
Irmhild Saake
@irmhildsaake
Sociologist (LMU)
ID: 89690201
13-11-2009 12:41:41
77 Tweet
145 Followers
95 Following

„Ein Wunsch zerfällt im Hospiz in viele Wünsche“ Christof Breitsameter, Irmhild Saake und @annalyte_ berichten in der Zeitschrift für #Palliativmedizin über Ergebnisse aus unserem gemeinsamen Forschungsprojekt #vomgutenSterben thieme-connect.com/products/ejour…

Die einen wollen Gendersensibilität, die anderen halten mit Grammatik dagegen und beklagen eine Sprachpolizei. In der Tat ist geschlechtersensibles Sprechen keine Lösung für dieses sehr alte Problem. Ein Gastbeitrag von Armin Nassehi und Irmhild Saake. trib.al/lcn1hPq

Das heutige Intermezzo zur Wochenmitte: Irmhild Saake über Ambiguitätstoleranz als zentrales Merkmal des »Westens«.


Viele Menschen möchten sich vor allem zugehörig fühlen, aber man will nicht gern alt sein. Ein Appell für mehr Gelassenheit von Armin Nassehi und Irmhild Saake für Frankfurter Allgemeine Quarterly faz.net/aktuell/feuill…





Heute Interview in der SZ zu unserer Forschung zum Sterben Armin Nassehi LMU Moraltheologie


"... von einer globalen Linken ..., die in Texten und nicht in Wirklichkeiten lebt" - Natan Sznaider in der Süddeutsche Zeitung sueddeutsche.de/kultur/natan-s…


Ab sofort zur Vorbestellung erhältlich: Kursbuch 216 »Passt euch an!«. Unter anderem mit: Sibylle Anderl, Frauke Kreuter, Irmhild Saake, Berit Glanz (Dieser Account ist stillgelegt), Armin Nassehi und Suzanna Randall. Erscheint am 07. Dezember: kursbuch.online/shop/kursbuch-…



Mit Irmhild Saake im morgigen DER SPIEGEL spiegel.de/kultur/antisem…

Antisemitismus im linken Milieu: Weg mit dem Kritik-Kitsch! (Meinung), mit Armin Nassehi in DER SPIEGEL spiegel.de/kultur/antisem…

Dies gemeinsam mit Irmhild Saake aus dem DER SPIEGEL ist gerade noch aktueller als vor 4 Wochen. spiegel.de/kultur/antisem…

Der Antisemitismus wächst, widersprüchlicherweise gerade nach dem 7. Oktober. Heute habe ich mit @arminnasseri und Irmhild Saake aus Universität München gesprochen, deren Artikel "Weg mit dem Kritik-Kitsch" vor kurzem im DER SPIEGEL erschienen ist und u.a. die Frage beleuchtet, wie und


