
Stephan Böhm
@stephanboehm
Associate Professor of Management and Director of the Center for Disability and Integration, University of St. Gallen
ID: 737996945843748864
http://www.cdi.unisg.ch 01-06-2016 13:19:18
528 Tweet
257 Takipçi
195 Takip Edilen

#Homeoffice – «Teamspezifische Regeln haben nicht nur einen positiven Effekt auf die mentale Gesundheit der Beschäftigten, sie haben auch einen kausalen positiven Einfluss auf die Leistung der Mitarbeiter:innen.» #HSGProf Stephan Böhm via t3n Magazin unisg.link/wic




Homeoffice ist in der Arbeitswelt angekommen. Doch viele Unternehmen wissen nicht, wie sie die gewonnene #Flexibilität optimal nutzen. In einer angelegten Studie hat unser Chefsache-Mitglied Audi USA die Rahmenbedingungen für flexible Arbeitsmodelle getestet. linkedin.com/feed/update/ur…


Studie „social health@work“ der #BARMER und der Uni St. Gallen: Mit dem Ende der #Corona-Pandemie arbeiten die Menschen seltener im #Homeoffice. Alle Infos, Zahlen, Fakten 👉barmer.de/p019564 #socialhealth #SocialHealthAtWork Universität St.Gallen (HSG) Süddeutsche Zeitung #Gesundheit #mentalhealth



#HSGImpactAward 2024: Die Zukunft der Office-Arbeit wird hybrid sein. Aber wie lässt sich diese Form der Kooperation am besten umsetzen? Ein Projekt von #HSGProf Stephan Böhm, Tarek Carls und Martina Hartner-Tiefenthaler mit Audi gibt Antworten. #NewWork unisg.link/2pu

Vorstellung der Ergebnisse und anschließende Diskussion mit (v.l.n.r.) Moderator Dirk von Gehlen (Dirk von Gehlen 🤷🏻♂️), Studienautor Prof. Dr. Stephan Böhm (Universität St.Gallen (HSG)), dem Vorstandsvorsitzenden der BARMER, Prof. Dr. med. Christoph Straub & der Journalistin Ph.D. Lena Marbacher (Lena Marbacher)











Wie gelingt moderne Arbeit? HSG-Prof. Stephan Böhm und sein Team haben in einer repräsentativen Langzeitstudie Erfolgsfaktoren untersucht. Wichtig in Zeiten zunehmender #Homeoffice-Arbeit sind u.a. inklusive Führung und digitalen Kompetenzen: unisg.link/a60

