Bibelmuseum Münster (@bibelmuseum) 's Twitter Profile
Bibelmuseum Münster

@bibelmuseum

Das Bibelmuseum der Uni Münster erzählt die Geschichte der Bibel – von ihren handschriftl. Anfängen bis heute. Institutionell angegliedert an das INTF.

ID: 2698032920

linkhttp://www.uni-muenster.de/Bibelmuseum/ calendar_today01-08-2014 11:27:25

4,4K Tweet

1,1K Followers

962 Following

Bibelmuseum Münster (@bibelmuseum) 's Twitter Profile Photo

Neu in der Sammlung: die Lutherbibel von 1736 wurde von der Druckerfamilie Endter in Nürnberg gedruckt. Der Pfarrer Johann Michael Dilherr schrieb die Vorrede. Der Einband ist noch original erhalten. Es finden sich zahlreiche handschriftliche Einträge der Vorbesitzer.

Neu in der Sammlung: die Lutherbibel von 1736 wurde von der Druckerfamilie Endter in Nürnberg gedruckt. Der Pfarrer Johann Michael Dilherr schrieb die Vorrede. Der Einband ist noch original erhalten. Es finden sich zahlreiche handschriftliche Einträge der Vorbesitzer.
Bibelmuseum Münster (@bibelmuseum) 's Twitter Profile Photo

Druckfrisch hat uns das neue Ausstellungsplakat erreicht: „Von den Schriften bis zum Kreuz- Prophezeiung und ihre Deutung an Ostern.“ eröffnet am 20.03.25 um 10 Uhr. Der Eintritt ist dann wieder kostenfrei!

Druckfrisch hat uns das neue Ausstellungsplakat erreicht: „Von den Schriften bis zum Kreuz- Prophezeiung und ihre Deutung an Ostern.“ eröffnet am 20.03.25 um 10 Uhr. Der Eintritt ist dann wieder kostenfrei!
Bibelmuseum Münster (@bibelmuseum) 's Twitter Profile Photo

Als Schenkung kam das Doppelblatt des Antiphonars aus dem 16. Jhd. neu in die Sammlung. Es handelt sich um eine Notensammlung mit liturgischen Gesängen, hier der Gesang zum Fest „Sieben Schmerzen Marias“. Reich verzierte Initialen schmücken die Blätter.

Als Schenkung kam das Doppelblatt des Antiphonars aus dem 16. Jhd. neu in die Sammlung. Es handelt sich um eine Notensammlung mit liturgischen Gesängen, hier der Gesang zum Fest „Sieben Schmerzen Marias“. Reich verzierte Initialen schmücken die Blätter.
Institut für Neutestamentliche Textforschung (@intf_ms) 's Twitter Profile Photo

Einladung zum Vortrag am 14.4. um 18 Uhr im INTF: Es spricht Dr. Peter Montoro: Counting with Coherence: Why Commentary Manuscripts Should Be Included Systematically in the Liste and Treated Distinctively in the ECM #textkritik #intf

Einladung zum Vortrag am 14.4. um 18 Uhr im INTF: 
Es spricht Dr. Peter Montoro: 

Counting with Coherence: 
Why Commentary Manuscripts Should Be Included Systematically in the Liste and Treated Distinctively in the ECM

#textkritik #intf
Bibelmuseum Münster (@bibelmuseum) 's Twitter Profile Photo

Münster Museumsquartier lädt zum Langen Freitag. Von 18-22 Uhr könnt ihr bei uns im Bibelmuseum die aktuelle Osterausstellung kostenfrei sehen. Auch in den Nachbarmuseen gibt es viel zu entdecken. #bibeln #ostern #münster

Münster Museumsquartier lädt zum Langen Freitag. Von 18-22 Uhr könnt ihr bei uns im Bibelmuseum die aktuelle Osterausstellung kostenfrei sehen. Auch in den Nachbarmuseen gibt es viel zu entdecken. 
#bibeln #ostern #münster
Bibelmuseum Münster (@bibelmuseum) 's Twitter Profile Photo

Frisch gedruckt und ab sofort im Museumshop erhältlich: Heilige Texte - Exponate zur Bibel und ihrer Geschichte aus vier Jahrtausenden 📖 Der Katalog stellt euch 35 Highlights der Sammlung vor.

Frisch gedruckt und ab sofort im Museumshop erhältlich: Heilige Texte - Exponate zur Bibel und ihrer Geschichte aus vier Jahrtausenden 📖 Der Katalog stellt euch 35 Highlights der Sammlung vor.
Bibelmuseum Münster (@bibelmuseum) 's Twitter Profile Photo

Aus der Sammlung: Die Erschaffung der Welt durch Gott - der Holzschnitt der Lutherbibel von 1541 stammt aus der Werkstatt von Lucas Cranach. Luther und Cranach verband eine enge Freundschaft. Cranach illustrierte zahlreiche Schriften und Bibeln Luthers.

Aus der Sammlung: 
Die Erschaffung der Welt durch Gott - der Holzschnitt der Lutherbibel von 1541 stammt aus der Werkstatt von Lucas Cranach. Luther und Cranach verband eine enge Freundschaft. Cranach illustrierte zahlreiche Schriften und Bibeln Luthers.
Bibelmuseum Münster (@bibelmuseum) 's Twitter Profile Photo

„Von den Schriften bis zum Kreuz“ ist noch bis zum 7. Juni von Di-So in der Zeit von 10-18 Uhr zu sehen. Der Eintritt ist frei. Sonntags um 15 Uhr findet eine offene Führung statt. #bibelmuseum

„Von den Schriften bis zum Kreuz“ ist noch bis zum 7. Juni von Di-So in der Zeit von 10-18 Uhr zu sehen. Der Eintritt ist frei. Sonntags um 15 Uhr findet eine offene Führung statt. 

#bibelmuseum
Bibelmuseum Münster (@bibelmuseum) 's Twitter Profile Photo

Neu in der Sammlung: „Abendliche Bibellesung“ aus dem 18./19. Jahrhundert. Das Gemälde zeigt eine für die Zeit typische Situation beim Lesen der Bibel. Der Maler ist unbekannt.