Matthias Huber (@energyhuber) 's Twitter Profile
Matthias Huber

@energyhuber

Professor für Energiesysteme @TH_Ingolstadt, Ingenieur und Ökonom. Leiter Institut für neue Energiesysteme: tinyurl.com/yfh3tmxd

ID: 773961667461935104

calendar_today08-09-2016 19:10:15

12,12K Tweet

6,6K Takipçi

1,1K Takip Edilen

Matthias Huber (@energyhuber) 's Twitter Profile Photo

Starke Leistung aus dem TUM-Umfeld – nicht nur wichtig für München und Bayern, sondern für ganz Europa. 🚀 #TUM #Aerospace #Innovation

Matthias Huber (@energyhuber) 's Twitter Profile Photo

Sehe auch die Extreme als Problem. Vor kurzem noch Goethe Institute in Frankreich schließen um ein paar Euros einzusparen - und jetzt wird ausgeben, als gäbe es kein Morgen.

Jesse D. Jenkins (@jessejenkins) 's Twitter Profile Photo

Texas grid operator: solar and batteries key to our grid's reliability. Republicans in Congress right now: nah, 🤬 that, let's raise taxes on these industries and cut taxes for coal miners.

Matthias Huber (@energyhuber) 's Twitter Profile Photo

Erstaunlich von dem Account. Aber ja, am Ende ist die Familienarbeitszeit für die Belastung relevant. Zweimal 30h die Woche sind halt mehr als ein 50h Stunden Job von früher. Zwar jetzt mehr Betreuung via Kita etc. aber weniger über räumlich nahe Großfamilie.

Matthias Huber (@energyhuber) 's Twitter Profile Photo

Kann es sein, dass ich zu einer Minderheit gehöre, die den Klimawandel als zentrales Problem unserer Zeit sieht, aber gleichzeitig auf privater Ebene die Tage mit 30+ Grad und Sonnenschein ganz gerne mag?

Matthias Huber (@energyhuber) 's Twitter Profile Photo

Das ist natürlich richtig, insbesondere vom Beruf (ist homeoffice möglich, klimatisiertes Büro vs. körperliche Arbeit) und vom Wohnort, auf Land in der Nähe von Gewässern oder Wäldern oder in einer Stadt mit wenig Grünfläche etc..

Matthias Huber (@energyhuber) 's Twitter Profile Photo

ich sage nur: "Kalte Sonne" und "Prognose Vahrenholt". Schon beeindruckend, wie man mit Prognosen derart daneben liegen kann und trotzdem mit unerschütterlichem Selbstvertrauen weitermacht… und auch weiterhin ein großes Publikum für seine Thesen findet.

ich sage nur: "Kalte Sonne" und "Prognose Vahrenholt". Schon beeindruckend, wie man mit Prognosen derart daneben liegen kann und trotzdem mit unerschütterlichem Selbstvertrauen weitermacht… und auch weiterhin ein großes Publikum für seine Thesen findet.
Matthias Huber (@energyhuber) 's Twitter Profile Photo

Ich kann gut verstehen, wenn man über verschiedene Lösungswege diskutieren will – etwa mehr AKWs oder CCS etc. Aber dass wir 2025 immer noch über den menschengemachten Klimawandel an sich sprechen müssen und ob er überhaupt existiert, ist wirklich irre.

Matthias Huber (@energyhuber) 's Twitter Profile Photo

Falls das mit den Klimaanlagen in Deutschland in den nächsten Jahren kommt, sollten wir nicht den Fehler aus manchen anderen Ländern machen und auf 20 Grad oder drunter abkühlen. Leichte Kühlung auf 25°C würde Krankenhäusern, Altenheimen, Schulen und Büros dagegen gut tun.

Matthias Huber (@energyhuber) 's Twitter Profile Photo

Klar ist es Privatsache, wie und auf welche Temperaturen jemand sein Haus kühlt. Aber in öffentlichen Einrichtungen muss man sich am Ende halt auf eine gemeinsame Temperatur einigen....