Keywan Klaus Münster (@kkmue) 's Twitter Profile
Keywan Klaus Münster

@kkmue

ID: 909803311016103936

calendar_today18-09-2017 15:36:27

52 Tweet

28 Followers

49 Following

RheinischeGeschichte (@rheingeschichte) 's Twitter Profile Photo

#Heute geht es weiter mit unserem Live-Blog! Das Team teilt sich in die parallel laufenden Sektionen auf: #Gesellschaft, #Gestaltung & #Kultur. Die Beiträge der gestrigen Sektion "#Demokratie & #Architektur" von #bauhauswow #nachlesen unter: bauhauslvr.hypotheses.org

#Heute geht es weiter mit unserem Live-Blog! Das Team teilt sich in die parallel laufenden Sektionen auf: #Gesellschaft, #Gestaltung & #Kultur. Die Beiträge der gestrigen Sektion "#Demokratie & #Architektur" von #bauhauswow #nachlesen unter: bauhauslvr.hypotheses.org
RheinischeGeschichte (@rheingeschichte) 's Twitter Profile Photo

Vortrag von Jasmin Grande und Angela Weber: "Woraus wird morgen gemacht sein?" Ein transdisziplinäres Bildungsprojekt im Bauhausjahr 2019! bauhauslvr.hypotheses.org/2453 via Hypotheses Moderne im Rheinland #bauhauswow #bauhaus100imwesten

RheinischeGeschichte (@rheingeschichte) 's Twitter Profile Photo

Bernd Freiherr von Droste zu Hülshoff, Gründungsdirektor des #UNESCO-Welterbezentrums, sprach über "Die Ikonen der Moderne als kulturelles Erbe der Menschheit"! Unser Beitrag ist online. #dranbleiben! mehr unter: bauhauslvr.hypotheses.org/2703 via Hypotheses UNESCO 🏛️ #Education #Sciences #Culture 🇺🇳 Welterbedeutschland.de

RheinischeGeschichte (@rheingeschichte) 's Twitter Profile Photo

#RheinMusik18 nähert sich in großen Schritten 😊🎶 Es sind #NochPlätzeFrei; schnell bei uns #anmelden! Nähere Infos auch auf H-Soz-Kult Service: hsozkult.de/searching/id/t…

RheinischeGeschichte (@rheingeschichte) 's Twitter Profile Photo

#Beethoven unterschrieb in seiner Wiener Zeit gerne als Beethoven Bonnensis - als Beethoven der Bonner. Er sprach einen breiten Bonner Dialekt #RheinMusik18

RheinischeGeschichte (@rheingeschichte) 's Twitter Profile Photo

1889 versuchte die Stadtverwaltung #Bonn das Geburtshaus Beethovens abzureißen. Eine Bürgerinitiative kaufte jenes Haus privat und erhielt es. Heute noch in privater Hand,, besuchen 100.000 Menschen das Beethovenhaus. Über 60 Prozent aus #Asien. #RheinMusik18

RheinischeGeschichte (@rheingeschichte) 's Twitter Profile Photo

Und nun beginnt der zweite Teil unserer Tagung. Nach der Begrüßung von Dr. Helmut Rönz und Manfred Hill führt Gabrielle Huszti (#Koeln/#Aachen) uns Ludwig van Beethovens Romanze für Violine und Orchester Nr. 1 in G-Dur, OP. 40, auf. #RheinMusik18

Und nun beginnt der zweite Teil unserer Tagung. Nach der Begrüßung von Dr. Helmut Rönz und Manfred Hill führt Gabrielle Huszti (#Koeln/#Aachen) uns Ludwig van Beethovens Romanze für Violine und Orchester Nr. 1 in G-Dur, OP. 40, auf. #RheinMusik18
RheinischeGeschichte (@rheingeschichte) 's Twitter Profile Photo

“Die Einnahme, welche dieses Conzert einbringt ist wesentlich, aber der Same der Freundschaft ist lebenswichtig“. Stimmen anlässlich des Konzerts des Berliner Philharmonischen Orchesters in #Birmingham. #RheinMusik18

RheinischeGeschichte (@rheingeschichte) 's Twitter Profile Photo

#NEU: Was ist das #Rheinland? Wie ist es gegliedert? In unserer brandneuen Sparte „#Orte&Räume“ entdecken Sie „Kurzbiographien“ der Territorien bis 1789, der Kommunen und staatlichen Gebietskörperschaften ab 1815 sowie der kirchlichen Gebiete! | rheinische-geschichte.lvr.de/Orte-und-Raeume

#NEU: Was ist das #Rheinland? Wie ist es gegliedert? In unserer  brandneuen Sparte „#Orte&Räume“ entdecken Sie „Kurzbiographien“ der Territorien bis 1789, der Kommunen und staatlichen Gebietskörperschaften ab 1815 sowie der kirchlichen Gebiete! | rheinische-geschichte.lvr.de/Orte-und-Raeume
Keywan Klaus Münster (@kkmue) 's Twitter Profile Photo

Der #TdL2018 geht weiter: Nach Guido Brauns Blick auf die Nuntien als zentrale Akteure von Konfessionalisierungsprozessen im 16./17. Jahrhundert beleuchtet Dieter J. Weiß die Entwicklungen in #Franken. Auch die #Kaffeetafel steht schon! 😋☕️

Der #TdL2018 geht weiter: Nach Guido Brauns Blick auf die Nuntien als zentrale Akteure von Konfessionalisierungsprozessen im 16./17. Jahrhundert beleuchtet Dieter J. Weiß die Entwicklungen in #Franken. Auch die #Kaffeetafel steht schon! 😋☕️
RheinischeGeschichte (@rheingeschichte) 's Twitter Profile Photo

Die laufende #SchachWM geht in den #Tiebreak! 🏆 Derweil lohnt sich die Lektüre unseres Portalbeitrages von Thomas Bohn: „#Schach am #Mittelrhein“ | rheinische-geschichte.lvr.de/Epochen-und-Th…

Die laufende #SchachWM geht in den #Tiebreak! 🏆 Derweil lohnt sich die Lektüre unseres Portalbeitrages von Thomas Bohn: „#Schach am #Mittelrhein“ | rheinische-geschichte.lvr.de/Epochen-und-Th…
RheinischeGeschichte (@rheingeschichte) 's Twitter Profile Photo

#Tipp aus der Nachbarschaft: #Historiker Jörn Leonhard (Universität Freiburg) spricht bei der Fritz #Thyssen Stiftung in Stadt Köln über „Der überforderte #Frieden. #Versailles und die Welt 1918 bis 1923". ⏰ Dienstag, 19.2.2019, 19:00 Uhr | Apostelnkloster 13-15 | 50672 Köln

#Tipp aus der Nachbarschaft: #Historiker Jörn Leonhard (<a href="/UniFreiburg/">Universität Freiburg</a>) spricht bei der Fritz #Thyssen Stiftung in <a href="/Koeln/">Stadt Köln</a> über „Der überforderte #Frieden. #Versailles und die Welt 1918 bis 1923".

⏰ Dienstag, 19.2.2019, 19:00 Uhr | Apostelnkloster 13-15 | 50672 Köln
RheinischeGeschichte (@rheingeschichte) 's Twitter Profile Photo

#Neu im Portal: Mathilde Wesendonck (1828-1902), Schriftstellerin, Mäzenin und Muse Richard Wagners - wir wünschen viel Spaß beim Lesen! | rheinische-geschichte.lvr.de/Persoenlichkei…

#Neu im Portal: Mathilde Wesendonck (1828-1902), Schriftstellerin, Mäzenin und Muse Richard Wagners - wir wünschen viel Spaß beim Lesen! | rheinische-geschichte.lvr.de/Persoenlichkei…
Keywan Klaus Münster (@kkmue) 's Twitter Profile Photo

Mehr als 130 Anmeldungen bei #rheinmauer19 - eine tolle Atmosphäre im Koelnisches Stadtmuseum! Wir feiern mit Manfred Grotens 70. #Geburtstag den Geburtstag einer „#landesgeschichtlichen Allzweckwaffe“ - so H. Rönz in seiner Laudatio

Mehr als 130 Anmeldungen bei #rheinmauer19 - eine tolle Atmosphäre im <a href="/koeln_museum/">Koelnisches Stadtmuseum</a>! Wir feiern mit Manfred Grotens 70. #Geburtstag den Geburtstag einer „#landesgeschichtlichen Allzweckwaffe“ - so H. Rönz in seiner Laudatio
Keywan Klaus Münster (@kkmue) 's Twitter Profile Photo

🔨⛓💣 👀 Gestern wie heute ein Magnet für Beobachter: Abrisse, Veränderungen im Stadtbild. Hier zeigt Clemens den Abriss der Stadtbefestigungen von Metz zu Beginn des 20. Jahrhunderts - samt kleinstem Zuschauerkreis. #rheinmauer19

🔨⛓💣 👀 Gestern wie heute ein Magnet für Beobachter: Abrisse, Veränderungen im Stadtbild. Hier zeigt Clemens den Abriss der Stadtbefestigungen von Metz zu Beginn des 20. Jahrhunderts - samt kleinstem Zuschauerkreis. #rheinmauer19
Keywan Klaus Münster (@kkmue) 's Twitter Profile Photo

Rayon vs. Grundeigentum? Merke: Wer sich heute über #Baunormen, #Grundstück|suche für das Glück im Eigenheim o.ä. beschwert, denke an die preußischen Rayonbestimmungen des 19. Jahrhunderts. #rheinmauer19

Rayon vs. Grundeigentum? Merke: Wer sich heute über #Baunormen, #Grundstück|suche für das Glück im Eigenheim o.ä. beschwert, denke an die preußischen Rayonbestimmungen des 19. Jahrhunderts. #rheinmauer19
Keywan Klaus Münster (@kkmue) 's Twitter Profile Photo

„Dat #Wasser vun #Kölle“ 🎶 Wasser für die Referentinnen und Referenten gibt’s bei #rheinmauer19 natürlich im kölschen 0,2L 💧🍺 Das Programm geht weiter mit der 2. Sektion „#Stadt und #Mauer“.

„Dat #Wasser vun #Kölle“ 🎶 Wasser für die Referentinnen und Referenten gibt’s bei #rheinmauer19 natürlich im kölschen 0,2L 💧🍺 Das Programm geht weiter mit der 2. Sektion „#Stadt und #Mauer“.
Keywan Klaus Münster (@kkmue) 's Twitter Profile Photo

Heike Krause aus #Wien zeigte uns tolle Möglichkeiten, seine archäologischen und stadtgeschichtlichen Erkenntnisse mit #GIS und weiterführenden 3D-Visualisierungen (über CrazyEye 3D-Studio) zu präsentieren! #rheinmauer19 wien.gv.at/kulturportal/p…

Heike Krause aus #Wien zeigte uns tolle Möglichkeiten, seine archäologischen und stadtgeschichtlichen Erkenntnisse mit #GIS und  weiterführenden 3D-Visualisierungen (über CrazyEye  3D-Studio) zu präsentieren! #rheinmauer19 wien.gv.at/kulturportal/p…