Max Ostermayer (@m_ostermayer) 's Twitter Profile
Max Ostermayer

@m_ostermayer

Climate, Energy & Environmental Policy // Retweets not endorsements

ID: 834078685124759555

calendar_today21-02-2017 16:33:49

192 Tweet

247 Followers

774 Following

Friedrich-Ebert-Stiftung (@fesonline) 's Twitter Profile Photo

Wie haben #EU-Länder auf die #Energiekrise reagiert? In unserer Publikationsreihe „Energy without Russia“ haben wir 16 Länder untersucht. Jetzt gibt es die Studien gesammelt in einer Publikation. Zur #Studie|nseite: eastern-europegrowth.fes.de/energie-studien

Wie haben #EU-Länder auf die #Energiekrise reagiert? In unserer Publikationsreihe „Energy without Russia“ haben wir 16 Länder untersucht. Jetzt gibt es die Studien gesammelt in einer Publikation.
Zur #Studie|nseite:
eastern-europegrowth.fes.de/energie-studien
Claudia Detsch (@claudiadetsch) 's Twitter Profile Photo

Bye, bye, mini-reactors? Could be. Great hype is one thing. The reality, however, is sometimes different. This is also the case with nuclear energy, as an example from the US shows. 🧵1/5 👇 Click for more information: t.ly/-CmdX FES Connect FES Europa

Max Ostermayer (@m_ostermayer) 's Twitter Profile Photo

Kann man denn nicht einfach die Klimakrise als Notlage im Sinne der Schuldenbremse anführen? Könnte das nicht - mit Hinblick auf das Klimaurteil des BVerfG - eine völlig plausible Begründung sein?

Christian Endt (@c_endt) 's Twitter Profile Photo

Seit dem Haushaltsurteil ändert die Bundesregierung ihren Kurs in der Klimapolitik: Weniger Subventionen, mehr Druck durch steigende Preise. Das gefährdet den existierenden gesellschaftlichen Konsens für mehr Klimaschutz, zeigen neue Daten, die ZEIT ONLINE exklusiv vorliegen.

Seit dem Haushaltsurteil ändert die Bundesregierung ihren Kurs in der Klimapolitik: Weniger Subventionen, mehr Druck durch steigende Preise. Das gefährdet den existierenden gesellschaftlichen Konsens für mehr Klimaschutz, zeigen neue Daten, die <a href="/zeitonline/">ZEIT ONLINE</a> exklusiv vorliegen.
Friedrich-Ebert-Stiftung (@fesonline) 's Twitter Profile Photo

Was macht eine zukunftsfähige #Industriepolitik aus? Zum Auftakt des #tpw24 am 20.03. diskutiert Wirtschaftswissenschaftlerin Mariana Mazzucato mit der DIE ZEIT - Journalistin Petra Pinzler. Seid in Berlin oder #online dabei! Zum Programm und zur Anmeldung: 👉fes.de/tag-der-progre…

Was macht eine zukunftsfähige #Industriepolitik aus?
Zum Auftakt des #tpw24 am 20.03. diskutiert Wirtschaftswissenschaftlerin <a href="/MazzucatoM/">Mariana Mazzucato</a>  mit der <a href="/DIEZEIT/">DIE ZEIT</a> - Journalistin <a href="/PPinzler/">Petra Pinzler</a>.
Seid in Berlin oder #online dabei! 
Zum Programm und zur Anmeldung: 
👉fes.de/tag-der-progre…
Max Ostermayer (@m_ostermayer) 's Twitter Profile Photo

Der ETS2 kommt. Was bedeutet das für die CO2-Bepreisung und was kann ein Klimageld leisten, wenn die Preise steigen - und was auch nicht? Unser neuer FES impuls geht auf diese Fragen ein. Und nein, das Klimageld ist keine Silver Bullet für gerechte Klimapolitik.

Max Ostermayer (@m_ostermayer) 's Twitter Profile Photo

Wer noch keine Gelegenheit hatte, unsere Studie "Vertrauensfrage Klimaschutz" zu lesen und eher vom Hörtyp ist, für den/die ist die neue Folge unseres Podcasts #ZukunftGerecht. Alles was man wissen muss mit @rainerfaus.bsky.social und Einordnungen von Darya Sotoodeh und Matthias Miersch.

Max Ostermayer (@m_ostermayer) 's Twitter Profile Photo

Unser neuer FES diskurs „Soziale Frage Klimawandel“ thematisiert die sozialen Risiken des Klimawandels für Deutschland. Denn seine Folgen werden vor allem sozial benachteiligte Menschen stark betreffen. Deshalb ist Klimaanpassungspolitik Politik für mehr soziale Gerechtigkeit.