Christoph Brandhuber (@cb_ischl) 's Twitter Profile
Christoph Brandhuber

@cb_ischl

Leiter des Universitätsarchivs Salzburg || Salzburg University Archives

ID: 1574778621906100225

calendar_today27-09-2022 15:11:43

40 Tweet

473 Followers

458 Following

Christoph Brandhuber (@cb_ischl) 's Twitter Profile Photo

Die Salzburger Benediktineruniversität verlieh Leopold Mozart am 22.7.1738 den Titel „Baccalaureus der Philosophie“. Im Ranking der Klassenbesten erschien er allerdings abgeschlagen als Nr. 49 von 54. #salzburg #mozart

Die Salzburger Benediktineruniversität verlieh Leopold Mozart am 22.7.1738 den Titel „Baccalaureus der Philosophie“. Im Ranking der Klassenbesten erschien er allerdings abgeschlagen als Nr. 49 von 54. #salzburg #mozart
Christoph Brandhuber (@cb_ischl) 's Twitter Profile Photo

Unser berühmtester Studienabbrecher: Weil Leopold Mozart die Physik-Vorlesungen schwänzte, wurde er am 8.9.1739 von der Salzburger Benediktineruniversität verwiesen. Ohne Bitten und Klagen verließ er die Hohe Schule und machte die Musik zu seinem Beruf. #mozart #salzburg

Unser berühmtester Studienabbrecher: Weil Leopold Mozart die Physik-Vorlesungen schwänzte, wurde er am 8.9.1739 von der Salzburger Benediktineruniversität verwiesen. Ohne Bitten und Klagen verließ er die Hohe Schule und machte die Musik zu seinem Beruf. #mozart #salzburg
Christoph Brandhuber (@cb_ischl) 's Twitter Profile Photo

As young as eleven, Wolfgang Amadé Mozart composed „Apollo & Hyacinthus“ for the university (1767). On the evening of the performance, he “gave exquisite samples of his harpsichord artistry to the professors, who were weakened by blood-letting.”

As young as eleven, Wolfgang Amadé Mozart composed „Apollo & Hyacinthus“ for the university (1767). On the evening of the performance, he “gave exquisite samples of his harpsichord artistry to the professors, who were weakened by blood-letting.”
Christoph Brandhuber (@cb_ischl) 's Twitter Profile Photo

After a three-year formation at the Benedictine University of Salzburg, Joseph Woelfl commenced his professional career as a pianist in Vienna. Here he competed with Beethoven in the celebrated “piano duel.” Later he developed the „Pendulum“ as a counterpart to the metronome.

After a three-year formation at the Benedictine University of Salzburg, Joseph Woelfl commenced his professional career as a pianist in Vienna. Here he competed with Beethoven in the celebrated “piano duel.” Later he developed the „Pendulum“ as a counterpart to the metronome.
Christoph Brandhuber (@cb_ischl) 's Twitter Profile Photo

Seit der Antike spielte die Ernährung eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der Gesundheit. Die Universitätsbibliothek Salzburg präsentiert in der Langen Nacht der Museen Handschriften und alte Drucke zum Thema: „Vom Pestzuckerl bis zur Kaviarvergiftung“.

Seit der Antike spielte die Ernährung eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der Gesundheit. Die Universitätsbibliothek Salzburg präsentiert in der Langen Nacht der Museen Handschriften und alte Drucke zum Thema: „Vom Pestzuckerl bis zur Kaviarvergiftung“.
Christoph Brandhuber (@cb_ischl) 's Twitter Profile Photo

Mit Freuden darf ich auf folgende Ausschreibung einer Stelle in Sondersammlungen und Universitätsarchiv Salzburg hinweisen: plus.ac.at/wp-content/upl…

Mit Freuden darf ich auf folgende Ausschreibung einer Stelle in Sondersammlungen und Universitätsarchiv Salzburg hinweisen: plus.ac.at/wp-content/upl…
Christoph Brandhuber (@cb_ischl) 's Twitter Profile Photo

Der Hallstätter Christoph von Eiselsberg hinterließ 1667 ein kurioses Testament: Alle 50 Jahre sollte am Sterbetag sein Sarg aus der Gruft geholt und auf dem See spazieren gefahren werden! Angeblich wurde dem Wunsch bis ins 19. Jahrhundert entsprochen. #halloween #hallstatt

Der Hallstätter Christoph von Eiselsberg hinterließ 1667 ein kurioses Testament: Alle 50 Jahre sollte am Sterbetag sein Sarg aus der Gruft geholt und auf dem See spazieren gefahren werden! Angeblich wurde dem Wunsch bis ins 19. Jahrhundert entsprochen. #halloween #hallstatt
Christoph Brandhuber (@cb_ischl) 's Twitter Profile Photo

Das Sammeln von Inschriften hat in Salzburg lange Tradition. Vor 350 Jahren erschien 1673 das „Theatrum funebre“ („Leichentheater“) des Benediktinerprofessors Otto Aicher, eine umfangreiche Sammlung von #Grabinschriften.

Das Sammeln von Inschriften hat in Salzburg lange Tradition. Vor 350 Jahren erschien 1673 das „Theatrum funebre“ („Leichentheater“) des Benediktinerprofessors Otto Aicher, eine umfangreiche Sammlung von #Grabinschriften.
Christoph Brandhuber (@cb_ischl) 's Twitter Profile Photo

Heute vor 400 Jahren wurde der Salzburger Stadtarzt Franz Oswald von Grembs (1623–1658) geboren. Anhand der Theorien des flämischen Arztes und Naturforschers Johan Baptista van Helmont publizierte er ein Werk, das sich u.a. der #Pest und der #Syphilis widmete.

Heute vor 400 Jahren wurde der Salzburger Stadtarzt Franz Oswald von Grembs (1623–1658) geboren. Anhand der Theorien des flämischen Arztes und Naturforschers Johan Baptista van Helmont publizierte er ein Werk, das sich u.a. der #Pest und der #Syphilis widmete.
Christoph Brandhuber (@cb_ischl) 's Twitter Profile Photo

Vor 800 Jahren setzte der hl. Franz von Assisi in Greccio die Geburt Christi in Szene. Darstellungen der Geburt Christi befinden sich daher in vielen Bettelordenskirchen. Für die Salzburger Franziskanerkirche schuf der Sieneser Maler Francesco Vanni 1600 ein Meisterwerk.

Vor 800 Jahren setzte der hl. Franz von Assisi in Greccio die Geburt Christi in Szene. Darstellungen der Geburt Christi befinden sich daher in vielen Bettelordenskirchen. Für die Salzburger Franziskanerkirche schuf der Sieneser Maler Francesco Vanni 1600 ein Meisterwerk.
Christoph Brandhuber (@cb_ischl) 's Twitter Profile Photo

Heute vor 200 Jahren starb P. Corbinian Gärtner (1751–1824) aus dem Stift St. Peter in Salzburg, der letzte Rektor der Benediktineruniversität. In seiner Jugend war er Zeuge des Sturms auf die Bastille geworden. Daran erinnert die Kokarde in seinem Nachlass.

Heute vor 200 Jahren starb P. Corbinian Gärtner (1751–1824) aus dem Stift St. Peter in Salzburg, der letzte Rektor der Benediktineruniversität. In seiner Jugend war er Zeuge des Sturms auf die Bastille geworden. Daran erinnert die Kokarde in seinem Nachlass.
Christoph Brandhuber (@cb_ischl) 's Twitter Profile Photo

Vor 450 Jahren wurde der Salzburger Fürsterzbischof Marcus Sitticus Graf von Hohenems (1574-1619) geboren. Der Dom, die Wasserspiele von Hellbrunn und das später zur Universität ausgebaute Gymnasium sind bis heute beeindruckende Wahrzeichen seiner Herrschaft. #salzburg #hellbrunn

Vor 450 Jahren wurde der Salzburger Fürsterzbischof Marcus Sitticus Graf von Hohenems (1574-1619) geboren. Der Dom, die Wasserspiele von Hellbrunn und das später zur Universität ausgebaute Gymnasium sind bis heute beeindruckende Wahrzeichen seiner Herrschaft. #salzburg #hellbrunn
Christoph Brandhuber (@cb_ischl) 's Twitter Profile Photo

Als Laura Bassi 1732 in Bologna promoviert wurde, hielt der Salzburger Professor Placidus Böcken eine Rede über das Frauenstudium. Dennoch dauerte es 200 Jahre, bis Luise Bonora 1932 als erste Frau in Salzburg immatrikulieren konnte. eplus.uni-salzburg.at/urn/urn:nbn:at…

Als Laura Bassi 1732 in Bologna promoviert wurde, hielt der Salzburger Professor Placidus Böcken eine  Rede über das Frauenstudium. Dennoch dauerte es 200 Jahre, bis Luise Bonora 1932 als erste Frau in Salzburg immatrikulieren konnte. eplus.uni-salzburg.at/urn/urn:nbn:at…
Christoph Brandhuber (@cb_ischl) 's Twitter Profile Photo

Georg Carl Lickl (1801–1877), Am Hallstätter-See, Idylle für das Piano-Forte, aus der Serie „Ischler-Bilder“, gewidmet Henriette Freiin von Pereira (1780–1859), geb. Freiin von Arnstein #ischl #hallstatt #piano

Georg Carl Lickl (1801–1877), Am Hallstätter-See, Idylle für das Piano-Forte, aus der Serie „Ischler-Bilder“, gewidmet Henriette Freiin von Pereira (1780–1859), geb. Freiin von Arnstein #ischl #hallstatt #piano
Christoph Brandhuber (@cb_ischl) 's Twitter Profile Photo

Mit dem heutigen Tag haben Universitätsarchiv und Bibliothekssammlungen der Universität Salzburg auch ein digitales Zuhause und mit Freuden darf ich zu einem virtuellen Besuch des Bestandes einladen: eplus.uni-salzburg.at

Mit dem heutigen Tag haben Universitätsarchiv und Bibliothekssammlungen der Universität Salzburg auch ein digitales Zuhause und mit Freuden darf ich zu einem virtuellen Besuch des Bestandes einladen:
eplus.uni-salzburg.at
Christoph Brandhuber (@cb_ischl) 's Twitter Profile Photo

Seit heute neu auf ePLUS: Die Notizbücher des Stardirigenten Karl Böhm (1894–1981) mit vielen unbekannten Details zu seinem Leben und Werk eplus.uni-salzburg.at/boehm

Seit heute neu auf ePLUS: Die Notizbücher des Stardirigenten Karl Böhm (1894–1981) mit vielen unbekannten Details zu seinem Leben und Werk
eplus.uni-salzburg.at/boehm