NZZ Feuilleton(@NZZfeuilleton) 's Twitter Profileg
NZZ Feuilleton

@NZZfeuilleton

Hier twittert das Feuilleton der NZZ | Neue Zürcher Zeitung.

ID:407068940

linkhttp://nzz.ch/feuilleton calendar_today07-11-2011 15:56:37

3,0K Tweets

1,1K Followers

14 Following

NZZ Feuilleton(@NZZfeuilleton) 's Twitter Profile Photo

In seinen Filmen erfährt man von Bergbauern, patriotischen Gedenktagen in der Innerschweiz oder dem Hirtendasein zu Beginn des Jahrtausends. Jetzt feiert Erich Langjahr seinen 80. Geburtstag trib.al/Kgi1kqq

account_circle
NZZ Feuilleton(@NZZfeuilleton) 's Twitter Profile Photo

Gibt es einen erfolgreicheren Comedian? Seine Sitcom «Seinfeld» ist amerikanisches Kulturgut. Am Montag wird der New Yorker siebzig Jahre alt. trib.al/3hWoqrC

account_circle
NZZ Feuilleton(@NZZfeuilleton) 's Twitter Profile Photo

Die Kunst der Talkshow besteht darin, Menschen zum Reden zu bringen, die nicht reden wollen, und solche, die nur sich selber darstellen wollen, zu bremsen. trib.al/NX0aXvD

account_circle
NZZ Feuilleton(@NZZfeuilleton) 's Twitter Profile Photo

Milo Rau hat Sophokles’ Tragödie mit einem blutigen Geschehen aus der neueren brasilianischen Geschichte kombiniert. Die Koproduktion mit der Landlosen-Bewegung wirkt schwerfällig. Sie sorgt aber für unterschiedliche Höhepunkte. trib.al/vl74txa

account_circle
NZZ Feuilleton(@NZZfeuilleton) 's Twitter Profile Photo

Freikirchen versprechen Gemeinschaftsgefühle und Antworten auf die ganz grossen Fragen – doch der Preis ist hoch. Eine Reportage trib.al/2IKCPWq

account_circle
NZZ Feuilleton(@NZZfeuilleton) 's Twitter Profile Photo

Ballauf ist seelisch aus den Fugen. Kann er so viel Glück gar nicht aushalten? Oder stimmt etwas nicht mit seiner Traumfrau? trib.al/W9So6Z1

account_circle
NZZ Feuilleton(@NZZfeuilleton) 's Twitter Profile Photo

Für die PiS-Partei war die Geschichte eine fundamentale Ressource ihrer Ideologie und Machtpolitik. Gepflegt wurden identitäre Diskurse im Zeichen des polnischen Opfermythos. Die neue Regierung Tusk gibt nun entschlossen Gegensteuer. trib.al/RFFrmC1

account_circle
NZZ Feuilleton(@NZZfeuilleton) 's Twitter Profile Photo

Anders als in der Kunst steht die Provenienzforschung bei entwendeten oder verfolgungsbedingt entzogenen Musikinstrumenten noch ganz am Anfang. Dabei geht es um mindestens hunderttausend Fälle. trib.al/ZY26Bhc

account_circle
NZZ Feuilleton(@NZZfeuilleton) 's Twitter Profile Photo

Louis XIV machte Versailles zum kulturellen Mittelpunkt Europas. Das Bildprogramm des Schlossgartens ist Ausdruck eines politischen Programms. Eine Figur überstrahlt alles: Apollon auf dem Sonnenwagen. trib.al/pbWnR1m

account_circle
NZZ Feuilleton(@NZZfeuilleton) 's Twitter Profile Photo

Man empfing Karl den Grossen, schrieb prachtvolle Handschriften und fälschte ab und zu Dokumente: Das Kloster Reichenau war einer der bedeutendsten Orte der europäischen Geschichte. Eine Ausstellung in Konstanz führt in seine Blütezeit. trib.al/DjepaF6

account_circle
NZZ Feuilleton(@NZZfeuilleton) 's Twitter Profile Photo

Eigentlich ist es schamloser Schund: Zwei Tennisspieler streiten sich um eine Frau, die es in der Hand hat, wo die Bälle landen. Aber bei Luca Guadagnino wird ein verschmitztes und verschwitztes Vergnügen draus. trib.al/C0DhSYJ

account_circle
NZZ Feuilleton(@NZZfeuilleton) 's Twitter Profile Photo

Wenn man die reale Wiener Ruhestätte besucht hat, wirkt Herbert Fritschs «Zentralfriedhof» am Burgtheater daneben eher blass. Ein Spektakel am Abgrund, das an das Prater-Gruselkabinett erinnert. trib.al/hMGpnLR

account_circle
NZZ Feuilleton(@NZZfeuilleton) 's Twitter Profile Photo

Der Bosnier Aleksandar Hemon, der 1992 in die USA auswanderte, wird zu Recht mit Nabokov verglichen. Nun legt er einen meisterlichen weltgeschichtlichen Abenteuerroman vor. trib.al/fl9POGa

account_circle
NZZ Feuilleton(@NZZfeuilleton) 's Twitter Profile Photo

Nach dem Streit mit einem Kunden beschliesst Dürer 1511, keine Altarbilder mehr zu malen. Die Historikerin Ulinka Rublack untersucht das Verhältnis von Kunst und Kommerz in der frühen Neuzeit. trib.al/BtCP4AA

account_circle
NZZ Feuilleton(@NZZfeuilleton) 's Twitter Profile Photo

Der russische Verlag Eksmo-AST will den letzten Teil der «Doktor Garin»-Trilogie von Wladimir Sorokin aus dem Programm nehmen. Wegen angeblicher LGBT-Propaganda. trib.al/2eAZhwW

account_circle
NZZ Feuilleton(@NZZfeuilleton) 's Twitter Profile Photo

Der Fall Harvey Weinstein erschütterte Ende 2017 Hollywood und löste die weltweite -Bewegung aus. Der frühere Filmproduzent war wegen Sexualdelikten in New York zu 23 Jahren Gefängnis verurteilt worden. trib.al/N4sZaGU

account_circle
NZZ Feuilleton(@NZZfeuilleton) 's Twitter Profile Photo

Die Glückssuche wird für viele zur Obsession. Doch es gibt ein Recht auf Unglücklichsein. Ein Essay über ein unterschätztes Gefühl. trib.al/Utr5et1

account_circle
NZZ Feuilleton(@NZZfeuilleton) 's Twitter Profile Photo

«European Voices» will ohne falsche Bescheidenheit zu «Foreign Affairs» Europas werden. Die Stimmen, die darin zu Wort kommen, bestechen aber durch Vielfalt und Originalität. trib.al/IcMwgkA

account_circle
NZZ Feuilleton(@NZZfeuilleton) 's Twitter Profile Photo

Russland verliert Menschen – auch wegen des Kriegs in der Ukraine. Putin wünscht, dass Frauen acht Kinder bekommen, um zur zur Lösung der «komplizierten demografischen Situation» beizutragen. Schon Lenin mischte sich ins Private ein. trib.al/r2AUC4z

account_circle