ich den Kommentar von Herrn Nikolaus Blome gut verstehen. In den letzten Wochen ist bezüglich einer Aufarbeitung einiges ins Rollen geraten. Ironischerweise tragen die Grünen mit ihrer Kritik an Jens Spahn entscheidend dazu bei. Die jetzt angekündigte

Ehrlich gesagt kann ich den Kommentar von Herrn <a href="/NikolausBlome/">Nikolaus Blome</a> gut verstehen. 

In den letzten Wochen ist bezüglich einer Aufarbeitung einiges ins Rollen geraten. Ironischerweise tragen die Grünen mit ihrer Kritik an Jens Spahn entscheidend dazu bei. 

Die jetzt angekündigte
Jakob Schirrmacher (@comium_j) 's Twitter Profile Photo

Blomes Kolumne ist das beste Beispiel, warum die Aufarbeitung scheitert: Die Journalisten, die damals jede Staatsvorgabe via copy-paste in ihre Artikel gehauen haben, fürchten jetzt selbst Kritik. Easy way out: Die Kritiker diffamieren. Hat ja die letzten Jahre auch gut

Blomes Kolumne ist das beste Beispiel, warum die Aufarbeitung scheitert: Die Journalisten, die damals jede Staatsvorgabe via copy-paste in ihre Artikel gehauen haben, fürchten jetzt selbst Kritik. Easy way out: Die Kritiker diffamieren. Hat ja die letzten Jahre auch gut
Frédéric Schwilden (@totalreporter) 's Twitter Profile Photo

Warum sollten Übergewichtige Snickers kaufen dürfen? Warum sollten Depressive Houellebecqs "Elementarteilchen" kaufen dürfen? Warum sollte ich überhaupt noch entscheiden dürfen, wenn es irgendein Minister doch besser weiß?

Joana (@joanadiskurs) 's Twitter Profile Photo

„Über jeden Selbstzweifel erhaben“ würde ich eher als Diffamierung ansehen denn als Kompliment (als das es hier wohl gemeint ist). Gerade den Selbstzweifel, also das stetige und immerwährende Justieren der eigenen Positionen, halte ich für eine der höchsten menschlichen Tugenden

Josef Franz Lindner (@josefflindner) 's Twitter Profile Photo

"Verfassungsrecht ist politisches Recht". Diese gefährliche Halbwahrheit wird aktuell gerne verbreitet. Das ist rechtsmethodisches Harakiri. Richtig ist: Verfassungsrecht hat es mit Sachverhalten zu tun, die politisch entschieden worden und politisch umstritten sind. Daraus folgt

Joana (@joanadiskurs) 's Twitter Profile Photo

Außer dem #Gendern ist mir die Verwendung von „UNSERE Demokratie“ durch #FBG aufgestoßen. Der Begriff ist zugleich schwammig und limitierend. Das Possessivpronomen impliziert, es gäbe ein „wir“, dem die Demokratie quasi „gehört“. Wer ist das, wer definiert, wer zu den