
Stiftung Umweltenergierecht
@stiftung_uer
Zukunftswerkstatt für den Rechtsrahmen der Energiewende | Impressum: t1p.de/q5b1+
ID: 970402376669638657
http://stiftung-umweltenergierecht.de 04-03-2018 20:55:30
844 Tweet
910 Takipçi
59 Takip Edilen

Markus Ehrmann war 25 Jahre lang Anwalt. Jetzt setzt er sich in der Stiftung Umweltenergierecht für die #Energiewende ein. Im Interview mit Franziska_Kring spricht er über seine Beweggründe – und den internationalen Klimaschutz unter US-Präsident #Trump. #umweltrecht buff.ly/4b20ZJh


Flugwindenergieanlagen sind eine technische Innovation in der #Windenergie, doch wie vertragen sie sich mit dem aktuellen #Genehmigungsrecht? Das hat jetzt ein Team der Stiftung Umweltenergierecht in einem Aufsatz im Deutschen Verwaltungsblatt #DVBl näher untersucht. stiftung-umweltenergierecht.de/genehmigungsre…

25 Jahre #EEG. An den wunderbaren Hermann Scheer erinnert @ChrisStoecker: „Verlierer werden unweigerlich die Anbieter der konventionellen Energien sein.“ Stiftung Umweltenergierecht Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)


Das #EEG hat nicht nur die #Erneuerbare Stromerzeugungskapazität verfünfzehnfacht, sondern auch Milliardeninvestitionen und wirtschaftliche Impulse ausgelöst, und vor allem zu einer erheblichen Kostendegression geführt, so dass es weltweit gewirkt hat - und wirkt. Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)


Heute bei der Tagung „25 Jahre #EEG“ der Stiftung Umweltenergierecht. Freue mich auf die Diskussion mit Johannes Hilpert (SUER), Martin Beckmann (enertrag), Matthias Boxberger (avacon), @barbiehaller (BNetzA) & Volker Oschmann (BMWK) zum Vorrangprinzip beim Netzanschluss. ⚡️🌱

Am 1. April 2000 trat das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) in Kraft. 25 Jahren später ist der Anteil der Erneuerbaren bald 60 %. Zeit, Bilanz zu ziehen und nach vorne zu schauen. Tolle Veranstaltung der Stiftung Umweltenergierecht Stiftung Umweltenergierecht stiftung-umweltenergierecht.de/veranstaltunge…


Insb. der Ausbau der #EE führt zu großen regionalen Unterschieden bei den #Netzkosten, die sich in den Netzentgelten zeigen. Durch eine teilw. Kostenwälzung wird dies nun etwas abgedämpft. Doch wäre auch eine Vereinheitlichung der #Netzentgelte möglich? stiftung-umweltenergierecht.de/blog/sind-bund…

Wie sehen die #EU-Vorgaben für #Rückzahlungsinstrumente / #CfD bei der Förderung von #Strom aus Erneuerbaren aus? Und welche Spielräume hat Deutschland? Das haben wir in unserer neusten Studie untersucht. Es bestehen mehr Spielräume als gedacht.☝ #EEG ➡️ stiftung-umweltenergierecht.de/cfd-co-einfueh…




