Bundesstiftung Aufarbeitung (@baufarbeitung) 's Twitter Profile
Bundesstiftung Aufarbeitung

@baufarbeitung

Aktuelles und Hintergründiges zu unserer Arbeit. Impressum: bundesstiftung-aufarbeitung.de/de/stiftung/im…

ID: 1108771078984339456

linkhttp://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de calendar_today21-03-2019 16:43:19

6,6K Tweet

3,3K Takipçi

302 Takip Edilen

Bundesstiftung Aufarbeitung (@baufarbeitung) 's Twitter Profile Photo

Chronik des Umbruchs 1989/1990 . Wir posten bis zum 35. Jahrestag der #Wiedervereinigung am 3.10.2025 Kacheln, die zeigen, was am jeweiligen Datum auf dem Weg von der Friedlichen Revolution zur Deutschen Einheit passierte. In der #DDR und #International.

Chronik des Umbruchs 1989/1990
.
Wir posten bis zum 35. Jahrestag der #Wiedervereinigung am 3.10.2025 Kacheln, die zeigen, was am jeweiligen Datum auf dem Weg von der Friedlichen Revolution zur Deutschen Einheit passierte. In der #DDR und #International.
Bundesstiftung Aufarbeitung (@baufarbeitung) 's Twitter Profile Photo

#OnThisDay 19.09.1990 Heute vor 35 Jahren wurde der Palast der Republik in Ost-Berlin wegen einer starken Asbestbelastung geschlossen. Das Gebäude, welches 1976 eröffnet wurde, war nicht nur Sitz der Volkskammer der DDR, sondern auch ein vielseitiges Kultur- und

#OnThisDay 19.09.1990 Heute vor 35 Jahren wurde der Palast der Republik in Ost-Berlin wegen einer starken Asbestbelastung geschlossen. Das Gebäude, welches 1976 eröffnet wurde, war nicht nur Sitz der Volkskammer der DDR, sondern auch ein vielseitiges Kultur- und
Bundesstiftung Aufarbeitung (@baufarbeitung) 's Twitter Profile Photo

Unser #Wochenendtipp: Besuchen Sie am 20. September um 10 Uhr die Vernissage der Ausstellung „(K)Ein Ort des Schweigens. Das sowjetische Speziallager Nr. 2 in Buchenwald 1945–1950“ in der ehemaligen sowjetischen Verwaltungsbaracke in Buchenwald. . Im Mittelpunkt stehen die Fragen

Unser #Wochenendtipp: Besuchen Sie am 20. September um 10 Uhr die Vernissage der Ausstellung „(K)Ein Ort des Schweigens. Das sowjetische Speziallager Nr. 2 in Buchenwald 1945–1950“ in der ehemaligen sowjetischen Verwaltungsbaracke in Buchenwald.
.
Im Mittelpunkt stehen die Fragen
Bundesstiftung Aufarbeitung (@baufarbeitung) 's Twitter Profile Photo

🎉 Wir sind dabei! Vom 2.–4. Oktober finden Sie uns mit einem Infostand beim Bürgerfest zum Tag der Deutschen Einheit in Saarbrücken – dieses Jahr unter dem Motto „Zukunft durch Wandel“. 🇩🇪✨ . Besuchen Sie uns auf der Einheitsmeile (schwarz markiert auf der Karte), unweit des

🎉 Wir sind dabei! Vom 2.–4. Oktober finden Sie uns mit einem Infostand beim Bürgerfest zum Tag der Deutschen Einheit in Saarbrücken – dieses Jahr unter dem Motto „Zukunft durch Wandel“. 🇩🇪✨
.
Besuchen Sie uns auf der Einheitsmeile (schwarz markiert auf der Karte), unweit des
Bundesstiftung Aufarbeitung (@baufarbeitung) 's Twitter Profile Photo

Chronik des Umbruchs 1989/1990 . Wir posten bis zum 35. Jahrestag der #Wiedervereinigung am 3.10.2025 Kacheln, die zeigen, was am jeweiligen Datum auf dem Weg von der Friedlichen Revolution zur Deutschen Einheit passierte. In der #DDR und #International.

Chronik des Umbruchs 1989/1990
.
Wir posten bis zum 35. Jahrestag der #Wiedervereinigung am 3.10.2025 Kacheln, die zeigen, was am jeweiligen Datum auf dem Weg von der Friedlichen Revolution zur Deutschen Einheit passierte. In der #DDR und #International.
Bundesstiftung Aufarbeitung (@baufarbeitung) 's Twitter Profile Photo

Von der SED zur PDS und Linkspartei, 2011 . Am 20. September 1990 verabschiedeten Bundestag und Volkskammer den Einigungsvertrag – gegen die Stimmen von Bündnis 90/Die Grünen und der PDS. Dieses Abstimmungsverhalten wirft bis heute Fragen nach politischen Kontinuitäten,

Von der SED zur PDS und Linkspartei, 2011
.
Am 20. September 1990 verabschiedeten Bundestag und Volkskammer den Einigungsvertrag – gegen die Stimmen von Bündnis 90/Die Grünen und der PDS. Dieses Abstimmungsverhalten wirft bis heute Fragen nach politischen Kontinuitäten,
Bundesstiftung Aufarbeitung (@baufarbeitung) 's Twitter Profile Photo

📸 Impressionen von der gestrigen Eröffnung unserer Ausstellung „Frauen im geteilten Deutschland“ in der Stadtbibliothek Erlangen. Ein herzliches Dankeschön an Oberbürgermeister Dr. Florian Janik, der die Schau feierlich eröffnete, und an die Stadt Erlangen für die Organisation

📸 Impressionen von der gestrigen Eröffnung unserer Ausstellung „Frauen im geteilten Deutschland“ in der Stadtbibliothek Erlangen. Ein herzliches Dankeschön an Oberbürgermeister Dr. Florian Janik, der die Schau feierlich eröffnete, und an die Stadt Erlangen für die Organisation
Bundesstiftung Aufarbeitung (@baufarbeitung) 's Twitter Profile Photo

Chronik des Umbruchs 1989/1990 . Wir posten bis zum 35. Jahrestag der #Wiedervereinigung am 3.10.2025 Kacheln, die zeigen, was am jeweiligen Datum auf dem Weg von der Friedlichen Revolution zur Deutschen Einheit passierte. In der #DDR und #International.

Chronik des Umbruchs 1989/1990
.
Wir posten bis zum 35. Jahrestag der #Wiedervereinigung am 3.10.2025 Kacheln, die zeigen, was am jeweiligen Datum auf dem Weg von der Friedlichen Revolution zur Deutschen Einheit passierte. In der #DDR und #International.
Bundesstiftung Aufarbeitung (@baufarbeitung) 's Twitter Profile Photo

📽 Anlässlich des 35. Jahrestags der Gründung der #Treuhandanstalt am 17. Juni 1990 hat die Bundesstiftung Aufarbeitung 21 neue Videointerviews mit Unternehmerinnen und Unternehmern veröffentlicht, die ab 1990 ehemalige DDR-Betriebe übernommen haben. . Gerald Rosner, Jahrgang

Bundesstiftung Aufarbeitung (@baufarbeitung) 's Twitter Profile Photo

Am 26. September 2025 eröffnet in der Gedenkstätte Lindenstraße die neue Sonderausstellung: „Das graue Elend von Potsdam. Sowjetischer Haft- und Tribunalort Lindenstraße 1945–1952“. Die Ausstellung beleuchtet die sowjetische Nutzung des Potsdamer Justiz- und Haftortes von 1945

Am 26. September 2025 eröffnet in der Gedenkstätte Lindenstraße die neue Sonderausstellung: „Das graue Elend von Potsdam. Sowjetischer Haft- und Tribunalort Lindenstraße 1945–1952“.

Die Ausstellung beleuchtet die sowjetische Nutzung des Potsdamer Justiz- und Haftortes von 1945
Bundesstiftung Aufarbeitung (@baufarbeitung) 's Twitter Profile Photo

Wie gestaltete sich die Abwicklung der kommunistischen Parteiinfrastruktur? . Zum Clip: 📽 youtu.be/ZXSCi4duRhs . Diese Frage beantwortet der Kommunismusexperte Dr. Jörg Baberowski in dieser Staffel der Videopodcastreihe „Was war der Kommunismus? Wir fragen Jörg Baberowski“. .

Bundesstiftung Aufarbeitung (@baufarbeitung) 's Twitter Profile Photo

Chronik des Umbruchs 1989/1990 . Wir posten bis zum 35. Jahrestag der #Wiedervereinigung am 3.10.2025 Kacheln, die zeigen, was am jeweiligen Datum auf dem Weg von der Friedlichen Revolution zur Deutschen Einheit passierte. In der #DDR und #International.

Chronik des Umbruchs 1989/1990
.
Wir posten bis zum 35. Jahrestag der #Wiedervereinigung am 3.10.2025 Kacheln, die zeigen, was am jeweiligen Datum auf dem Weg von der Friedlichen Revolution zur Deutschen Einheit passierte. In der #DDR und #International.
Bundesstiftung Aufarbeitung (@baufarbeitung) 's Twitter Profile Photo

#OnThisDay 22.09.1975 Heute vor 50 Jahren wurde in der DDR die „Klaus Renft Combo“ offiziell verboten. Die seit den 1960er-Jahren populäre Rockband galt als eine der wichtigsten Gruppen der ostdeutschen Musikszene. Ihre Songtexte enthielten häufig einen gesellschaftskritischen

#OnThisDay 22.09.1975 Heute vor 50 Jahren wurde in der DDR die „Klaus Renft Combo“ offiziell verboten. Die seit den 1960er-Jahren populäre Rockband galt als eine der wichtigsten Gruppen der ostdeutschen Musikszene. Ihre Songtexte enthielten häufig einen gesellschaftskritischen
Bundesstiftung Aufarbeitung (@baufarbeitung) 's Twitter Profile Photo

#Jahrestag Vor 70 Jahren: Beginn der „Hallstein-Doktrin“ . Bundeskanzler Adenauer erklärt vor dem Bundestag, dass es die Bundesrepublik Deutschland ab sofort als „unfreundlichen Akt“ ansieht, wenn ein Staat die DDR diplomatisch anerkennt. . 🗺️ Die Weltkarte zeigt, welche Staaten

#Jahrestag Vor 70 Jahren: Beginn der „Hallstein-Doktrin“
.
Bundeskanzler Adenauer erklärt vor dem Bundestag, dass es die Bundesrepublik Deutschland ab sofort als „unfreundlichen Akt“ ansieht, wenn ein Staat die DDR diplomatisch anerkennt.
.
🗺️ Die Weltkarte zeigt, welche Staaten
Bundesstiftung Aufarbeitung (@baufarbeitung) 's Twitter Profile Photo

„Wie (er)lebt sich deutsche Einheit im Jahr 2025?“ . Diese Frage haben die Deutsche Gesellschaft e.V. und die Bundesstiftung Aufarbeitung jungen Menschen von 15 bis 35 Jahren gestellt – und zahlreiche Einsendungen in vielfältigster Form auf unseren Open Call erhalten. Besonders

Bundesstiftung Aufarbeitung (@baufarbeitung) 's Twitter Profile Photo

Chronik des Umbruchs 1989/1990 . Wir posten bis zum 35. Jahrestag der #Wiedervereinigung am 3.10.2025 Kacheln, die zeigen, was am jeweiligen Datum auf dem Weg von der Friedlichen Revolution zur Deutschen Einheit passierte. In der #DDR und #International.

Chronik des Umbruchs 1989/1990
.
Wir posten bis zum 35. Jahrestag der #Wiedervereinigung am 3.10.2025 Kacheln, die zeigen, was am jeweiligen Datum auf dem Weg von der Friedlichen Revolution zur Deutschen Einheit passierte. In der #DDR und #International.
Bundesstiftung Aufarbeitung (@baufarbeitung) 's Twitter Profile Photo

🇩🇪🤝🇵🇱 Die deutsch-polnischen Beziehungen sind bis heute von den Verbrechen des Nationalsozialismus geprägt – und die Erinnerung daran unterscheidet sich in beiden Ländern bis heute. Während in der Bundesrepublik lange Flucht und Vertreibung im Vordergrund standen, erkannte die

🇩🇪🤝🇵🇱
Die deutsch-polnischen Beziehungen sind bis heute von den Verbrechen des Nationalsozialismus geprägt – und die Erinnerung daran unterscheidet sich in beiden Ländern bis heute. Während in der Bundesrepublik lange Flucht und Vertreibung im Vordergrund standen, erkannte die
Bundesstiftung Aufarbeitung (@baufarbeitung) 's Twitter Profile Photo

✝️📖 Gemeinsame Vergangenheit – Geteilte Verantwortung . 35 Jahre nach der Wiedervereinigung fordert eine hochkarätige Arbeitsgruppe die evangelische Kirche zu einem Paradigmenwechsel auf: Die DDR-Geschichte der Kirche ist keine „Sondergeschichte" der ostdeutschen Landeskirchen,

✝️📖 Gemeinsame Vergangenheit – Geteilte Verantwortung
.
35 Jahre nach der Wiedervereinigung fordert eine hochkarätige Arbeitsgruppe die evangelische Kirche zu einem Paradigmenwechsel auf: Die DDR-Geschichte der Kirche ist keine „Sondergeschichte" der ostdeutschen Landeskirchen,
Bundesstiftung Aufarbeitung (@baufarbeitung) 's Twitter Profile Photo

Wir sind live: Jugendkongress „Einheit: Jetzt!“ – Junge Perspektiven auf 35 Jahre deutsche Einheit . Zum Livestream: 🎥 ow.ly/Xf8S50X0IXV Alle Infos zum Jugendkongress: 🔗 ow.ly/EBIx50X0IXW