Archäologie Online (@archaeologieon) 's Twitter Profile
Archäologie Online

@archaeologieon

Das deutschsprachige Internetportal für Archäologie

ID: 487397496

linkhttps://www.archaeologie-online.de calendar_today09-02-2012 09:54:03

3,3K Tweet

3,3K Takipçi

65 Takip Edilen

Archäologie Online (@archaeologieon) 's Twitter Profile Photo

DAI vom Wissenschaftsrat erneut positiv begutachtet: In seiner Stellungnahme bescheinigt der Wissenschaftsrat (WR) dem Deutschen Archäologischen Institut (DAI), seit vielen Jahren herausragende Leistungen in der archäologischen… dlvr.it/TFyrfz #archäologie

DAI vom Wissenschaftsrat erneut positiv begutachtet: In seiner Stellungnahme bescheinigt der Wissenschaftsrat (WR) dem Deutschen Archäologischen Institut (DAI), seit vielen Jahren herausragende Leistungen in der archäologischen… dlvr.it/TFyrfz #archäologie
Archäologie Online (@archaeologieon) 's Twitter Profile Photo

Die "Dame von Kölleda" – eine außergewöhnlich reiche Bestattung aus der Merowingerzeit: Zwischen 2017 und 2021 konnte das Thüringische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (TLDA) im Zuge der geplanten Erweiterung des Gewerbegebietes… dlvr.it/TFz15T #archäologie

Die "Dame von Kölleda" – eine außergewöhnlich reiche Bestattung aus der Merowingerzeit: Zwischen 2017 und 2021 konnte das Thüringische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (TLDA) im Zuge der geplanten Erweiterung des Gewerbegebietes… dlvr.it/TFz15T #archäologie
Archäologie Online (@archaeologieon) 's Twitter Profile Photo

Nachhaltige Austernernte in der Steinzeit: Austern spielen eine entscheidende Rolle im marinen Ökosystem, da sie Wasser filtern, Lebensräume schaffen und den Nährstoffkreislauf unterstützen. Heute gelten sie in vielen Teilen der Welt als… dlvr.it/TFzGVf #archäologie

Nachhaltige Austernernte in der Steinzeit: Austern spielen eine entscheidende Rolle im marinen Ökosystem, da sie Wasser filtern, Lebensräume schaffen und den Nährstoffkreislauf unterstützen. Heute gelten sie in vielen Teilen der Welt als… dlvr.it/TFzGVf #archäologie
Archäologie Online (@archaeologieon) 's Twitter Profile Photo

Suche nach den Anfängen des Steinkohlebergbaus im Ruhrgebiet: Auf dem Kaisberg, einem der Hagener Stadtberge, findet derzeit ein archäologisches Forschungsprojekt zum frühen Steinkohlebergbau im Ruhrgebiet statt. Auf Bergbau spezialisierte… dlvr.it/TFzLJB #archäologie

Suche nach den Anfängen des Steinkohlebergbaus im Ruhrgebiet: Auf dem Kaisberg, einem der Hagener Stadtberge, findet derzeit ein archäologisches Forschungsprojekt zum frühen Steinkohlebergbau im Ruhrgebiet statt. Auf Bergbau spezialisierte… dlvr.it/TFzLJB #archäologie
Archäologie Online (@archaeologieon) 's Twitter Profile Photo

Heiligtum des Poseidon von Samikon freigelegt: Der berühmte Tempel des Meeresgottes an der Westküste des Peloponnes in Griechenland ist 28 Meter lang und über neun Meter breit. Ein Forschungsteam mit Beteiligung der Österreichischen Akademie… dlvr.it/TFzSy9 #archäologie

Heiligtum des Poseidon von Samikon freigelegt: Der berühmte Tempel des Meeresgottes an der Westküste des Peloponnes in Griechenland ist 28 Meter lang und über neun Meter breit. Ein Forschungsteam mit Beteiligung der Österreichischen Akademie… dlvr.it/TFzSy9 #archäologie
Archäologie Online (@archaeologieon) 's Twitter Profile Photo

Aufbruch in eine neue Welt: Die Archäogenetik ermöglicht »Zeitreisen« in die dynamische Vergangenheit menschlicher Populationen weltweit. Die Integration von archäologischen und anthropologischen Daten zeigt, dass grundlegende Veränderungen… dlvr.it/TFzd1M #archäologie

Aufbruch in eine neue Welt: Die Archäogenetik ermöglicht »Zeitreisen« in die dynamische Vergangenheit menschlicher Populationen weltweit. Die Integration von archäologischen und anthropologischen Daten zeigt, dass grundlegende Veränderungen… dlvr.it/TFzd1M #archäologie
Archäologie Online (@archaeologieon) 's Twitter Profile Photo

Warum Menschen sesshaft werden: Stephanie Döpper ist neue Juniorprofessorin in der Altertumswissenschaft der Universität Würzburg. Mobilität und mobile Gruppen in früheren Gesellschaften bilden einen ihrer Forschungsschwerpunkte. Dafür reist… dlvr.it/TG027k #archäologie

Warum Menschen sesshaft werden: Stephanie Döpper ist neue Juniorprofessorin in der Altertumswissenschaft der Universität Würzburg. Mobilität und mobile Gruppen in früheren Gesellschaften bilden einen ihrer Forschungsschwerpunkte. Dafür reist… dlvr.it/TG027k #archäologie
Archäologie Online (@archaeologieon) 's Twitter Profile Photo

Höhle der Löwen: Ockernutzung vor 48.000 Jahren: Eine neue Studie untersucht die Nutzung von Ocker im südlichen Afrika und zeigt, dass das Erdmineral dort seit knapp 50.000 Jahren als Farbstoff und für rituelle Zwecke eingesetzt wird. Die… dlvr.it/TG0GR0 #archäologie

Höhle der Löwen: Ockernutzung vor 48.000 Jahren: Eine neue Studie untersucht die Nutzung von Ocker im südlichen Afrika und zeigt, dass das Erdmineral dort seit knapp 50.000 Jahren als Farbstoff und für rituelle Zwecke eingesetzt wird. Die… dlvr.it/TG0GR0 #archäologie
Archäologie Online (@archaeologieon) 's Twitter Profile Photo

Ausgrabungen in Haldensleben geben Einblicke in eine verschwundene Siedlung: Seit Mai 2024 führt das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (LDA) Sachsen-Anhalt archäologische Untersuchungen auf dem Gelände des Versandzentrums der… dlvr.it/TG4xwL #archäologie

Ausgrabungen in Haldensleben geben Einblicke in eine verschwundene Siedlung: Seit Mai 2024 führt das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (LDA) Sachsen-Anhalt archäologische Untersuchungen auf dem Gelände des Versandzentrums der… dlvr.it/TG4xwL #archäologie
Archäologie Online (@archaeologieon) 's Twitter Profile Photo

Fischfang in der Eiszeit: Älteste Darstellungen von Fischfang: Eiszeitliche Schieferplatten offenbaren 15.800 Jahre alte Gravuren von Fischfallen | Am eiszeitlichen Fundplatz Gönnersdorf bei Neuwied am Rhein haben Forschende des… dlvr.it/TG536j #archäologie

Fischfang in der Eiszeit: Älteste Darstellungen von Fischfang: Eiszeitliche Schieferplatten offenbaren 15.800 Jahre alte Gravuren von Fischfallen | Am eiszeitlichen Fundplatz Gönnersdorf bei Neuwied am Rhein haben Forschende des… dlvr.it/TG536j #archäologie
Archäologie Online (@archaeologieon) 's Twitter Profile Photo

Neuentdeckungen in der Blätterhöhle: Fachleute des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), der Stadt Hagen und von den Universitäten Bochum und Köln haben in der Blätterhöhle in Hagen eine rund 9.000 Jahre alte Feuerstelle freigelegt und… dlvr.it/TG5Bqj #archäologie

Neuentdeckungen in der Blätterhöhle: Fachleute des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), der Stadt Hagen und von den Universitäten Bochum und Köln haben in der Blätterhöhle in Hagen eine rund 9.000 Jahre alte Feuerstelle freigelegt und… dlvr.it/TG5Bqj #archäologie
Archäologie Online (@archaeologieon) 's Twitter Profile Photo

Erbgut des Auerochsen entschlüsselt: Forschende bestimmen das Genom aller Unterarten des ausgestorbenen Auerochsen und zeigen die Geschichte ihrer Entwicklung bis zum Hausrind | Die Ergebnisse einer internationalen Studie beschreiben die… dlvr.it/TG5Lpf #archäologie

Erbgut des Auerochsen entschlüsselt: Forschende bestimmen das Genom aller Unterarten des ausgestorbenen Auerochsen und zeigen die Geschichte ihrer Entwicklung bis zum Hausrind | Die Ergebnisse einer internationalen Studie beschreiben die… dlvr.it/TG5Lpf #archäologie
Archäologie Online (@archaeologieon) 's Twitter Profile Photo

Alte DNA schreibt die Geschichte der Verschütteten von Pompeji neu: Forschende der Universität Florenz, der Harvard University und des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig haben durch die Analyse alter DNA bisher… dlvr.it/TG5rJ9 #archäologie

Alte DNA schreibt die Geschichte der Verschütteten von Pompeji neu: Forschende der Universität Florenz, der Harvard University und des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig haben durch die Analyse alter DNA bisher… dlvr.it/TG5rJ9 #archäologie
Archäologie Online (@archaeologieon) 's Twitter Profile Photo

Langzeitvorhaben: Steine und Bauten aus der Römerzeit werden deutschlandweit erfasst und dokumentiert: Römische Steinarchitektur mit 25.000 Einzelsteinen und 5.000 Baubefunden werden in einer vernetzten digitalen Edition öffentlich… dlvr.it/TG6p6D #archäologie

Langzeitvorhaben: Steine und Bauten aus der Römerzeit werden deutschlandweit erfasst und dokumentiert: Römische Steinarchitektur mit 25.000 Einzelsteinen und 5.000 Baubefunden werden in einer vernetzten digitalen Edition öffentlich… dlvr.it/TG6p6D #archäologie
Archäologie Online (@archaeologieon) 's Twitter Profile Photo

Steinkisten in der Uckermark: In der Uckermark sind derzeit die Archäologinnen und Archäologen des Referats Großvorhaben des BLDAM an mehreren Stellen tätig. Bei Casekow – hier soll seitens der Deutschen Bahn eine Zugangsstraße zum Bahndamm… dlvr.it/TG7RZZ #archäologie

Steinkisten in der Uckermark: In der Uckermark sind derzeit die Archäologinnen und Archäologen des Referats Großvorhaben des BLDAM an mehreren Stellen tätig. Bei Casekow – hier soll seitens der Deutschen Bahn eine Zugangsstraße zum Bahndamm… dlvr.it/TG7RZZ #archäologie
Archäologie Online (@archaeologieon) 's Twitter Profile Photo

Archäologisches Erbe besser schützen: Leopoldina-Diskussionspapier zum Kulturgutschutz in der akademischen Ausbildung | Das archäologische Erbe ist in erheblichem Maße gefährdet. Durch Bauvorhaben, kriegerische Auseinandersetzungen und… dlvr.it/TG7Zk8 #archäologie

Archäologisches Erbe besser schützen: Leopoldina-Diskussionspapier zum Kulturgutschutz in der akademischen Ausbildung | Das archäologische Erbe ist in erheblichem Maße gefährdet. Durch Bauvorhaben, kriegerische Auseinandersetzungen und… dlvr.it/TG7Zk8 #archäologie
Archäologie Online (@archaeologieon) 's Twitter Profile Photo

Im Einsatz für die Geschichte der Kelten: Werner Erk erhält Bundesverdienstkreuz Werner Erks Leidenschaft gilt dem archäologischen Erbe seiner Wetterauer Heimat: Als der heute 76-Jährige im Jahr 1988 mit zwei weiteren Mitgliedern des Heimat-… dlvr.it/TG7rz3 #archäologie

Im Einsatz für die Geschichte der Kelten: Werner Erk erhält Bundesverdienstkreuz Werner Erks Leidenschaft gilt dem archäologischen Erbe seiner Wetterauer Heimat: Als der heute 76-Jährige im Jahr 1988 mit zwei weiteren Mitgliedern des Heimat-… dlvr.it/TG7rz3 #archäologie
Archäologie Online (@archaeologieon) 's Twitter Profile Photo

Mainake-Archäologiepreis 2024 für das Deutsche Archäologische Institut Madrid: Am 30. Oktober 2024 verlieh die Provinzregierung von Málaga der Abteilung Madrid des Deutschen Archäologischen Instituts den prestigeträchtigen… dlvr.it/TG8785 #archäologie

Mainake-Archäologiepreis 2024 für das Deutsche Archäologische Institut Madrid: Am 30. Oktober 2024 verlieh die Provinzregierung von Málaga der Abteilung Madrid des Deutschen Archäologischen Instituts den prestigeträchtigen… dlvr.it/TG8785 #archäologie
Archäologie Online (@archaeologieon) 's Twitter Profile Photo

Bamberger Denkmalpflege ermöglicht Meilenstein für Bauforschung: Kooperation mit der Bamberger Denkmalpflege zahlt sich aus: Als erstes Denkmalpflege-Fachamt in ganz Deutschland besitzt das LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland (LVR-ADR)… dlvr.it/TG8Y4Z #archäologie

Bamberger Denkmalpflege ermöglicht Meilenstein für Bauforschung: Kooperation mit der Bamberger Denkmalpflege zahlt sich aus: Als erstes Denkmalpflege-Fachamt in ganz Deutschland besitzt das LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland (LVR-ADR)… dlvr.it/TG8Y4Z #archäologie
Archäologie Online (@archaeologieon) 's Twitter Profile Photo

Ein neuer Ansatz zur Erforschung historischer Epidemien: Das vom ERC geförderte Projekt “EUROPest” unter der Leitung von Alexander Herbig vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig zusammen mit Adam Izdebski… dlvr.it/TG8gML #archäologie

Ein neuer Ansatz zur Erforschung historischer Epidemien: Das vom ERC geförderte Projekt “EUROPest” unter der Leitung von Alexander Herbig vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig zusammen mit Adam Izdebski… dlvr.it/TG8gML #archäologie