
Luisa Meyer
@lmluisameyer
Redakteurin für Religion und Gesellschaft beim Deutschlandfunk. Vorher Freie und Volo beim @wdr. Hier privat. she/her
ID: 1336530002
08-04-2013 12:29:32
268 Tweet
391 Followers
687 Following


Hizbollahs religiösen schiitischen Ziele, die Wegbereitung für die Wiederkehr des Mahdi, sind ein Puzzlestein, um die Organisation besser zu verstehen. Danke fürs interessante Gespräch, Reinhard Schulze !

Intense airstrikes on Beirut’s southern suburbs now. So loud they could be heard across the capital 🎥 Mohammad Yassine/L'Orient Today





Eins der bewegendsten Features, die ich in den letzten Monaten betreuen durfte. Beeindruckende Recherche von Christina Zühlke 🇪🇺 und Markus Schmitz. Vor allem aber beeindruckende Betroffene wie Melanie F., die offen berichtet, wie sie jahrelang von ihrem Pflegevater missbraucht wurde.

Sehr hörenswertes Feature über einen katholischen Priester vor Gericht, anvertaute Kinder, Jugendamt und Erzbischof. Eindrucksvoll und konsequent aus der Perspektive der Betroffenen erzählt. Kompliment an Christina Zühlke 🇪🇺 Luisa Meyer uud Markus Schmitz. deutschlandfunk.de/missbrauchs-se…




Sehr differenzierter und besorgniserregender Bericht von Marion Sendker und Rena Netjes [email protected] über die Alawiten in Syrien nach Assads Sturz, gestern in Tag für Tag


Rafik Hariri hat den Libanon nach dem Bürgerkrieg wieder aufgebaut. Und er wollte den Einfluss von Syrien und der Hisbollah verringern. Letzteres hat ihn vermutlich das Leben gekostet: Vor 20 Jahren wurde er bei einem Attentat ermordet. Dazu mein Beitrag: deutschlandfunk.de/14-02-2005-der…

Wo es keine Macht gibt, kann es auch keinen Machtmissbrauch geben. In der evangelischen Kirche negierte man lange Machtstrukturen und verschloss die Augen vor Missbrauch. Darüber konnte ich mit Nicole Grochowina, Rat der EKD und Ordensschwester sprechen. deutschlandfunk.de/tag-fuer-tag-1…



Frauen in der katholischen Kirche fordern schon lange, dass sie Priesterinnen werden dürfen. Papst Leo scheint eher ein Weiter-so-Papst zu sein: ab und an eine Frau befördern. Aber zurückhaltend bis ablehnend bei größeren Reformen, etwa bei Weiheämtern: deutschlandfunk.de/leo-xiv-was-de…
