Karsten Knöppler (@k_knoeppler) 's Twitter Profile
Karsten Knöppler

@k_knoeppler

ID: 700668832420012032

linkhttp://www.karstenknoeppler.de calendar_today19-02-2016 13:10:42

45 Tweet

121 Followers

109 Following

Karsten Knöppler (@k_knoeppler) 's Twitter Profile Photo

Agile Gesetzgebung für Digitalisierung im Gesundheitswesen?! Minister Jens Spahn kündigt bessere Rahmenbedingungen für digitale Vernetzung im Gesundheitswesen, schnelleren Zugang zur Vergütung in der GKV für digitale Innovationen und Datennutzung bzw. Künstliche Intelligenz an.

Agile Gesetzgebung für Digitalisierung im Gesundheitswesen?! 
Minister Jens Spahn kündigt bessere Rahmenbedingungen für digitale Vernetzung im Gesundheitswesen,  schnelleren Zugang zur Vergütung in der GKV für digitale Innovationen und Datennutzung bzw. Künstliche Intelligenz an.
Karsten Knöppler (@k_knoeppler) 's Twitter Profile Photo

eHealthCon | 7. November 2019 in Berlin | AOK Nordost - xing.com/r/pt0BC Das DVG mit neuen Möglichkeiten für Digitale Gesundheitsanwendungen als Regelversorgung in der GKV kommt. Gemeinsam diskutieren bei der AOK Nordost!

MirjamBauer (@mirjambauer) 's Twitter Profile Photo

#BMCK20 Karsten Knöppler #fbeta: Durch die neuen Gesetze wie #DVG wird #Vernetzung vorgeschrieben, das führt zu Veränderungen. #Apps wirken bisher oft nur präventiv. Neu bei #DiGA: sie bilden Produkt- und Prozessinnovation ab. Bisherige Verfahrensweisen/Zugänge bleiben bestehen.

#BMCK20 <a href="/k_knoeppler/">Karsten Knöppler</a> #fbeta: Durch die neuen Gesetze wie #DVG wird #Vernetzung vorgeschrieben, das führt zu Veränderungen. #Apps wirken bisher oft nur präventiv. Neu bei #DiGA: sie bilden Produkt- und Prozessinnovation ab. Bisherige Verfahrensweisen/Zugänge bleiben bestehen.
mt-medizintechnik (@mtmedtech) 's Twitter Profile Photo

Session „Digitale Versorgungsansätze in die Praxis“ #BMCK20 Die Digitale Welle ist überall angekommen, es ist kein Hype mehr. Nun muss sich zeigen, welche Projekte wirklich von Patienten und Ärzten angenommen werden und Bestand haben!

Session „Digitale Versorgungsansätze in die Praxis“ #BMCK20 
Die Digitale Welle ist überall angekommen, es ist kein Hype mehr. Nun muss sich zeigen, welche Projekte wirklich von Patienten und Ärzten angenommen werden und Bestand haben!
MirjamBauer (@mirjambauer) 's Twitter Profile Photo

#BMCK20 „Digitale Versorgungsansätze in der Praxis“ - Wann sind #DiGA endlich da? Wahrscheinlich in Q3/2020, wenn via Bundesinstitut für Arzneimittel u. Medizinprodukte gelistet. - Ärzte, die strukturiert sind und wollen, werden #Apps zuerst nutzen: Prozessvereinfachung, Datenschutz, echter Nutzen sind absolutes Muss!

#BMCK20 „Digitale Versorgungsansätze in der Praxis“
- Wann sind #DiGA endlich da? Wahrscheinlich in Q3/2020, wenn via <a href="/bfarm_de/">Bundesinstitut für Arzneimittel u. Medizinprodukte</a> gelistet. 
- Ärzte, die strukturiert sind und  wollen, werden #Apps zuerst nutzen: Prozessvereinfachung, Datenschutz, echter Nutzen sind absolutes Muss!
Doctolib Deutschland (@doctolib_de) 's Twitter Profile Photo

bei #Doctolib, auf dem Healthcare Experience Meetup @IBM_iX in Berlin. Wir freuen uns auf spannende Impulsvorträge und die anschließende #Diskussion mit den Expert:innen Sophia Matenaar, Referentin im Bundesgesundheitsministerium, Karsten Knöppler, Geschäftsführer / Partner bei Fbeta und

Der digitale Patient (@patientdigital) 's Twitter Profile Photo

Bestehende Förderprogramme nicht geeignet für #DigitalHealth-Anwendungen, so unsere heute veröffentlichte Analyse: bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-proj…

Der digitale Patient (@patientdigital) 's Twitter Profile Photo

Gesundheits-Apps brauchen spezifische Förderung für Nutzennachweis – Karsten Knöppler zu unserer aktuellen Analyse: blog.der-digitale-patient.de/nutzennachweis…

Der digitale Patient (@patientdigital) 's Twitter Profile Photo

Der ausführliche Fahrplan von Prof. Haas zur #eEPA-Einführung steht unter folgendem Link zum Download bereit: bertelsmann-stiftung.de/de/publikation… #DIT17 x.com/MichaelReiterP…

AOK-Bundesverband (@aok_politik) 's Twitter Profile Photo

#Gesundheitskompetenz: 54 Prozent der Menschen in #Deutschland haben Schwierigkeiten, gesundheitsrelevante Informationen zu verstehen und zu verarbeiten aok-bv.de/presse/mediens…

#Gesundheitskompetenz: 54 Prozent der Menschen in #Deutschland haben Schwierigkeiten, gesundheitsrelevante Informationen zu verstehen und zu verarbeiten aok-bv.de/presse/mediens…
Der digitale Patient (@patientdigital) 's Twitter Profile Photo

Nutzenbewertung von Gesundheits-Apps: "Es braucht einen #Paradigmenwechsel", sagt Karsten Knöppler im Interview. So könnte er aussehen: blog.der-digitale-patient.de/gesundheits-ap…

Philipp Grätzel von Grätz (@dukla_de) 's Twitter Profile Photo

Btw, U.S. FDA is currently changing its app regulation, leading to a situation in which - in contrary to Europe- much fewer apps will be considered medical devices - and thus much fewer apps will need traditional evidence data. #DigitalHealth #healthapp x.com/dukla_de/statu…

MirjamBauer (@mirjambauer) 's Twitter Profile Photo

Rundgang durch die Ausstellung, spannende Technologien der Zukunft #xpomet mit Staatsministerin B. Klepsch: #MixedReality #VirtualReality

Rundgang durch die Ausstellung, spannende Technologien der Zukunft #xpomet mit Staatsministerin B. Klepsch: #MixedReality #VirtualReality
Karsten Knöppler (@k_knoeppler) 's Twitter Profile Photo

Spannendes Feature im Deutschlandfunk: Digitalisierung der Medizin - Das deutsche Gesundheitswesen ist zu wenig vernetzt ... Danke für Phillip Banse für den Austausch zum Feature. Viel Spaß allen beim reinhören. deutschlandfunkkultur.de/digitalisierun…

Michael Reiter (@michaelreiterpr) 's Twitter Profile Photo

.Karsten Knöppler #XPOMET: wie optimieren #Startups #Produktentwicklung? Studie, Zertifizierung, Nutzenberwertung = statt 5 Jahre -> parallelisieren in einem Sprint/ mit kurzen Entwicklungszyklen. Jeweilige Methoden integrieren! Prinzip der IT-Agilität aufs Gesundheitswesen ausweiten

.<a href="/k_knoeppler/">Karsten Knöppler</a> #XPOMET: wie optimieren #Startups #Produktentwicklung? Studie, Zertifizierung, Nutzenberwertung = statt 5 Jahre -&gt; parallelisieren in einem Sprint/ mit kurzen Entwicklungszyklen. Jeweilige Methoden integrieren! Prinzip der IT-Agilität aufs Gesundheitswesen ausweiten