
Matthias Hoernes
@matthiashoernes
I am out of here. Enough of right-wing content, demagogy and antisemitic ideologies.
ID: 1325494560705884160
https://tinyurl.com/ikavienna-hoernes 08-11-2020 17:45:18
245 Tweet
280 Followers
326 Following



In "Talking Pots" bespricht heute Benjamin Huber, wie ein geschriebener Gruß die vierte Wand zu den Betrachter*innen antiker Vasenbilder durchbricht: talkingpots.hypotheses.org/1280


Im zweiten Teil seines Beitrags begibt sich Benjamin Huber auf die Spur einer verlorenen Figur und findet zwei Buchstaben – mit entscheidenden Folgen für die Rekonstruktion dieses Vasenbildes auf der Wiener Oltos-Amphora: talkingpots.hypotheses.org/1336 #ClassicsTwitter



Im ersten von drei Beiträgen zum sog. Wiener Nereidenkrater beleuchtet Matthias Hoernes die Provenienz des Gefäßes und folgt dessen Spur von Wien nach Vulci und zurück: talkingpots.hypotheses.org/1385


In seinem zweiten Beitrag bespricht Matthias Hoernes die Bilder des Nereidenkraters: Ein Waffentransport, ein Maultier-Karren und ein trauernder Held, die sich zu einer Erzählung verbinden. talkingpots.hypotheses.org/1440


Kleine Sandale ganz groß – in seinem letzten Beitrag macht sich Matthias Hoernes auf die Spur der Beischriften auf dem Nereidenkrater und findet ein Detail, das bereits Ludwig Pollak im 19. Jahrhundert beschäftigte: talkingpots.hypotheses.org/1486



An exciting Early Iron Age excavation project in southern Italy takes centre stage next Tuesday. Presenting research at Francavilla Marittima, Martin Guggisberg Universität Basel discusses how local identities emerged in a zone of dense transcultural dynamics. tinyurl.com/GuggisbergIKA2…



🥁 Bei der Kinderuni sind wir vertreten mit römischem Essen, Vielfalt in den Provinzen und griechischer Schule. 🔜 Anmeldungen sind ab 12. Juni möglich: kinderuni-anmeldung.at Wir freuen uns über Nachwuchsarchäolog*innen! Dominik Hagmann Nisa Iduna Kirchengast Julia Kopf Matthias Hoernes


"Spina Etrusca. Un grande porto nel Mediterraneo" la mostra allestita presso il Museo Archeologico Nazionale di Ferrara. La mostra sarà visitabile fino al 31 agosto 2023. Per info: spina100.it Ministero della Cultura Patrimonio culturale - Regione Emilia-Romagna MiBAC EmiliaRomagna


Thank you Matthias Hoernes for hosting us and giving us a tour of the Archaeological Collection!





