Lena Ciochoń (@lenaciochon) 's Twitter Profile
Lena Ciochoń

@lenaciochon

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am @sfb1567 im Teilprojekt Virtuelles Mittelalter.
Großes Interesse an Erinnerungskultur und deutsch-polnische Geschichte

ID: 1641402006676840449

linkhttps://www.sfb1567.ruhr-uni-bochum.de/early-career-forum/n-2 calendar_today30-03-2023 11:28:51

75 Tweet

52 Takipçi

114 Takip Edilen

Lena Ciochoń (@lenaciochon) 's Twitter Profile Photo

Hey liebe Leute, unser Workshop Middle Ages | digital and virtual - objects, practices, reflections und die Online-Präsentationen sind jetzt gebündelt abrufbar 😎: youtube.com/playlist?list=…

SFB 1567 Virtuelle Lebenswelten (@sfb1567) 's Twitter Profile Photo

#Review In October 2023, the workshop "Middle Ages" took place at #SFB1567. For anyone interested, you can watch the presentations and discussions again here ➡️virtuelle-lebenswelten.de/blog-post/midd… and on our YouTube channel youtube.com/watch?v=PRoIfp…

Lena Ciochoń (@lenaciochon) 's Twitter Profile Photo

Gestern war ich im Kulturzentrum in Żukowo und durfte die VR über das ehemalige Norbertinerinnen Kloster austesten. Dazu gab es eine Führung und einen Einblick in die dortige Ausstellung. Danke für die aufgeschlossene und gastfreundliche Begegnung. Auf geht's nach Elbląg..

Gestern war ich im Kulturzentrum in Żukowo und durfte die VR über das ehemalige Norbertinerinnen Kloster austesten. Dazu gab es eine Führung und einen Einblick in die dortige Ausstellung. Danke für die aufgeschlossene und gastfreundliche Begegnung. 

Auf geht's nach  Elbląg..
Lena Ciochoń (@lenaciochon) 's Twitter Profile Photo

Tag 2: Im Centrum Spotkań Europejskich Światowid in Elbląg habe ich Vasen verziert, Objekte gesucht und mit Pfeil & Bogen geschossen - natürlich nur virtuell. Ganz real war die Offenheit der Leute. Ein spannendes Haus mit vielen unterschiedlichen Facetten und herzlichen Menschen.

Tag 2: Im Centrum Spotkań Europejskich Światowid in Elbląg habe ich Vasen verziert, Objekte gesucht und mit Pfeil & Bogen geschossen - natürlich nur virtuell. Ganz real war die Offenheit der Leute. Ein spannendes Haus mit vielen unterschiedlichen Facetten und herzlichen Menschen.
Lena Ciochoń (@lenaciochon) 's Twitter Profile Photo

Tag 3: Und langsam neigt sich meine Reise dem Ende zu. Heute war ich in Działdowo im Grenzlandmuseum (Muzeum Pogranicza). Diese Ausstellung wurde vielfach ausgezeichnet und an einem fehlt es ihr sicherlich nicht: Digitaler Präsentation.

Tag 3: Und langsam neigt sich meine Reise dem Ende zu. Heute war ich in Działdowo im Grenzlandmuseum (Muzeum Pogranicza). Diese Ausstellung wurde vielfach ausgezeichnet und an einem fehlt es ihr sicherlich nicht: Digitaler Präsentation.
Lena Ciochoń (@lenaciochon) 's Twitter Profile Photo

Tag 4: Zum Ende meiner Reise war ich in Toruń an der Burgruine und durfte mir via VR die Burg zur Zeit der Kreuzritter anschauen. Einen herzlichen Dank an die Toruńska Agenda Kulturalna! #SFBonTour

Tag 4: Zum Ende meiner Reise war ich in Toruń an der Burgruine und durfte mir via VR die Burg zur Zeit der Kreuzritter anschauen. Einen herzlichen Dank an die Toruńska Agenda Kulturalna! #SFBonTour
Lena Ciochoń (@lenaciochon) 's Twitter Profile Photo

Heute war ich bei Gregor Ahlmann, dem Direktor von Schloss Burg in Solingen - sozusagen nebenan 💁🏼‍♀️. Wir sprachen unter anderem über die Entwicklung des Hauses, Neuerungen und natürlich über digitale Vermittlung. Schaut bei Interesse doch mal in deren App #SFBOnTour SFB 1567 Virtuelle Lebenswelten

Heute war ich bei Gregor Ahlmann, dem Direktor von Schloss Burg in Solingen - sozusagen nebenan 💁🏼‍♀️. Wir sprachen unter anderem über die Entwicklung des Hauses, Neuerungen und natürlich über digitale Vermittlung. Schaut bei Interesse doch mal in deren App #SFBOnTour <a href="/SFB1567/">SFB 1567 Virtuelle Lebenswelten</a>
Deutsches Polen-Institut (@dt_pl_inst) 's Twitter Profile Photo

Die neue Website des Projekts "#Schicksale aus #Polen 1939-1945. Erinnern #lokal & #digital" ist jetzt online: schicksale-1939-1945.eu.👉Erfahren Sie mehr zu 6 lokalen #Erinnerungsinitiativen, die sich mit dem Schicksal von polnischen Bürger:innen in der Zeit des II WK befassen.

Die neue Website des Projekts "#Schicksale aus #Polen 1939-1945. Erinnern #lokal &amp; #digital" ist jetzt online: schicksale-1939-1945.eu.👉Erfahren Sie mehr zu 6 lokalen #Erinnerungsinitiativen, die sich mit dem Schicksal von polnischen Bürger:innen in der Zeit des II WK befassen.
DidaktikDerGeschichteDresden (stillgelegt!) (@nngdg_tud) 's Twitter Profile Photo

Wir freuen uns, heute das erste Video unserer kooperativen Ringvorlesung "Games in historischer Forschung und Bildung" auf unserem YouTube-Kanal zeigen zu können. Jede Woche gibt es nun einen neuen Beitrag! Viel Spaß damit!🤩 InstitutGeschichte | @[email protected] Lucas Haasis youtu.be/3uWHBBY8xNI

Lena Ciochoń (@lenaciochon) 's Twitter Profile Photo

Manche Choreos lösen Begeisterung aus - insbesondere, wenn sie wie in Dresden "Historisches" thematisieren. Habt ihr noch mehr solcher Beispiele? #Fußball #History #Bundesliga #Traditionsverein

Manche Choreos lösen Begeisterung aus - insbesondere, wenn sie wie in Dresden "Historisches" thematisieren. Habt ihr noch mehr solcher Beispiele? #Fußball #History #Bundesliga #Traditionsverein
Lena Ciochoń (@lenaciochon) 's Twitter Profile Photo

Gestern sprach ich mit Wielkie Historie über deren VR, die die Schlacht von Grunwald darstellt. Der Stiftungssitz befindet sich in diesem kleinen Schmuckstück von Gebäude, das von unzähligen Hochhäusern umgeben ist & früher eine der ersten polnischspr. Schulen war. SFB 1567 Virtuelle Lebenswelten

Gestern sprach ich mit Wielkie Historie über deren VR, die die Schlacht von Grunwald darstellt. Der Stiftungssitz befindet sich in diesem kleinen Schmuckstück von Gebäude, das von unzähligen Hochhäusern umgeben ist &amp; früher eine der ersten polnischspr. Schulen war. <a href="/SFB1567/">SFB 1567 Virtuelle Lebenswelten</a>
Lena Ciochoń (@lenaciochon) 's Twitter Profile Photo

Tag 2. Nachdem ich in Warschau noch im Bevelstudio war, ging es nach Radom. Die junge und moderne Austellung präsentierte allerlei digitale Medien über die mittelalterliche Geschichte der Stadt. Jetzt geht's in die Stadt der Könige. (Der Plan ist straff.) SFB 1567 Virtuelle Lebenswelten

Tag 2. Nachdem ich in Warschau noch im Bevelstudio war, ging es nach Radom. Die junge und moderne Austellung präsentierte allerlei digitale Medien über die mittelalterliche Geschichte der Stadt. 
Jetzt geht's in die Stadt der Könige. (Der Plan ist straff.) <a href="/SFB1567/">SFB 1567 Virtuelle Lebenswelten</a>
Lena Ciochoń (@lenaciochon) 's Twitter Profile Photo

Tag 3: Heute durfte ich Michał Hyjek vom Krakower Collegium XR treffen. Nicht nur sein Projekt über eine mittelalterl. Kirche in Bielsko-Biała stand dabei im Fokus, auch über eine Zusammenarbeit wurde gesprochen. #XR #immersive SFB 1567 Virtuelle Lebenswelten

Tag 3: Heute durfte ich Michał Hyjek vom Krakower Collegium XR treffen. Nicht nur sein Projekt über eine mittelalterl. Kirche in Bielsko-Biała stand dabei im Fokus, auch über eine Zusammenarbeit wurde gesprochen. #XR #immersive <a href="/SFB1567/">SFB 1567 Virtuelle Lebenswelten</a>
Lena Ciochoń (@lenaciochon) 's Twitter Profile Photo

Tag 4: Der gestrige Tag war weniger erfolgreich. Zwar konnte ich nach diversen Telefonaten in die Kirche & mir die VR anschauen. Aber das vereinbarte Treffen mit der Projektleiterin fand nicht statt - sehr schade (insbesondere bei dieser sehr umständlichen Anreise). SFB 1567 Virtuelle Lebenswelten

Tag 4: Der gestrige Tag war weniger erfolgreich. Zwar konnte ich nach diversen Telefonaten in die Kirche &amp; mir die VR anschauen. Aber das vereinbarte Treffen mit der Projektleiterin fand nicht statt - sehr schade (insbesondere bei dieser sehr umständlichen Anreise). <a href="/SFB1567/">SFB 1567 Virtuelle Lebenswelten</a>
Deutsches Polen-Institut (@dt_pl_inst) 's Twitter Profile Photo

#Kalendarium Heute vor 30 Jahren, am 8.4.1994, reichte #Polen seinen Antrag auf Mitgliedschaft in der 🇪🇺 ein. Die Verhandlungen über einen Beitritt 🇵🇱 zur EU begannen bereits mit der Wende 1989 und dem 1991 abgeschlossenen Europa-Abkommen. 📷Wikimedia Commons©️MateuszEs,Kpalion

#Kalendarium
Heute vor 30 Jahren, am 8.4.1994, reichte #Polen seinen Antrag auf Mitgliedschaft in der 🇪🇺 ein. 
Die Verhandlungen über einen Beitritt 🇵🇱 zur EU begannen bereits mit der Wende 1989 und dem 1991 abgeschlossenen Europa-Abkommen. 
📷Wikimedia Commons©️MateuszEs,Kpalion
Lena Ciochoń (@lenaciochon) 's Twitter Profile Photo

Die Illusion des Panoramas von Racławice ist fast perfekt - soz. ein "immersives" Erlebnis. Doch das Ticket im Feaux Terrain bricht auf spielerische Weise diesen Eindruck & lässt blicken, welche geschichtskultur. Entwicklungen das Panorama durchlief. #Einstimmung #PublicHistory

Die Illusion des Panoramas von Racławice ist fast perfekt - soz. ein  "immersives" Erlebnis. Doch das Ticket im Feaux Terrain bricht auf spielerische Weise diesen Eindruck &amp; lässt blicken, welche geschichtskultur. Entwicklungen das Panorama durchlief. #Einstimmung #PublicHistory
Das Bundesarchiv (@bundesarchivd) 's Twitter Profile Photo

KI meets Kolonialismus: 10.000 Akten des Reichskolonialamtes haben wir in einem KI-Projekt entziffert. Texte in dt. Kurrentschrift sind gut lesbar & durchsuchbar – wichtige Quellen zum Unrecht dt. Kolonialherrschaft. Nutzbar zunächst in Lichterfelde. ➡️ bundesarchiv.de/DE/Content/Pre…

KI meets Kolonialismus: 10.000 Akten des Reichskolonialamtes haben wir in einem KI-Projekt entziffert. Texte in dt. Kurrentschrift sind gut lesbar &amp; durchsuchbar – wichtige Quellen zum Unrecht dt. Kolonialherrschaft. Nutzbar zunächst in Lichterfelde.
➡️ bundesarchiv.de/DE/Content/Pre…