David Winterhagen (@dwinterhagen) 's Twitter Profile
David Winterhagen

@dwinterhagen

Masterstudent Politische Theorie in Frankfurt und Darmstadt

ID: 1352348621686136835

calendar_today21-01-2021 20:15:06

64 Tweet

75 Followers

315 Following

diskus (@diskus_red) 's Twitter Profile Photo

Am morgigen Mittwoch, den 26. Juni, läuft »How to Have Sex« von Molly Manning Walker im Uni-Kino pupille in Bockenheim. Passend dazu analysiert David Winterhagen den Film durch die Brille des feministischen Klassikers »The Sexual Contract« - jetzt online! diskus.copyriot.com/news/how-to-no…

David Winterhagen (@dwinterhagen) 's Twitter Profile Photo

Ich freue mich, dass der gemeinsam mit Carlo Brauch verfasste Artikel zur Arbeitszeitverkürzungen im Lichte von Arendts Arbeitsbegriff nun als open-access erschienen ist! (Die Debatte um die Vier-Tage Woche scheint allerdings schon wieder ewig her zu sein) indes-online.de/weniger-bock-a…

David Winterhagen (@dwinterhagen) 's Twitter Profile Photo

Ich finde gut, dass Suhrkamp den endlosen Streit darum, wer zur Kritischen Theorie gehört und wer nicht, durch diesen Jutebeutel offiziell beendet hat.

David Winterhagen (@dwinterhagen) 's Twitter Profile Photo

Ich habe bisher nur die Einleitung zu Veith Selks "Demokratiedämmerung" gelesen, aber zweifle jetzt schon an dem Sinn meiner letzten Studienjahre. Mit Demokratietheorie muss man sich in Zukunft wohl nicht mehr beschäftigen.

diskus (@diskus_red) 's Twitter Profile Photo

Bei den vorgezogenen Parlamentswahlen in Frankreich Anfang Juli konnte sich das Linksbündnis rund um Jean-Luc Mélenchon gegen die Rechten durchsetzen. Paris jubelte. Dennoch hat die Linke nicht gewonnen, analysiert Max Veulliet - jetzt online! diskus.copyriot.com/news/doch-gewo…

diskus (@diskus_red) 's Twitter Profile Photo

Der KI-Ethik fehlt die gesellschaftstheoretische Orientierung. Eine Rückbesinnung auf die Kritische Theorie könnte hier helfen. Doch diese setzt sich bislang selbst zu wenig mit dem Thema auseinander, meint Larissa Bolte - jetzt online! diskus.copyriot.com/news/alles-fra…

diskus (@diskus_red) 's Twitter Profile Photo

Die baldige Schließung des »New Institute« in Hamburg verdeutlicht die freiheitstheoretische Problematik, die der privat finanzierten Forschung allgemein innewohnt, meint David Winterhagen – jetzt online! diskus.copyriot.com/news/grand-hot…

Julian Nicolai Hofmann (@juliannhofmann) 's Twitter Profile Photo

Zeit für etwas Neues? Gemeinsam mit Dirk Jörke antworte ich auf dem Theorieblog auf das Symposium zu Leforts 100. Geburtstag. Wir hinterfragen den etablierten Blick auf das Werk des Meisterdenkers und zeigen, warum es eine kritische Neubewertung braucht: theorieblog.de/index.php/2025…

Demokratiekonflikte (@theorieforum) 's Twitter Profile Photo

Wir sind zurück! Der Blog „Demokratiekonflikte“ wird als studentisch geführtes „Forum für Politische Theorie und Ideengeschichte“ neu gestartet. Wozu taugt Politische Theorie in Zeiten der Krise? medien.gugw.tu-darmstadt.de/wp/der-blick-n…

Demokratiekonflikte (@theorieforum) 's Twitter Profile Photo

„Mensch ohne Welt“ oder „Unhaltbarkeit“ – haben wir den Glauben an gesellschaftliche Gestaltung verloren? Unser Blog startet mit einem Text von Lennart Bade zu Alexandra Schauers „Mensch ohne Welt“ (2023) und Ingolfur Blühdorns „Unhaltbarkeit“ (2024). bit.ly/4dvDOIj

diskus (@diskus_red) 's Twitter Profile Photo

Florian Geisler zeigt, wie die Figur des Widerspruchs, die die Forschung des IfS spätestens seit dem »Perspektivenpapier« prägt, wichtige Alternativen außer Acht lässt - jetzt online! diskus.copyriot.com/news/alternati…

Demokratiekonflikte (@theorieforum) 's Twitter Profile Photo

Können wir heute noch sinnvoll von moralischem Fortschritt sprechen? Am 21.05. war Axel Honneth mit diesem Thema zu Gast an der TU Darmstadt. In seinem Kommentar fragt sich David Winterhagen, gegen wen sich der Sozialphilosoph dabei genau verteidigen will. bit.ly/3HktB5F

diskus (@diskus_red) 's Twitter Profile Photo

Der Vernunftoptimismus der neueren Kritischen Theorie lässt sich durch die Brille Franz Kafkas entlarven, meint David Winterhagen – jetzt online! diskus.copyriot.com/news/unvernunf…

Demokratiekonflikte (@theorieforum) 's Twitter Profile Photo

Soziale Ungleichheit wird mehrheitlich als Problem erkannt und scheinbar doch nicht gelöst. Robin Waldenburg stellt in seinem Beitrag die grundlegende Frage, ob echte Volkssouveränität mit einer kapitalistischen Wirtschaftsweise vereinbar ist. bit.ly/3TvsAKL

Demokratiekonflikte (@theorieforum) 's Twitter Profile Photo

Inwiefern haben die Vordenker der liberalen Demokratie versucht, die unteren Klassen institutionell von der politischen Teilhabe auszuschließen? Anlässlich des Erscheinens seiner Doktorarbeit zu diesem Thema haben wir Jan Meyer interviewt – jetzt online! bit.ly/4kD9cH6

Jan Meyer (@_jan_meyer_) 's Twitter Profile Photo

Jetzt online: David Winterhagen hat mich für Demokratiekonflikte (demokratiekonflikte.de) zur institutionellen Einschränkung von Partizipation in der klassischen liberalen Demokratietheorie befragt. Vielen Dank für das Interview und viel Erfolg für das Blogprojekt! bit.ly/4kD9cH6

Demokratiekonflikte (@theorieforum) 's Twitter Profile Photo

Begeht die Politische Theorie mit ihrer Suche nach Antworten auf gegenwärtige Probleme in der Ideengeschichte notwendig einen Anachronismus? Alexander Schwitteck verneint diese Frage und plädiert für einen methodisch kontrollierten Anachronismus – jetzt online!

Begeht die Politische Theorie mit ihrer Suche nach Antworten auf gegenwärtige Probleme in der Ideengeschichte notwendig einen Anachronismus? <a href="/AlexanderSchwi9/">Alexander Schwitteck</a> verneint diese Frage und plädiert für einen methodisch kontrollierten Anachronismus – jetzt online!
Jannik Oestmann (@jannikoestmann) 's Twitter Profile Photo

Nicht nur deutsche, sondern auch US-amerikanische Konservative fordern aktuell eine Rückkehr zum "Naturrecht" ein. Aber was heißt das eigentlich? Für Politik & Ökonomie Blog habe ich mit Joachim Ritter über neue und alte "Naturrechtsrenaissancen" nachgedacht: politischeoekonomie.com/postliberale-n…

Nicht nur deutsche, sondern auch US-amerikanische Konservative fordern aktuell eine Rückkehr zum "Naturrecht" ein. Aber was heißt das eigentlich? 

Für <a href="/_politoekonomie/">Politik & Ökonomie Blog</a> habe ich mit Joachim Ritter über neue und alte "Naturrechtsrenaissancen" nachgedacht: politischeoekonomie.com/postliberale-n…