
Ferdinand-Steinbeis-Institut
@fstidigital
Forschungsinstitut für Digitalisierung und Vernetzung
Research Institute for Digitalization
IIC German Regional Team
ID: 1156465614434766849
https://steinbeis-fsti.de/de/home/ 31-07-2019 07:24:23
303 Tweet
43 Followers
11 Following

📣 Beim diesjährigen #Wissenschaftsfestival ist auch das Ferdinand-Steinbeis-Institut mit einer Veranstaltung vertreten und bietet spannenden Input zum Thema „Digitale Währungen, Krypto-Kunst, #Blockchain, Non-Fungible Token: unverständlicher #Hype oder alltägliche #Zukunft?“. Stadt Stuttgart


#SAVETHEDATE: Am 08. April bringt das Ferdinand-Steinbeis-Institut Wissenschaftler:innen aus diversen Disziplinen zu Fachvorträgen und öffentlichen Diskussionen zusammen. Das Thema: "50-Jahre 'Grenzen des Wachstums'". Weitere Infos zum Programm und zur Anmeldung unter: bit.ly/3uIkf9R

Das Ferdinand-Steinbeis-Institut veranstaltet gemeinsam mit grosshandel-bw den "Tag der Unternehmer 2022". Zwischen 12-17:30 Uhr berichten Großhändler:innen im Look 21 in Stuttgart, wie sie mit dem FSTI den Weg in ihre digitale Zukunft gestartet haben. Alle Infos unter: bit.ly/38pJ576


Bis 2050 will die #EU im Zuge des Green Deals keine Netto-Treibhausgase mehr ausstoßen und Vorreiter im #Klimaschutz werden – herausfordernde Aufgaben, die nur in Netzwerken und mit allen beteiligten Akteuren gemeinsam gelöst werden können. Ferdinand-Steinbeis-Institut transfermagazin.steinbeis.de/?p=12100

Jointly with other members Siemens Deutschland is initiating the first open, cross-company cooperation network Estainium for the trustworthy exchange of climate-relevant data. Founding members are e.g. Merck, @Weidmueller and Ferdinand-Steinbeis-Institut buff.ly/3NLLuYX


Bald startet das #Wissenschaftsfestival! Auch das Ferdinand-Steinbeis-Institut ist am Start: Am 01.06. ab 13 Uhr gibt das #Steinbeis-Team Input zum Thema „Digitale Währungen, Krypto-Kunst, Blockchain, Non-Fungible Token: unverständlicher Hype oder alltägliche Zukunft?“. bit.ly/3GOuzTa


ESTAINIUM - Das #CO2-Netzwerk des Ferdinand-Steinbeis-Institut und vielen weiteren Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, den unvollständigen Stand der Infos über die Quantität und Qualität der entlang der Lieferketten eingesetzten #Emissionen und #Ressourcen 🌱anzugehen: bit.ly/3xtPXJk


🎥Auf der Website des Ferdinand-Steinbeis-Institut gibt es was zu sehen: In der Medienbibliothek finden sich kurze #clips und #Filme über aktuelle und vergangene Projekte des #FSTI. Auch Fragen rund um spezielle Thematiken werden hier von #Steinbeis-Expert:innen erklärt: bit.ly/3OCBQbv


Morgen noch nichts vor? Wir laden Sie herzlich zu der Veranstaltung des Ferdinand-Steinbeis-Institut im Rahmen des Stuttgarter #Wissenschaftsfestival ein! 🕐 1. Juli, 13 bis 20 Uhr 📍 #Steinbeis-Haus für Management und Technologie in #Stuttgart ℹ️ bit.ly/3ywPBUb

Auf dem #Steinbeis-Campus in #Stuttgart-Hohenheim konnten sich Interessierte am vergangenen Freitag über digitale #Währungen, #Krypto-Kunst und #Blockchain informieren. Experten des Ferdinand-Steinbeis-Institut standen dort im Rahmen des #Wissenschaftsfestival|s Rede und Antwort.


Das #techourfuture Team vom Ferdinand-Steinbeis-Institut arbeitete gemeinsam mit Schüler:innen aus Nagold zum Thema #Mobilität der #Zukunft.🔎Die Schwerpunkte: #CO2-Fußabdruck, Verkehrsplanung und Brennstoffzelle. ℹ️Alle Infos zum Projekt gibt es hier: bit.ly/3bgUp7e #Nachhaltigkeit

Gerade bei verzweigten Lieferketten ist eine verbindliche Auskunft zum CO2-Fußabdruck eines Produkts manchmal schwer zu ermitteln. Hier will der neu gegründete Verein mit dem Ferdinand-Steinbeis-Institut und anderen ansetzen. stimme.de/regional/heilb…

STE-Autor Maximilian Werling ist seit knapp zwei Jahren Partner im Projekt "Datengenossenschaften" Ferdinand-Steinbeis-Institut. Nach dieser ersten Förderphase wird das Forschungsprojekt nun um sechs weitere Monate verlängert. ℹ️Alle Infos gibt es unter: ow.ly/puKt50KLjtG

📅 Das Ferdinand-Steinbeis-Institut und die Heilbronner Versorgungs GmbH starten die Veranstaltungsreihe „Runter vom #Gas“ zu aktuellen energiepolitischen Ereignissen. Am 21. November findet die Auftaktveranstaltung im #FORUM auf dem Bildungscampus #Heilbronn statt. ferdinand-steinbeis-institut.de/veranstaltung/…

Woher kommt das #Getreide für mein #Brot? Das können VerbraucherInnen in Bühl und #Heilbronn jetzt per QR-Code ganz genau erfahren. Möglich macht es eine Kooperation der ZG Raiffeisen mit zwei lokalen Bäckern und dem Ferdinand-Steinbeis-Institut. #regional bnn.de/mittelbaden/bu…

Ferdinand-Steinbeis-Institut und die Heilbronner Versorgungs GmbH wollen Bürger beim Thema Energieversorgung aufklären. Dazu ist die regionale Initiative "Runter vom Gas" gestartet. #Gaspreis #Gasspeicher stimme.de/regional/heilb…

📚#Lesetipp: "Generierung branchenübergreifender Wertschöpfung in IoT Ökosystemen" von Patrick Weber (Ferdinand-Steinbeis-Institut) liefert ein methodisches Vorgehen, das Großhandelsunternehmen unterstützt, Geschäftsmodelle in #IoT-Ökosystemen zu gestalten. 🛒bit.ly/3PIxjGa

Neue #Technologien eröffnen neue Perspektiven, bringen aber auch neue #Risiken mit sich. Deshalb ist es wichtig, nicht nur Technologien, sondern auch das #Risikomanagement mithilfe dieser neuen Technologien zu innovieren. Ferdinand-Steinbeis-Institut transfermagazin.steinbeis.de/?p=12895

Drei Fragen zum #Risikomanagement und welche Rolle #KI dabei spielen kann - und drei Antworten von Sebastian Renken, der Research Assistant beim Ferdinand-Steinbeis-Institut (Ferdinand-Steinbeis-Institut) ist. youtu.be/ayYHaBZYwYc