H2vorOrt (@h2vorort) 's Twitter Profile
H2vorOrt

@h2vorort

H2vorOrt ist die zentrale Plattform der Transformation der deutschen Gasverteilnetze in die Wasserstoffzukunft im DVGW zusammen mit dem VkU.

ID: 1394939165914157056

linkhttp://www.h2vorOrt.de calendar_today19-05-2021 08:54:35

229 Tweet

217 Takipçi

68 Takip Edilen

H2vorOrt (@h2vorort) 's Twitter Profile Photo

Die lang erwartete #Wasserstoff-Importstrategie steht! Jetzt müssen Taten folgen und die Politik muss schnell die notwendigen Schritte zur Umsetzung einleiten, um Deutschlands Wasserstoffzukunft zu sichern.

Die lang erwartete #Wasserstoff-Importstrategie steht! Jetzt müssen Taten folgen und die Politik muss schnell die notwendigen Schritte zur Umsetzung einleiten, um Deutschlands Wasserstoffzukunft zu sichern.
H2vorOrt (@h2vorort) 's Twitter Profile Photo

Das H2-Kernnetz ist ein wichtiger Schritt, aber wir müssen in die Fläche kommen! Industrielle Hochburgen wie Friedrichshafen oder Singen werden nach dem aktuellen Plan nicht angeschlossen. Dezentrale H2-Strukturen und die Transformation der Gasverteilnetze bieten Lösungsoptionen.

Das H2-Kernnetz ist ein wichtiger Schritt, aber wir müssen in die Fläche kommen! Industrielle Hochburgen wie Friedrichshafen oder Singen werden nach dem aktuellen Plan nicht angeschlossen. Dezentrale H2-Strukturen und die Transformation der Gasverteilnetze bieten Lösungsoptionen.
H2vorOrt (@h2vorort) 's Twitter Profile Photo

Dr. Christoph Ullmer, Leiter des Kompetenzcenters Innovation der Thüga AG zur aktuellen Studie der Thüga AG und E.ON SE:

Dr. Christoph Ullmer, Leiter des Kompetenzcenters Innovation der Thüga AG zur aktuellen Studie der Thüga AG und E.ON SE:
H2vorOrt (@h2vorort) 's Twitter Profile Photo

Der neue GTP ist da! Die meisten Netzbetreiber planen in den nächsten 5 bis 10 Jahren die Umstellung ihrer Netze auf H2. Der GTP 2024 umfasst 252 Gasverteilnetzbetreiber und deckt ca. 450.000 Kilometer Gasnetz ab – rund 80 % der gesamten deutschen Gasverteilnetze! #H2vorOrt

H2vorOrt (@h2vorort) 's Twitter Profile Photo

Die Rhein-Main Region möchte Modellregion für Wasserstoffversorgung werden. Das Regionalnetz im Raum Frankfurt soll die Metropolregion durch gleich mehrere Anbindungen an das H2-Kernnetz versorgen. Regionalnetzbetreiber wie H2VorOrt Mitglieder mainova und ESWE sind mit dabei!

H2vorOrt (@h2vorort) 's Twitter Profile Photo

𝐓𝐡𝐞 𝐄𝐧𝐠𝐥𝐢𝐬𝐡 𝐯𝐞𝐫𝐬𝐢𝐨𝐧 𝐨𝐟 𝐭𝐡𝐞 𝟐𝟎𝟐𝟒 Gas Distribution Transformation Plan (GTP) 𝐡𝐚𝐬 𝐣𝐮𝐬𝐭 𝐛𝐞𝐞𝐧 𝐩𝐮𝐛𝐥𝐢𝐬𝐡𝐞𝐝📊The results confirm that distribution system operators are firmly committed to a 𝐜𝐥𝐢𝐦𝐚𝐭𝐞-𝐧𝐞𝐮𝐭𝐫𝐚𝐥 𝐟𝐮𝐭𝐮𝐫𝐞.

H2vorOrt (@h2vorort) 's Twitter Profile Photo

Das deutsche Wasserstoffkernnetz soll bis spätestens Mitte Oktober von der Bundesnetzagentur genehmigt werden. Das verrät der Chef der Bundesnetzagentur, Klaus Müller in einem Interview mit dem SR und setzt quasi die Leitplanken für den Umbau der Energieversorgung.

Das deutsche Wasserstoffkernnetz soll bis spätestens Mitte Oktober von der Bundesnetzagentur genehmigt werden. Das verrät der Chef der Bundesnetzagentur, <a href="/Klaus_Mueller/">Klaus Müller</a> in einem Interview mit dem SR und setzt quasi die Leitplanken für den Umbau der Energieversorgung.
H2vorOrt (@h2vorort) 's Twitter Profile Photo

Über 97 % der Gasverteilnetze in Deutschland bestehen aus wasserstofftauglichen Materialien wie Stahl und Kunststoff. Ein großer Vorteil, denn so muss weniger neue und teure Infrastruktur geschaffen werden.

Über 97 % der Gasverteilnetze in Deutschland bestehen aus wasserstofftauglichen Materialien wie Stahl und Kunststoff. Ein großer Vorteil, denn so muss weniger neue und teure Infrastruktur geschaffen werden.
H2vorOrt (@h2vorort) 's Twitter Profile Photo

Die Umstellung des Erdgasnetzes auf Wasserstoff erfordert weniger Investitionen als erwartet! Das ergab das Projekt „H2-Transformation“ der Stadtwerke Jena Gruppe , @H2VorOrt Mitglied. Ziel ist es, ab 2028/2029 leitungsgebundenen Wasserstoff in Jena zu verteilen.

Die Umstellung des Erdgasnetzes auf Wasserstoff erfordert weniger Investitionen als erwartet! Das ergab das Projekt „H2-Transformation“ der <a href="/StadtwerkeJena/">Stadtwerke Jena Gruppe</a>  , @H2VorOrt Mitglied. Ziel ist es, ab 2028/2029 leitungsgebundenen Wasserstoff in Jena zu verteilen.
H2vorOrt (@h2vorort) 's Twitter Profile Photo

🚀 Im GTP 2024 sind die Einsendungen von Verteilnetzbetreibern auf 252 gestiegen (2023: 241). Davon haben 244 Planungen bis 2045 abgegeben. Fünf Betreiber gaben kürzere Zeiträume an (2023: 11), und drei haben keine Zeitreihen gemeldet (2023: 4). Das ist eine positive Entwicklung!

🚀 Im GTP 2024 sind die Einsendungen von Verteilnetzbetreibern auf 252 gestiegen (2023: 241). Davon haben 244 Planungen bis 2045 abgegeben. Fünf Betreiber gaben kürzere Zeiträume an (2023: 11), und drei haben keine Zeitreihen gemeldet (2023: 4). Das ist eine positive Entwicklung!
H2vorOrt (@h2vorort) 's Twitter Profile Photo

@H2VorOrt blickt zurück auf das Jahr 2024. Wichtige politische Maßnahmen wie die nationale Wasserstoffstrategie, die Planung des Wasserstoff-Kernnetzes und die Vergabe großer Fördermittelbescheide haben die Basis für die Zukunft des Wasserstoffs in Deutschland geschaffen.

@H2VorOrt blickt zurück auf das Jahr 2024. Wichtige politische Maßnahmen wie die nationale Wasserstoffstrategie, die Planung des Wasserstoff-Kernnetzes und die Vergabe großer Fördermittelbescheide haben die Basis für die Zukunft des Wasserstoffs in Deutschland geschaffen.
H2vorOrt (@h2vorort) 's Twitter Profile Photo

Die EU-Kommission legt eine Verordnung zur Berechnung der Treibhausgaseinsparung von CO2-armem Wasserstoff vor. Die Verordnung schließt eine der letzten regulatorischen Lücken und schafft die Grundlage für den breiten Markthochlauf von Wasserstoff in Europa.

Die EU-Kommission legt eine Verordnung zur Berechnung der Treibhausgaseinsparung von CO2-armem Wasserstoff vor. Die Verordnung schließt eine der letzten regulatorischen Lücken und schafft die Grundlage für den breiten Markthochlauf von Wasserstoff in Europa.
H2vorOrt (@h2vorort) 's Twitter Profile Photo

273 Wohnungen wurden im Projektzeitraum von Mitte 2020 bis September 2022 vom @H2VorOrt Mitglied @GasnetzHamburg mit einem Gemisch aus Erdgas und Wasserstoff beheizt.

273 Wohnungen wurden im Projektzeitraum von Mitte 2020 bis September 2022 vom @H2VorOrt Mitglied @GasnetzHamburg mit einem Gemisch aus Erdgas und Wasserstoff beheizt.
H2vorOrt (@h2vorort) 's Twitter Profile Photo

Mit der Freigabe der IPCEI-Fördermittel im August zeigen sich die Mitglieder von @H2VorOrt positiv. So auch Michael Dammann, Geschäftsführer von Gasnetz Hamburg: „Die politische Unterstützung unseres wichtigsten Innovationsprojekts ist für uns wichtiger Antrieb und Motivation.“

Mit der Freigabe der IPCEI-Fördermittel im August zeigen sich die Mitglieder von @H2VorOrt positiv. So auch Michael Dammann, Geschäftsführer von Gasnetz Hamburg: „Die politische Unterstützung unseres wichtigsten Innovationsprojekts ist für uns wichtiger Antrieb und Motivation.“