Berliner Stolpersteine (@stolpersteineb) 's Twitter Profile
Berliner Stolpersteine

@stolpersteineb

Hier lebten Nachbarn, die von den Nazis verfolgt, inhaftiert, deportiert, in den Tod getrieben, ermordet wurden. #Stolpersteine erinnern an sie. private account

ID: 1412855812297461760

linkhttps://www.instagram.com/berliner.stolpersteine/ calendar_today07-07-2021 19:28:23

234 Tweet

137 Takipçi

77 Takip Edilen

OFEK | אופק (@ofek_beratung) 's Twitter Profile Photo

Im Zuge der Situation in #Israel ist die Hotline von MATAN heute von 13:00 bis 22:00 Uhr geöffnet: 𝟬𝟴𝟬𝟬-𝟬𝟬𝟬𝟭𝟲𝟰𝟮. OFEK bietet nach Bedarf psychologische Gespräche an. #support #matanhelpline #helpline #ofekberatung #gegenjedenantisemitismus

Im Zuge der Situation in #Israel ist die Hotline von MATAN heute von 13:00 bis 22:00 Uhr geöffnet: 𝟬𝟴𝟬𝟬-𝟬𝟬𝟬𝟭𝟲𝟰𝟮. OFEK bietet nach Bedarf psychologische Gespräche an. #support #matanhelpline #helpline #ofekberatung #gegenjedenantisemitismus
Stolpersteine Berlin (@stolpersteine_b) 's Twitter Profile Photo

Bei Berliner Morgenpost "Stolpersteine für die Familie Boholle: Erstmals wird in Kreuzberg auch Schwarzen Menschen als Verfolgten des Naziregimes gedacht." morgenpost.de/bezirke/friedr…

LilaR (@lilar) 's Twitter Profile Photo

Erst dachten wir, die Opfer des 7. Oktober wurden ermordet. Dann stellte sich heraus, daß sie massakriert wurden. Und jetzt wissen wir, daß ein Teil von ihnen nach Plan vor den Augen ihrer Familienmitglieder zu Tode gefoltert wurden. Mit diesem Wissen weiterzuleben ist schwer.

Alfred Landecker Foundation (@alfredlandecker) 's Twitter Profile Photo

Heute eröffnet die durch uns geförderte Online-Ausstellung „Zwangsräume. Antisemitische Wohnungspolitik in Berlin 1939-1945“ von @aktivesmuseum.bsky.social. Anhand von 32 Hausgeschichten erzählt sie, unter welchen Bedingungen Jüdinnen und Juden in den Berliner Zwangswohnungen lebten.

Bayerisches Viertel (@bayviertel) 's Twitter Profile Photo

Auf der beeindruckenden neuen Website des @aktivesmuseum.bsky.social sind im jüdisch geprägten Bayerischen Viertel besonders viele #Zwangsräume dokumentiert: zwangsraeume.berlin/de

Auf der beeindruckenden neuen Website des 
<a href="/Aktives_Museum/">@aktivesmuseum.bsky.social</a> sind im jüdisch geprägten Bayerischen Viertel besonders viele #Zwangsräume dokumentiert: zwangsraeume.berlin/de
@aktivesmuseum.bsky.social (@aktives_museum) 's Twitter Profile Photo

zwangsraeume.berlin lässt sich auch auf Großplakaten und anhand von Kreidemarkierungen im Stadtraum entdecken: Dort, wo sich ab 1939 Häuser mit Zwangswohnungen für Jüdinnen:Juden befanden — z.B. Oranienstr./Skalitzer Str. und Zehdenicker Str./Gormannstr. u.v.a.m. #Zwangsräume

zwangsraeume.berlin lässt sich auch auf Großplakaten und anhand von Kreidemarkierungen im Stadtraum entdecken: Dort, wo sich ab 1939 Häuser mit Zwangswohnungen für Jüdinnen:Juden befanden —
z.B. Oranienstr./Skalitzer Str. und Zehdenicker Str./Gormannstr. u.v.a.m.
#Zwangsräume
JuFo DIG Berlin (@jufodigberlin) 's Twitter Profile Photo

Am Sonntag werden wir gemeinsam den Opfern der Hamas-Terroristen gedenken. Kommt gerne um 18:00 Uhr zum Bebelplatz #NieWiederIstJetzt

Am Sonntag werden wir gemeinsam den Opfern der Hamas-Terroristen gedenken. 
Kommt gerne um 18:00 Uhr zum Bebelplatz 
#NieWiederIstJetzt
Recherche-& Informationsstelle Antisemitismus RIAS (@report_antisem) 's Twitter Profile Photo

Wie gehen Holocaust-Überlebende mit der neuen Gewalt um, die sie in Israel gesehen haben? Leon Weintraub überlebte einst den Massenmord der Nazis - & ist retraumatisiert. Von den ca. 240.000 Überlebenden weltweit lebt etwa die Hälfte in Israel. via ZDF zdf.de/nachrichten/po…

Ruben Gerczikow (@rubengerczi) 's Twitter Profile Photo

Meine taz- Zeitreise über Brandanschläge auf Synagogen, antisemitische Parolen und großes Schweigen der vermeintlich Progressiven. Es bleibt ein Gefühl der Unsicherheit für jüdische Communities in Deutschland. taz.de/Juedisches-Leb…

Berlin gegen Nazis (@berlingegennazi) 's Twitter Profile Photo

Vom 9. zum 10. November 1938 begannen im gesamten Reichsgebiet gezielte Gewaltaktionen gegen die jüdische Bevölkerung. Auch dieses Jahr finden in Berlin in Erinnerung an die Pogromnacht viele Gedenkveranstaltungen statt. #b0911 Eine Übersicht gibt es hier: berlin-gegen-nazis.de/gedenkveransta…

Vom 9. zum 10. November 1938 begannen im gesamten Reichsgebiet gezielte Gewaltaktionen gegen die jüdische Bevölkerung. Auch dieses Jahr finden in Berlin in Erinnerung an die Pogromnacht viele Gedenkveranstaltungen statt. #b0911
Eine Übersicht gibt es hier: berlin-gegen-nazis.de/gedenkveransta…
@aktivesmuseum.bsky.social (@aktives_museum) 's Twitter Profile Photo

Im November werden im Rahmen des Projekts #Zwangsräume zahlreiche Stolperstein-Spaziergänge und andere Rundgänge u.a. zu letzten Wohnorten in verschiedenen Berliner Bezirken angeboten. Alle Termine und Infos: zwangsraeume.berlin/de/news Stolpersteine Berlin

@aktivesmuseum.bsky.social (@aktives_museum) 's Twitter Profile Photo

#mustwatch Ausführlicher Beitrag vom rbb kultur mit Akim Jah | bsky.social über das partizipative Forschungsprojekt und unsere Ausstellung #Zwangsräume, die aufdecken, wie Jüdinnen:Juden in Berlin ab 1939 aus ihren Wohnungen gedrängt wurden. rbb-online.de/rbbkultur-maga…

Alfred Landecker Foundation (@alfredlandecker) 's Twitter Profile Photo

Was können wir tun, um aus der Vergangenheit zu lernen? Diese Frage ist nicht nur am 85. Jahrestag der #Reichspogromnacht relevant. Im neuesten Projekt unseres Förderpartners @AktivesMuseum, wird die antisemitische Wohnungspolitik in #Berlin 1939-1945 untersucht. @[email protected]

bpk Bildagentur (@bpkimages) 's Twitter Profile Photo

Am heutigen Jahrestag der Reichspogromnacht werden überall in DE #Stolpersteine gereinigt und der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. Im Haus Märkisches Ufer 18, Sitz der bpk, lebte von 1935 bis zu seiner Deportation der jüdische Kaufmann Georg Josef Hirschlaff. #WeRemember

Am heutigen Jahrestag der Reichspogromnacht werden überall in DE #Stolpersteine gereinigt und der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. 
Im Haus Märkisches Ufer 18, Sitz der bpk, lebte von 1935 bis zu seiner Deportation der jüdische Kaufmann Georg Josef Hirschlaff. #WeRemember
Berliner Stolpersteine (@stolpersteineb) 's Twitter Profile Photo

Georg Josef Hirschlaff lebte von 1935 bis zu seiner Deportation 1942 in Berlin-Mitte, hier im Haus Märkisches Ufer 18. Von Theresienstadt wurde er weiter nach Treblinka deportiert und dort von den Nazis ermordet. Mehr bei Insta instagram.com/p/CzbhSC1M1FI/ #WeRemember #Stolpersteine

Georg Josef Hirschlaff lebte von 1935 bis zu seiner Deportation 1942 in Berlin-Mitte, hier im Haus Märkisches Ufer 18. Von Theresienstadt wurde er weiter  nach Treblinka deportiert und dort von den Nazis ermordet. Mehr bei Insta instagram.com/p/CzbhSC1M1FI/ #WeRemember #Stolpersteine
Stolpersteine Berlin (@stolpersteine_b) 's Twitter Profile Photo

Anlässlich des Jahrestags der Befreiung vom Nationalsozialismus am 8. Mai 1945 werden in Berlin einige thematische Stolperstein-Rundgänge angeboten. Mehr Informationen gibt es hier: stolpersteine-berlin.de/de/aktuelles