Doris Gutsmiedl-Schümann (@archaeologiskop) 's Twitter Profile
Doris Gutsmiedl-Schümann

@archaeologiskop

Archäologin | Prähistorikerin - Forschende, Lehrende | Privatdozentin @FU_Berlin | WiMi NLD | ehem. Projekt @AktArcha @unibw_m | Lehrbeauftragte @HSUHamburg

ID: 2817679332

linkhttp://archiskop.hypotheses.org calendar_today18-09-2014 19:36:45

1,1K Tweet

718 Takipçi

1,1K Takip Edilen

Metavorhaben_Innovative Frauen im Fokus (@meta_ifif) 's Twitter Profile Photo

🗓️Save the date: In dem Online-Workshop vom IFiF-Projekt SESiWi TU München am 28. November 2024 geben Prof. Dr. isabell und Prof. Dr. Theresa Treffers Einblicke in die Medienanalyse mit dem Gender Equality Tech Tool (GETT). Jetzt noch anmelden: eventbrite.de/e/wscience-wor…

Doris Gutsmiedl-Schümann (@archaeologiskop) 's Twitter Profile Photo

Gerne teile ich diesen Veranstaltungshinweis: „Bringt dat Watt? Rekonstruktion einer untergegangenen Kulturlandschaft im Nordfriesischen Wattenmeer“ ist Mi 27.11., 18 Uhr, Thema eines öffentlichen Vortrags im Landesmuseum Natur & Mensch Oldenburg. Siehe naturundmensch.de/aktuell/artike…

AktArcha (@aktarcha) 's Twitter Profile Photo

Heute Abend spricht Elsbeth Bösl an der Universität Jena über „Archäologisch arbeitende Frauen und ihre Geschichten. Lebens- und Schaffenswege in Thüringen und darüber hinaus.“ Beginn: 18 Uhr c. t., Eintritt frei. Ort: Universitätshauptgebäude, Fürstengraben 1, Hörsaal 24

AktArcha (@aktarcha) 's Twitter Profile Photo

Ab 26.11. ist die Ausstellung „Ein gut Theil Eigenheit - Lebenswege früher Archäologinnen“ dann auch im Hauptgebäude der Universität Jena zu sehen. Mehr dazu: uni-jena.de/286990/pionier…

AktArcha (@aktarcha) 's Twitter Profile Photo

In unserem monatlichen Blogbeitrag dürfen wir im November einen #Gastbeitrag präsentieren. Alexandra Kankeleit schrieb über die klassische #Archäologin Berta Segall in Athen: aktarcha.hypotheses.org/8143

AktArcha (@aktarcha) 's Twitter Profile Photo

Am 30. November 1911 #OTD bestand Charlotte Fränkel (1880-1933) als 4. Frau in Deutschland ihre mündliche Doktorprüfung in #Archäologie. Mehr zu ihrem Leben gibt es unter aktarcha.hypotheses.org/3382

AktArcha (@aktarcha) 's Twitter Profile Photo

Wir starten die Blogserie „Der historisch-biografische Dezember“. Bei AktArcha haben wir mit einem historisch-biografischen Ansatz gearbeitet. Die methodischen Gedanken, die wir uns dabei gemacht haben, wollen wir mit Euch teilen. Heute geht es los aktarcha.hypotheses.org/8255

Wir starten die Blogserie „Der historisch-biografische Dezember“. Bei AktArcha haben wir mit einem historisch-biografischen Ansatz gearbeitet.  Die methodischen Gedanken, die wir uns dabei gemacht haben, wollen wir mit Euch teilen. Heute geht es  los aktarcha.hypotheses.org/8255
AktArcha (@aktarcha) 's Twitter Profile Photo

Im Blog geht es mit dem historisch-biografischen Dezember weiter. Wir fragen uns: Wozu überhaupt biografisch arbeiten in der Wissenschaftsgeschichte und Public History? Was bringt das? aktarcha.hypotheses.org/8317

Im Blog geht es mit dem historisch-biografischen Dezember weiter. Wir fragen uns: Wozu überhaupt biografisch arbeiten in der Wissenschaftsgeschichte und Public History? Was  bringt das? aktarcha.hypotheses.org/8317
AktArcha (@aktarcha) 's Twitter Profile Photo

Teil 3 des "Biografischen Dezembers" widmet sich den alten und neuen Standards in der wissenschaftsgeschichtlichen Biografieforschung. Außerdem stellen wir Euch zwei Literaturberichte vor. aktarcha.hypotheses.org/8339

Teil 3 des "Biografischen Dezembers" widmet sich den alten und neuen Standards in der wissenschaftsgeschichtlichen Biografieforschung. Außerdem stellen wir Euch zwei Literaturberichte vor.  aktarcha.hypotheses.org/8339
AktArcha (@aktarcha) 's Twitter Profile Photo

Wer ist eigentlich "biografiewürdig"? Im Blog beantworten wir heute diese Frage. Gut für AktArcha: Der Begriff der Biografiewürdigkeit wurde in den letzten Jahren stark erweitert. aktarcha.hypotheses.org/8370

AktArcha (@aktarcha) 's Twitter Profile Photo

Habt Ihr schon mal von der "Biografischen Illusion" gehört? Wir haben dazu etwas im Blog geschrieben. aktarcha.hypotheses.org/8405

AktArcha (@aktarcha) 's Twitter Profile Photo

Heute vor 96 Jahre #OTD bestand Hildegard Knack (1902-1945) als erste Frau im Fach Ur- und Frühgeschichte ihre mündliche Doktorprüfung an der Universität Jena. #Archäologie #Archäologinnen #Herstory Mehr zu Hildegard Knack auf dem AktArcha-Blog: aktarcha.hypotheses.org/3731

AktArcha (@aktarcha) 's Twitter Profile Photo

Die Klassische Archäologin Hermine Speier kennt ihr ja bestimmt schon. Im Blog haben wir über sie geschrieben und zwar aus der Perspektive der Intersektionalität. Schaut vorbei: aktarcha.hypotheses.org/8493

Die Klassische Archäologin Hermine Speier kennt ihr ja bestimmt schon. Im Blog haben wir über sie geschrieben und zwar aus der Perspektive der Intersektionalität. Schaut vorbei: aktarcha.hypotheses.org/8493
Doris Gutsmiedl-Schümann (@archaeologiskop) 's Twitter Profile Photo

Am 4. Advent, 22.12.2024, findet um 16 Uhr ein Weihnachtskonzert in der Kirche Maria Grün in Hamburg-Blankenese statt. Der Eintritt ist frei. Mehr Infos: katholisch-im-hamburger-westen.de/veranstaltung/… Ich singe dort im Chor mit, und freue mich schon sehr darauf :-)

AktArcha (@aktarcha) 's Twitter Profile Photo

Ad fontes [zu den Quellen] - klar, wenn das mal so einfach wäre. Im Blog veröffentlichen wir heute eine kleine Quellenkunde für die historisch-biografische Forschung über frühe Archäologinnen.aktarcha.hypotheses.org/8622

AktArcha (@aktarcha) 's Twitter Profile Photo

Außerdem lernt ihr die Klassische Archäologin Lilian Derger (1914-?) kennen. Und wir erzählen, wie man recherchieren kann, wenn man nicht mal Namen kennt.

Außerdem lernt ihr die Klassische Archäologin Lilian Derger (1914-?) kennen. Und wir erzählen, wie man recherchieren kann, wenn man nicht mal Namen kennt.
AktArcha (@aktarcha) 's Twitter Profile Photo

Schon gute Vorsätze für das neue Jahr oder auf der Suche nach einem neuen Role Model? Wir denken heute im Blog mal darüber nach, ob die historische Biografieforschung dazu taugt, Vorbilder zu generieren - und ob wir das überhaupt wollen. aktarcha.hypotheses.org/8750

Schon gute Vorsätze für das neue Jahr oder auf der Suche nach einem neuen Role Model? Wir denken heute im Blog mal darüber nach, ob die historische Biografieforschung dazu taugt, Vorbilder zu generieren - und ob wir das überhaupt wollen.  
aktarcha.hypotheses.org/8750
AktArcha (@aktarcha) 's Twitter Profile Photo

Mit diesem Beitrag beenden wir den "Historisch-Biografischen Dezember 2024" - fürs Erste! Schaut im Januar wieder bei uns rein.