Bundesnetzagentur (@netzausbau) 's Twitter Profile
Bundesnetzagentur

@netzausbau

Hier twittert die #Bundesnetzagentur zum #Stromnetzausbau. Andere Themen der #Bundesnetzagentur: @bnetza. netzausbau.de/impressum

ID: 886400917

linkhttp://www.netzausbau.de calendar_today17-10-2012 08:35:31

2,2K Tweet

19,19K Takipçi

156 Takip Edilen

Bundesnetzagentur (@netzausbau) 's Twitter Profile Photo

Keine Pause beim #Netzausbau: Wir haben einen weiteren Teil des #SuedLink genehmigt. Der Abschnitt B3 ist rund 55 km lang und führt durch Niedersachsen. TransnetBW darf nun mit der Verlegung des #Erdkabel​s beginnen. Weitere Details finden Sie hier 👉 netzausbau.de/1068110

Keine Pause beim #Netzausbau: Wir haben einen weiteren Teil des #SuedLink genehmigt. Der Abschnitt B3 ist rund 55 km lang und führt durch Niedersachsen. <a href="/TransnetBW/">TransnetBW</a> darf nun mit der Verlegung des #Erdkabel​s beginnen. Weitere Details finden Sie hier 👉 netzausbau.de/1068110
Bundesnetzagentur (@netzausbau) 's Twitter Profile Photo

Wir laden zum Wissenschaftsdialog nach Bonn ein! Thema in diesem Jahr: "Spannung auf allen Ebenen. #Stromnetzausbau zwischen Beschleunigung, Umweltstandards und Beteiligung." Jetzt anmelden und mitreden unter netzausbau.de/wissenschaftsd… 🗓️30.9. & 1.10. 📍Wissenschaftszentrum Bonn

Bundesnetzagentur (@netzausbau) 's Twitter Profile Photo

#Ultranet: Fast geschafft! Heute haben wir den vorletzten Abschnitt des #Netzausbau-Projekts genehmigt. Für den 63km langen Abschnitt in Nordrhein-Westfalen steht damit der exakte Verlauf fest und Amprion darf mit dem Bau beginnen. netzausbau.de/1071884

#Ultranet: Fast geschafft! Heute haben wir den vorletzten Abschnitt des #Netzausbau-Projekts genehmigt. Für den 63km langen Abschnitt in Nordrhein-Westfalen steht damit der exakte Verlauf fest und <a href="/Amprion/">Amprion</a> darf mit dem Bau beginnen. netzausbau.de/1071884
Bundesnetzagentur (@netzausbau) 's Twitter Profile Photo

#SuedLink: Wir haben das Verfahren für den vorletzten Abschnitt der Stromautobahn abgeschlossen. Damit steht der genaue Verlauf des rund 68 km langen Teilstücks in Niedersachsen fest. TenneT Germany darf mit dem Bau beginnen. netzausbau.de/1075006

#SuedLink: Wir haben das Verfahren für den vorletzten Abschnitt der Stromautobahn abgeschlossen. Damit steht der genaue Verlauf des rund 68 km langen Teilstücks in Niedersachsen fest. <a href="/TenneT_Germany/">TenneT Germany</a> darf mit dem Bau beginnen. netzausbau.de/1075006
Bundesnetzagentur (@netzausbau) 's Twitter Profile Photo

„Wo liegen die Potentiale, damit #Netzausbau und Genehmigungen weiterhin mit einem hohen Tempo stattfinden? Der Wissenschafts-Dialog will Antworten geben.“ Klaus Müller eröffnet den #WiDi25 in Bonn. „Wir freuen uns auf spannende Diskussionen und Einblicke in die Praxis.“

„Wo liegen die Potentiale, damit #Netzausbau und Genehmigungen weiterhin mit einem hohen Tempo stattfinden? Der Wissenschafts-Dialog will Antworten geben.“ <a href="/Klaus_Mueller/">Klaus Müller</a> eröffnet den #WiDi25 in Bonn. „Wir freuen uns auf spannende Diskussionen und Einblicke in die Praxis.“
Bundesnetzagentur (@netzausbau) 's Twitter Profile Photo

„Beim #Netzausbau muss es noch schneller gehen, doch jede Beschleunigung hat ihren Preis. Daher prägt unsere Arbeit eine ständige Abwägung zwischen Beteiligung, Rechtssicherheit und Beschleunigung.“, erklärt Matthias Otte, Abteilungsleiter Netzausbau, beim #WiDi25.

„Beim #Netzausbau muss es noch schneller gehen, doch jede Beschleunigung hat ihren Preis. Daher prägt unsere Arbeit eine ständige Abwägung zwischen Beteiligung, Rechtssicherheit und Beschleunigung.“, erklärt Matthias Otte, Abteilungsleiter Netzausbau, beim #WiDi25.
Bundesnetzagentur (@netzausbau) 's Twitter Profile Photo

„Infrastruktur ist der natürliche Feind der #Technologieoffenheit. Infrastrukturen – ob Strom, Gas, Wasserstoff – schaffen Tatsachen, die einen langfristigen Rahmen für Entwicklung abstecken." Dr. Matthes (Öko-Institut e.V.) mahnt mehr Offenheit bei diesen langfristigen Planungen an.

„Infrastruktur ist der natürliche Feind der #Technologieoffenheit. Infrastrukturen – ob Strom, Gas, Wasserstoff – schaffen Tatsachen, die einen langfristigen Rahmen für Entwicklung abstecken."
Dr. Matthes (<a href="/oekoinstitut/">Öko-Institut e.V.</a>) mahnt mehr Offenheit bei diesen langfristigen Planungen an.
Bundesnetzagentur (@netzausbau) 's Twitter Profile Photo

„Infrastrukturgebiete gelten als Beschleunigungshebel für #Netzausbau: In zuvor definierten Bereichen sollen Genehmigungsverfahren vereinfacht & verkürzt werden. Doch ist das praktikabel und vor allem ökologisch tragfähig?“ Dr. Sailer (Stiftung Umweltenergierecht) analysiert Chancen & Risiken.

„Infrastrukturgebiete gelten als Beschleunigungshebel für #Netzausbau: In zuvor definierten Bereichen sollen Genehmigungsverfahren vereinfacht &amp; verkürzt werden. Doch ist das praktikabel und vor allem ökologisch tragfähig?“ Dr. Sailer (<a href="/Stiftung_UER/">Stiftung Umweltenergierecht</a>) analysiert Chancen &amp; Risiken.
Bundesnetzagentur (@netzausbau) 's Twitter Profile Photo

Beim #Netzausbau stehen oft der Boden-, Arten- und Umweltschutz im Fokus. Weniger prominent: #EMF - Elektromagnetische Felder. Daniel Segref (Bundesumweltministerium) berichtet aus der Praxis, wie Strahlenschutz in Verfahren einfließt und wo es noch Lücken gibt.

Beim #Netzausbau stehen oft der Boden-, Arten- und Umweltschutz im Fokus. Weniger prominent: #EMF - Elektromagnetische Felder. Daniel Segref (<a href="/_BMUKN/">Bundesumweltministerium</a>) berichtet aus der Praxis, wie Strahlenschutz in Verfahren einfließt und wo es noch Lücken gibt.
Bundesnetzagentur (@netzausbau) 's Twitter Profile Photo

Planen und Genehmigen ist eine Sache – aber wie sieht das eigentlich für die aus, die hinsehen? Frau Dr. Thiemann (TÜV Süd) berichtet, wie man aus Gutachter-Sicht mit #EMF umgeht. Wie wird gemessen? Welche Grenzwerte sind entscheidend? Und welche Maßnahmen sind praxistauglich?

Planen und Genehmigen ist eine Sache – aber wie sieht das eigentlich für die aus, die hinsehen? Frau Dr. Thiemann (TÜV Süd) berichtet, wie man aus Gutachter-Sicht mit #EMF umgeht. Wie wird gemessen? Welche Grenzwerte sind entscheidend? Und welche Maßnahmen sind praxistauglich?
Bundesnetzagentur (@netzausbau) 's Twitter Profile Photo

„Alle Zeichen stehen auf Beschleunigung. Doch viele Gesetze sind trotz Überarbeitung zu vage oder lassen Hintertüren für aufwändige Verfahren offen – genau die, die man eigentlich hinter sich lassen wollte“, kritisiert Dr. Lau die Gesetzeslage bei Infrastrukturprojekten.

„Alle Zeichen stehen auf Beschleunigung. Doch viele Gesetze sind trotz Überarbeitung zu vage oder lassen Hintertüren für aufwändige Verfahren offen – genau die, die man eigentlich hinter sich lassen wollte“, kritisiert Dr. Lau die Gesetzeslage bei Infrastrukturprojekten.
Bundesnetzagentur (@netzausbau) 's Twitter Profile Photo

Dass es schnell gehen muss mit der #Energiewende, weiß man in ganz Europa. Prof. Dr. Schlacke (Uni Greifswald) erörtert, wie die #EU-Richtlinie zur Beschleunigung des Ausbaus von #Offshore- und #Onshore-Netzen in Deutschland umgesetzt wird und wo sie Nachbesserungsbedarf sieht.

Dass es schnell gehen muss mit der #Energiewende, weiß man in ganz Europa. Prof. Dr. Schlacke (<a href="/uni_greifswald/">Uni Greifswald</a>) erörtert, wie die #EU-Richtlinie zur Beschleunigung des Ausbaus von #Offshore- und #Onshore-Netzen in Deutschland umgesetzt wird und wo sie Nachbesserungsbedarf sieht.
Bundesnetzagentur (@netzausbau) 's Twitter Profile Photo

Guten Morgen und willkommen zurück! Matthias Otte, Abteilungsleiter #Netzausbau der Bundesnetzagentur, eröffnet Tag 2 des Wissenschaftsdialogs in Bonn. Heute im Fokus: Die Themen #Umweltschutz, #Beteiligung und #Europa. #WiDi25

Guten Morgen und willkommen zurück! Matthias Otte, Abteilungsleiter #Netzausbau der <a href="/bnetza/">Bundesnetzagentur</a>, eröffnet Tag 2 des Wissenschaftsdialogs in Bonn. Heute im Fokus: Die Themen #Umweltschutz, #Beteiligung und #Europa. #WiDi25
Bundesnetzagentur (@netzausbau) 's Twitter Profile Photo

Anknüpfend an Tag 1 des #WiDi25: #Infrastrukturgebiete. Jörg Borkenhagen gibt dem Vorschlag einen konkreteren Rahmen: Welche Anforderungen sind zu erfüllen? Wie lassen sich trotz nötiger Beschleunigung Umweltauswirkungen minimieren? Und welche Daten brauchen wir für die Planung?

Anknüpfend an Tag 1 des #WiDi25: #Infrastrukturgebiete. Jörg Borkenhagen gibt dem Vorschlag einen konkreteren Rahmen: Welche Anforderungen sind zu erfüllen? Wie lassen sich trotz nötiger Beschleunigung Umweltauswirkungen minimieren? Und welche Daten brauchen wir für die Planung?
Bundesnetzagentur (@netzausbau) 's Twitter Profile Photo

Christoph Altmannshofer beleuchtet kritisch die gesetzliche Beschleunigung beim #Netzausbau: „Es reicht nicht, dass Verfahrensschritte entfallen – wir müssen prüfen, ob sie überhaupt zeitkritisch sind und ob sie nicht an anderer Stelle im Verfahren wieder auftauchen.“ #WiDi25

Christoph Altmannshofer beleuchtet kritisch die gesetzliche Beschleunigung beim #Netzausbau: „Es reicht nicht, dass Verfahrensschritte entfallen – wir müssen prüfen, ob sie überhaupt zeitkritisch sind und ob sie nicht an anderer Stelle im Verfahren wieder auftauchen.“ #WiDi25
Bundesnetzagentur (@netzausbau) 's Twitter Profile Photo

Auf die Perspektive (der anderen) kommt es an: Dr. Klaus Follner vom BundesNaturschutzAmt ordnet die Vorschläge rund um die #Infrastrukturgebiete aus Sicht der Bundebehörde ein und wirbt nachdrücklich für einheitliche #Umwelt-Karten für die Planung in ganz Deutschland.

Auf die Perspektive (der anderen) kommt es an: Dr. Klaus Follner vom <a href="/BfN_de/">BundesNaturschutzAmt</a> ordnet die Vorschläge rund um die #Infrastrukturgebiete aus Sicht der Bundebehörde ein und wirbt nachdrücklich für einheitliche #Umwelt-Karten für die Planung in ganz Deutschland.
Bundesnetzagentur (@netzausbau) 's Twitter Profile Photo

Mitreden heißt Mitgestalten. Michael Roth (TenneT Germany) & Saskia Albrecht (TransnetBW) berichten aus der Praxis, wie Öffentlichkeitsbeteiligung beim #SuedLink umgesetzt wurde. „Das direkte Gespräch mit den Menschen vor Ort ist der schnellste Weg, Vertrauen aufzubauen.“

Mitreden heißt Mitgestalten. Michael Roth (<a href="/TenneT_Germany/">TenneT Germany</a>) &amp; Saskia Albrecht (<a href="/TransnetBW/">TransnetBW</a>) berichten aus der Praxis, wie Öffentlichkeitsbeteiligung beim #SuedLink umgesetzt wurde. „Das direkte Gespräch mit den Menschen vor Ort ist der schnellste Weg, Vertrauen aufzubauen.“
Bundesnetzagentur (@netzausbau) 's Twitter Profile Photo

Woher kommt eigentlich das Geld? Martin Palovic (Fraunhofer IFAM) stellt seine Untersuchungen zu diesem Thema vor: Mithilfe KI-gestützter Marktuntersuchungen formuliert er Rahmenbedingungen für eine stabile Finanzierung des #Netzausbaus in Europa.

Woher kommt eigentlich das Geld? Martin Palovic (<a href="/FraunhoferIFAM/">Fraunhofer IFAM</a>) stellt seine Untersuchungen zu diesem Thema vor: Mithilfe KI-gestützter Marktuntersuchungen formuliert er Rahmenbedingungen für eine stabile Finanzierung des #Netzausbaus in Europa.
Bundesnetzagentur (@netzausbau) 's Twitter Profile Photo

Weil der #Netzausbau nicht an der Grenze endet: Catharina Sikow-Magny (Catharina Sikow Magny) gibt einen europäischen Blick auf Genehmigungsverfahren. Ihre Vorschläge für schnellere Verfahren umfassen Bürokratieabbau, regionale Zusammenarbeit und aktives Lernen von unseren EU-Partnern. #WiDi25

Weil der #Netzausbau nicht an der Grenze endet: Catharina Sikow-Magny (<a href="/csikow/">Catharina Sikow Magny</a>) gibt einen europäischen Blick auf Genehmigungsverfahren. Ihre Vorschläge für schnellere Verfahren umfassen Bürokratieabbau, regionale Zusammenarbeit und aktives Lernen von unseren EU-Partnern. #WiDi25
Bundesnetzagentur (@netzausbau) 's Twitter Profile Photo

„Das ist gut, aber da geht noch mehr.“ Nach diesem Motto engagiert sich das #HamelnerBündnis seit 2014 für den #Netzausbau. Dr. Peter Durinke berichtet, warum und wie sich der Verein in Eigeninitiative für transparente Beteiligung auf der Ebene der Landkreise einsetzt.

„Das ist gut, aber da geht noch mehr.“ Nach diesem Motto engagiert sich das #HamelnerBündnis seit 2014 für den #Netzausbau. Dr. Peter Durinke berichtet, warum und wie sich der Verein in Eigeninitiative für transparente Beteiligung auf der Ebene der Landkreise einsetzt.